SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 15 von 17 ErsteErste ... 51314151617 LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 170

Thema: ELV VWL Probefragen

  1. #141
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von DeadEye1234
    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    195
    oder

    Y=C das I+G kann man verschmeissen...
    Y=C / C=a+bYv
    Y=a+bYv / Yv=Y-T
    Y=a+b(Y-T) / T=tY
    Y=a+b(Y-tY)
    Y-b(Y-tY)=a
    Y-(bY-btY)=a / Y herausheben
    Y(1-(b-bt)=a
    Y=a/(1-(b-bt)) /nach a differenzieren
    dY/da = 1/(1-(b-bt))

  2. #142
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von freeloader Beitrag anzeigen
    Hab noch eine Frage zu dem Fischer bsp. Ich habs hier noch nicht gefunden.

    Ein See ist im Besitz von 5 Fischern. Jeder hat das Recht ein Boot auf dem See einzusetzen. Der Wert diese Rechtes ist von der Zahl der Boote abhängig und folgender Formel:

    wb= 900 - 150 zb

    Wobei wb für den Wert eines Bootes und zb für die Zahl der am See tätigen Boote steht. Welches ist die Zahl der Boote die den Gewinn maximiert?

    Wäre super wenn jemand sein wissen teilen will!
    ja komm da auch nicht weiter. wie berechnet man da den maximalen nutzen und wie kommt man auf Wgesamt?

  3. #143
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.09.2009
    Beiträge
    56
    Kann mir jemand noch mal das mit dem nashgleichgewicht erklären?

    Ist das korrekt, dass jeweils die dominanten strategien der beiden spieler das nashgleichgewicht ist? Also zb: spieler 1 hat strategie zwei als dominante und spieler 2 hat strategie 3 als dominate -> nashgleichgewicht (Strat. 2, Strat. 3)

  4. #144
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Zitat Zitat von groggy102 Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand noch mal das mit dem nashgleichgewicht erklären?

    Ist das korrekt, dass jeweils die dominanten strategien der beiden spieler das nashgleichgewicht ist? Also zb: spieler 1 hat strategie zwei als dominante und spieler 2 hat strategie 3 als dominate -> nashgleichgewicht (Strat. 2, Strat. 3)
    Schau noch mal unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29452 nach und dort insbesondere Beitrag Nr. 15. Da wurde das Nash-Gleichgewicht ziemlich ausführlich erklärt.
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  5. #145
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.09.2009
    Beiträge
    56
    Zitat Zitat von Matthias86 Beitrag anzeigen
    Schau noch mal unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29452 nach und dort insbesondere Beitrag Nr. 15. Da wurde das Nash-Gleichgewicht ziemlich ausführlich erklärt.
    Merci!! Vielen Dank! Jetzt hab ich´s kapiert

  6. #146
    Senior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    16.11.2009
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von hummfra Beitrag anzeigen
    ja komm da auch nicht weiter. wie berechnet man da den maximalen nutzen und wie kommt man auf Wgesamt?
    Bei diesem Beispiel ist ja gefragt bei wie vielen Booten der Gesamtwert maximiert ist. Deshalb muss die Funktion mit x erweitert werden.

    Wb= 900x - 150x²(statt zb) dann die erste Ableitung machen und null setzen denn wir wollen ja den Maximalen Gesamwert

    0=900 -300 x
    x=3

    Also ist bei 3 Booten der Gesamtwert maximiert

    Um den Wgesamtzu errechnen brauch man nur noch das Ergebenis also 3 in die Funktion einsetzen

    Wg=900*3-150*9
    =1350

  7. #147
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    87

    Aufgabe 11

    Weiß jemand wie man bei Aufgabe 11 bei der Probeklausur im Ecampus, die Vermeidung ausrechnet ?

    Gegeben seien zwei Kostenfunktionen für die Vermeidung von Emissionen
    K1 = 40x1 + x1^2
    K2 = 2x2^2
    Der erste Unternehmer vermeidet x1 = 15 Einheiten, der zweite x2 = 30 Einheiten.
    Was muss passieren, damit Effizienz erreicht wird, wenn insgesamt 40 Einheiten reduziert werden sollen. (3 Punkte)
    a) *Der erste muss mehr vermeiden und der zweite weniger.
    b) Der zweite muss mehr vermeiden und der erste weniger.
    c) Der Zustand ist bereits optimal.
    d) Beide müssen mehr vermeiden.
    e) Das kann man nicht sagen.


    muss ma da ableiten ? und dann gleichsetzen : 40+2x_1 = 4x_2

    ich hab da keine ahnung, wär nett wenn mir jemand schnell die schritte erklären könnte

    Danke

  8. #148
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    285
    ich würd da einfach ableite und dann einsetzen

    also

    40 + 2x
    und
    4x

    dann einsetzen

    40 + 2 * 15 = 70
    4*30 = 120

    Der erste hat geringere Vermeidungskosten also muss der mehr vermeiden

  9. #149
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Könnte mir jemand den REchenweg erklären bei der aufgabe mit den 8 € pro tonne rechung?

  10. #150
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    Könnte mir jemand den REchenweg erklären bei der aufgabe mit den 8 € pro tonne rechung?
    Bitte die Suche benutzen, wurde schon öfters erklärt.

Seite 15 von 17 ErsteErste ... 51314151617 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. EVL Frage VWL
    Von Martina88 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 23:40
  2. VWL 1 oder VWL 2
    Von Der Highlander im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 22:18
  3. VWL II vor VWL I
    Von Katrin123 im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 17:08
  4. VWL II erst möglich nach VWL I?
    Von Bine02701 im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.02.2004, 13:04
  5. VWL 2 vor VWL 1?
    Von Stefan im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2003, 16:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti