SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: ps holzmann hü

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    40
    Sry,
    hab den Fehler jetzt gefunden.
    Hab eine Nebenbedingung falsch augestellt...
    lg

  2. #12
    Neuling Bewertungspunkte: 3
    Avatar von bianca3484
    Registriert seit
    25.11.2006
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von pta
    Hallo!
    Meiner Meinung nach müsste bei der 1. ein anderes Ergebnis heraus kommen:
    ZF=45
    x1=0
    x2=9

    Somit werden alle 3 Nebenbedingungen erfüllt und das Optimum bildet nun M3 mit der Nichtnegativitätsbedingung x=>0

    Die Parallelverschiebung muss ja bis zu äußersten Eckpunkt verschoben werden, auch wenn dieser auf der Achse liegt

    Was meint ihr dazu?
    lg
    Meinst du hier die Ober und Untergrenze oder?
    Ich habe mir das auch schon überlegt, aber wenn man x1= 0 und x2=9 verwendet und das in die Grafik einzeichnet, dann liegt dieser Punkt außerhalb (also über) der M2. Dann sind nicht mehr alle Nebenbedingungen erfüllt!! Deshalb ist der äußerste Punkt bei dem alle drei erfüllt sind, x1=2 und x2=6

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von bianca3484
    Das mit den Schattenpreisen würde ich so erklären: Du musst jeweils M1, M2 und M3 um eine Einheit erhöhen! Das heißt du hast immer die rechte Seiter der Gleichung um 1 erhöht. (zb. M3: 3x1 + 2x2 > 19)
    Das machst du bei jeder Gleichung einzeln.
    Bei M1 bleibt dann der alte DB weil sich ja M2 und M3 fürs Optimum schneiden und somit bekommst du einen Schattenpreis von 0.
    Bei Erhöhung von M2 um 1 ergibt sich ein neues Optimum bei x1=1,67 und x2=6,5 und daher auch ein neuer DB von 37,5 und ein Schattenpreis von 1,5. Analog bei M3.

    Hoffe dir hat das weitergeholfen und ich habs richtig erklärt!! Hat das jemand anders gelöst, dann bitte schreiben!!

    glg

    Super, Danke!

  4. #14
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 62
    Avatar von birgit09
    Registriert seit
    21.11.2006
    Ort
    Dublin
    Beiträge
    2.419
    machts ihr des eigentlich alle gleich wie auf den folien?
    lösts ihr des anfach graphisch und rechnerisch oder schreibts ihr dann noch di antworten extra hin!mit der restkapazität, kapazitätserhöhung usw vor allem mit dem interpretieren!?
    oder einfach so wie mas im ps gmacht habn?
    "Nur der Denkende erlebt sein Leben, am Gedankenlosen zieht es vorbei."



  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von bianca3484
    Super =)

    ja ober und untergrenzen hab ich auch schon:

    M1: Obergrenze unendlich, Untergrenze 2
    M2: Obergrenze 9, Untergrenze 3
    M3: Obergrenze 24, Untergrenze 12

    was habt ihr so??

    glg
    ok ... endlich richtige lösung!

    hab nur noch in einem punkt was anders und zwar bei den ober- und untergrenzen der schattenpreise
    bei m2 hab ich auch als obergrenze 9 und untergrenze 3 aber nur als koordinaten. eingesetzt in ms (2*x2=12) müssten dann für obergr 18 und untergr 6 als wert herauskommen oder?

  6. #16
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2006
    Beiträge
    16
    habe auch ZF 36 !

    aber welche maschinen sind jetzt vollkommen ausgelastet und wo besteht noch eine restkapazität ?

    meiner meinung nach müssten M2 und M3 vollkommen ausgelastet sein und M1 müsste eine Restkapazität von 2 haben. stimmt das ?

    hat jemand ober und untergrenze der zielfunktion ?
    Geändert von Sims (14.04.2008 um 09:30 Uhr)

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Sims
    habe auch ZF 36 !

    aber welche maschinen sind jetzt vollkommen ausgelastet und wo besteht noch eine restkapazität ?

    meiner meinung nach müssten M2 und M3 vollkommen ausgelastet sein und M1 müsste eine Restkapazität von 2 haben. stimmt das ?
    mit den kapazitäten hätt ich die gleiche lösung wie du!

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    121
    Hallo,

    Wie rechnet ihr das mit dem der Kapaztitätserhöhung bei einer Maschine aus ? Also der 2te Punkt ?


    ZF= 36 hab ich auch
    mit den Kapazitäten das gleich wie ihr M1 Restkapa. 2 und die anderen beiden sind voll ausgelastet.

    lg

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.02.2008
    Beiträge
    27

    restkapazitäten

    hallo, habt ihr bei der berechnung der restkapazitäten auch 1,8 raus und da das ja nicht geht(man kann ja bspw. nicht 0,8 t-shirts produzieren) einfach auf 2 aufgerundet oder wie seid ihr auf die 2 restkapazität der m1 gekommen?

    gruss

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von Yalgh
    hallo, habt ihr bei der berechnung der restkapazitäten auch 1,8 raus und da das ja nicht geht(man kann ja bspw. nicht 0,8 t-shirts produzieren) einfach auf 2 aufgerundet oder wie seid ihr auf die 2 restkapazität der m1 gekommen?

    gruss
    Also wir sind auf ganze 2 gekommen!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti