SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 50 von 50

Thema: Aufgabenblatt 2

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 19
    Avatar von csag4029
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    76
    Aufgabe 3

    Hab zuerst die MRS abgeleitet. MRS = 4(x_2/x_1)
    Wenn man dann da die angegebenen Mengen x_1=2 und x_2=3 einsetzt kommt raus: 4(3/2) = 6

    Jetzt wieder die alte MRS Gleichung aufstellen: 6=4(x_2/x_1)
    Dann kann man entweder x_1 oder x_2 freistellen und krigt die Funktion der Kontraktkurve f(x_1) bzw. f(x_2)

    f(x_2)=(3/2)x_1

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 19
    Avatar von csag4029
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von SbiridS
    Hallo darf ich meinen Senf auch noch dazugeben?

    1.) Bedingung für Effektivität sind sich tangierende Nutzenkurve U und
    Produktionsmöglichkeitskurve PPF, sie müssen also dieselbe Steigung
    haben.
    Steigung der Nutzenkurve ist MRS_12 = (dU/dx_1) / (dU/dx_2) = 0,467
    Steigung der Produktionsf ist MRT_12 = C'(x_1) / C'(x_2) = 0,467

    2.) Das Maximierungsproblem mit 3 Unbekannten wird mithilfe einer etwas
    erweiterten Lagrangefunktion gelöst, sie lautet:

    Hauptbedingung: 50 I_1^0,5+200 I_2^0,5+150 I_3^0,5
    Nebenbedingung: I_1 + I_2 + I_3 = 3900

    L = 50 I_1^0,5+200 I_2^0,5+150 I_3^0,5 - y(I_1 + I_2 + I_3 - 3900)

    Ableitung der Lagrangefunktion nach den drei Unbekannten ergibt
    (I ) 25 I_1^-0,5 - y
    (II ) 100 I_2^-0,5 - y
    (III) 75 I_3^-0,5 - y


    Nun können (I) , (II) , (III) gleichgesetzt werden, y eliminiert und
    gegen I_2 aufgelöst werden, was ergibt
    I_1 = 0,0625 I_2
    I_3 = 0,5625 I_2

    Diese Ergebnisse werden in die Nebenbedingung eingesetzt und man
    erhält
    I_2 = 2400
    I_1 = 150
    I_3 = 1350

    4.) Lösung des Optimierungsproblems mithilfe Lagrangefunktion
    Hauptbedingung: W = 50 I_1 * 100 I_2
    Nebenbedingung: I_1 + I_2 = 100

    Lagrangefunktion: L = 50 I_1 * 100 I_2 - y(I_1 + I_2 - 100)

    Ableitung der Lagrangefunktion nach den zwei Unbekannten ergibt
    (I ) dL/dI_1 = 50 * 100 I_2 - y
    (II) dL/dI_2 = 50 I_1 * 100 - y

    Diese Ergebnisse gleichsetzen, y eliminieren und in die NB einsetzen
    I_1 = I_2 = 50
    Kann mir mal bitte jemand erklären, warum die Ableitung von -y(I_1 + I_2 + I_3 - 3900) jetzt auf einmal nur noch y sein soll.
    Wenn ich -y(I_1 + I_2 + I_3 - 3900) nach I_1 ableite, kommt bei mir -y*I_1 raus. So wurde das zu meiner Zeit noch in der Schule unterrichtet. Hat sich da was geändert???

    Das Gleiche bei der vierten Aufgabe! Da is es algebraisch egal. So und so kommt man auf I_1=I_2. Trotzdem frag ich mich nach welchen Regeln hier abgeleitet wird!!!

