Zitat von SimonR
hätte alles gleich beantwortet![]()
Zitat von SimonR
hätte alles gleich beantwortet![]()
Lösungen Fragen 1-5:
1. a)
2. d) (Baukastenstücklisten liefern keine Verbindung zum Enderzeugnis aber das Strukturstücklisten redundanzfrei sind find ich auch nirgends im Skript is einfach logische Annahme)
3. a) b) c) ????
4. a)
5. c) d)
bitte verbessern wenn was falsch ist![]()
1) a --> steht fast genau so im kummer grün buch
2) d --> Baukastenstückliste,.. nur für die jeweilige Fertigungs/Dispositionsstufe gibt es die direkte Zusammensetzung an,... aber nicht für ganze Erzeugnisse (lengauer: Teil 2, S. 11)
3) a --> absatzwirtschafliche Instrumente!!! Lengauer: TEil 1 Seite 20 (das andere sind Instrumente der Produktion und Logistik)
4) a --> Missbauer Folie: S. 114 Logistik Standarfsoftwares
5) hätt ich c gesagt --> denn make to stock ist die direkte Verbindung zu Produkt und Markt, aber sind hier mehrfachantworten möglich
Also dass Strukturstücklisten redundanzfrei sind - da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass dies falsch ist - wir haben das extra im PS durchgemacht - redundanzfrei ist nur der gozintograph!!!! Um warum sollten Baukastenstücklisten keine Verbindung zum Enderzeugnis haben ist doch einfach nur eine andere Darstellungsform!Zitat von csag2483
3. Frage ist eigentlich ganz einfach weil absatzwirtschaftlich zum einen nur Rabatte sind (sagt der Hausverstand) und außerdem sollte dir hierbei die Folie vom Lengauer helfen Teil 1 Seite 20
gute frage,.. denn ich weiss nur,...dass gozinto graphen redundanzfrei sein sollten
Bei c bin ich mir auch nicht so ganz sicher war er eigentlich von uns möchte - weil rein formal gibt es Assemble-to-Stock und Engineer-to-Stock ja gar nicht .... sollte ja Assemble-to-Order und Engineer-to-Order sein .... hab daraus abgeleitet dass wir hier einfach die richtigen Fertingungsysteme angeben sollenZitat von piaf
(Mehrfachantworten sind somit möglich)
hey
kann mir jemand beim Lengauer Teil Interaktion 9 erklären? das mit dem Stückkosten-Verfahren ist mir klar, ist kein Problem, jedoch beim Kostenvergleichs-Verfahren hänge ich...
v.a. wie man bei Periode 1 dann auf 50 und 135 kommt...![]()
wär nett wenn ma das jemand erklären könnte![]()
auf 50 kommst du --> 25 *2
auf 135 --> 45*3 > 100 also weiter zur periode 4
wichtige frage..stimmt es das aus dem lengauer teil einiges gestrichen wurde? besonders im letzten vo-teil?
Lesezeichen