die angabe findest du im e-campus unter den kursunterlagen!
und hier die dazugehörigen lösungen:
1b
2b
3a
4e
5b
6e
7e
8c
9d
Hallo,
in der Vorlesung vom 3.11 haben wir angeblich eine Probeklausur gemacht. Leider konnte ich zu diesem Termin nicht erscheinen. Es wäre ganz lieb, wenn jemand die Angabe (wenn möglich auch Lösung) hier posten könnte.
danke danke danke
lg
Danke schön!!
War leider nicht in der VO, bitte um hilfe.
Aufgabe 3)
Wie komm ich genau auf die 250?
ich habe so gerechnet:
Person A: p=5-,02z --> z=50
Person B: p=7-,01z --> z=300 --> stellt er jetzt nur mehr 250 bereit, da A abereits 50 bereitstellt??? ist das so richtig?
Aufgabe 6)
Habe ich leider keine Idee. Wie komme ich auf dei 300 je Hektoliter.
Danke! gmx
Für aufgabe 6 ist im e-campus eine Musterlösung
...kann mir jemand mal bei aufgabe 1 helfen...wie multipliziere ich das 10m²-2m³=-384 aus?
...stell mich wohl ein bisschen dumm an, komm aber einfach nicht drauf
danke
lg
Danke für en e-campus tip!Zitat von patti
10m^2-2m^3=-384 --> kann ma händisch nur sehr schwer lösen... KA warum de so a beschissenen Formel haben. Du kannst jedoch einfach die Zahlen von den Antworten einsetzen und bei 8 ist die Formel erfüllt und daher weißt du obs stimmt.
gmx
Hallo!
Hab noch 2 Probleme:
Also bei 5. ist b richtig:
elastische MSB und Unsicherheit über MC -> Emmissionsgebühr vorzuziehen.
Elastiztät verstehe ich, aber bei Unsicherheiten ist da nicht das CAT-System vorzuziehen.
"CAT is more (less) eective than fees when MSB are
inelastic (elastic) and costs are uncertain"
Und bei Aufgabe 9 hab ich nicht viel Plan wie man so etwas auch berechnen kann oder darstellen? weiß jemand mehr?
danke
daedaluZ
Zitat von daedaluZ
also, bei 5. hast du eigentlich recht. aber damit cat bevorzugt wird, müsste das ganze inelastisch sein. hier ist es aber elastisch. deswegen antwort b.
und bei 9 ist es ja so, dass das ganze effizient ist wenn die mrs der beiden gleich sind. sind sie aber nicht. deswegen gibt es mindestens eine tauschmöglichkeit.
Lesezeichen