    HILFE!
    Geändert von csag4029 (02.11.2008 um 13:24 Uhr)

  3. #43
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von csag4029
    Kann mir mal bitte jemand erklären, warum die Ableitung von -y(I_1 + I_2 + I_3 - 3900) jetzt auf einmal nur noch y sein soll.
    Wenn ich -y(I_1 + I_2 + I_3 - 3900) nach I_1 ableite, kommt bei mir -y*I_1 raus.

    lass mal -y weg
    wenn du (I_1 + I_2 + I_3 - 3900) nach I_1 ableitest, dann kommt 1 raus
    I_1^1 -> 1*I_1^(1-1) -> 1
    wo anders kommt I_1 nicht vor, also fällt sonst alles weg
    der korrekte Ausdruck währe also -y(1), was das gleiche ist wie -y

  4. #44
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914

    Helft mir bitte! Aufgabe 2

    Hi, mir is alles klar bis auf die scheiss Grundlagen:
    Is schon so lang her mit der blöden Hochzahlenrunterholerei!

    Wie löse ich folgende Gleichung nach I1 auf:

    25I1^-05 = 100I2^-05

    mit dem ln oder dem log oder mit Wurzeln oder wie war das nochmal, komm ums verrecken nicht drauf und das Internet hilft mir irgendwie auch nicht weiter!

    Danke

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny
    Hi, mir is alles klar bis auf die scheiss Grundlagen:
    Is schon so lang her mit der blöden Hochzahlenrunterholerei!

    Wie löse ich folgende Gleichung nach I1 auf:

    25I1^-05 = 100I2^-05

    mit dem ln oder dem log oder mit Wurzeln oder wie war das nochmal, komm ums verrecken nicht drauf und das Internet hilft mir irgendwie auch nicht weiter!

    Danke
    25I1^-05 = 100I2^-05
    25*1/I1^0,5 = 100*1/I2^0,5

    klar?

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Ne, vielleicht stell ich mich ja jetzt echt dümmer an als ich bin aber wenn ich das dann mache wie gehts dann weiter?
    Will ja I1 ausrechnen bzw. allein stehen haben so dass dann das Ergebnis I1 = 0,0625 I2 rauskommt!

    wie bekomm ich das I1 freigestellt?
    so wie du mir das jetzt aufgezeigt hast steht ja immernoch die Hochzahl da und jetzt sogar noch unter nem Bruch!

    ahhhhhhhh!

  7. #47
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 62
    Avatar von birgit09
    Registriert seit
    21.11.2006
    Ort
    Dublin
    Beiträge
    2.419
    ja dann löst mal die brüche auf! also einfach multiplizieren, dann hast des was hez rechts unterm bruch steht auf der linken seite, und des links unterm bruch auf der rechten seite und dann kannsch des mitm quadrieren auflösen!
    "Nur der Denkende erlebt sein Leben, am Gedankenlosen zieht es vorbei."



  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    alles ^2 und dann sind die ^0,5 weg und die restlichen um ^2 höher

  9. #49
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Jip, habs kapiert!

    garnicht mal so schwer aber wenn ich dann nach dem quadrieren (um den Exponent -05 wegzubekommen) nach I1 oder I2 auflöse kommt bei mir entweder 0,0625 I1 = I2 raus oder I1 = 16 I2! (und nicht wie in der Lösung umgekehrt das I1 = 0,0625 I2)

    Spinn ich jetzt total oder wasch da los?
    Rechnet das bitte mal nach!

    Bei mir steht dann 625 I1 = 10.000 I2

    Querdenkeralarm!

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von p-simmi
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    174
    Hallo!

    Leider hab ich den Zettel mit der Lösung der Aufgabe 3 verschustert
    und selber komm ich einfach überhaupt nicht drauf...
    Kann mir den jemand ins Forum posten? Wär sehr nett!!

    LG

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 11
    Von volkswirt im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 19:53
  2. 1. Aufgabenblatt für diejenigen von der 2. Vergaberunde
    Von csag4074 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 10:23
  3. 2. Aufgabenblatt von AK-FIWI-Weck-Hannemann
    Von kurt adam im Forum SVWL Finanzwissenschaft
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2007, 13:13
  4. Aufgabenblatt 11
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 20.06.2006, 20:40
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti