hallo! darf ich fragen was ihr zur prüfung gelernt habt? folien? skriptum? eine rasche Antwort wäre sehr sehr hilfreich. meine frage geht v. a. an die die prüfung mit minimalaufwand geschafft haben ;)
Druckbare Version
hallo! darf ich fragen was ihr zur prüfung gelernt habt? folien? skriptum? eine rasche Antwort wäre sehr sehr hilfreich. meine frage geht v. a. an die die prüfung mit minimalaufwand geschafft haben ;)
Die Zusammenfassung hier ausm Forum gelernt, plus die Fragen von cyboto. Und den Neuberger sollte man gut kennen. Da man gut in den offenen Fragen punkten kann.
Achja, und nur Fragen ankreuzen, wo man sich relativ sicher ist das man sie richtig weiß. Bei Zweifel nichts ankreuzen.
ich hab die ppt-folien vom prof. auer gelernt..
die haben mir aber nix gebracht.. ich hab den kompletten multiple-choice teil nach gefühl ausgefüllt, und wenn ich mir nich sicher war, einfach gar nix angekreuzt.
den neuberger musst du echt gut können bzw. verstehen, denn die offenen fragen beziehen sich mit großer wahrscheinlichkeit auf die mikropolitische analyse.
zB eine frage lautete (in etwa, habs nich mehr genau im kopf): Personalentwicklung - Auswahl eines Mitarbeiters zB für eine Weiterbildung: Untersuchen Sie diesen Sachverhalt nach Neuberger.
da schreibt man dann zB:
Akteure:
- Vorgesetzter (muss entscheiden, welcher Mitarbeiter ausgewählt wird)
- Mitarbeiter (der, der die Weiterbildung besuchen darf)
.. nur damit du weißt, was auf dich zukommt.
Vielen vielen Dank für die raschen Antworten!! lg
hi leute,
habt ihr das gesamte zusatzskript gelernt bzw. gelesen???
gibt es vielleicht schwerpunkte, auf die man sich konzentrieren sollte?
wäre für jeden tipp dankbar!
danke & lg
Ich würd auf jedenfall den Schwerpunkt auf Schreyögg/Koch. (das warn kap 1-5 oder so glaub ich) und dann noc hauf den teil, wovon kapitel 6-11 drin sind. So ähnlich hab ich das im Kopf. Kann bissel abweichen. Aber es gibt 2 deutschsprache Teile mit jeweils ca 5 Kapitel, die ich empfehlen würde aufjedenfall zu lesen. Einer davon ist der schrey/koch teil, den anderen musste dir eben raussuchen auf dem skript.
ansonsten ist die zusammenfassung hier imforum noch ne nette stütze. und mit den neuberger solltest du argeumentieren können.
Ich hab die variante risiko gewählt und nur bissel die zusammenfassung gelesen, aber net intensiv und die fragen von cyboto gelernt. Fit im Neuberger war ich aber, was wohl meine Rettung war... Also ich hab so gerade bestanden. Im Nachhinein würde ich aufjedenfall das Skript lesen, weil mit dem Skript aufjednefall a gute Note drin ist.
Ich hhatte keine Zeit mehr dafür weil ichs unterm Semester verplant habe.
Also mein Tipp:
Skript lesen mit Hauptmerk auf die 2 großen Teile. Evtl. nochmal Zusammenfassung hier ausm Forum durchfliegen. Die MP-Fragen als auch die offenen Fragen von Cyboto "lernen" bzw. verstehen. Neuberger setze ich mal als bekannt voraus wegen der Seminararbeit.
Hey,
hab kurz eine frage zum laske buch, gehört aus kapitel 4 dieses 4-sphäre modell inklusive exakter beschreibung der einzelnen spähren zum stoffumfang ?
hat eventuell jemand der die prüfung bereits absolviert hat einen reader zu verkaufen?
glg :D
das bin ich am anfang noch durchgegangen, .. habs dann aber verworfen, .. das ist ja so schwammiger müll =((
teilweise ists echt interessant, .. aber im großen und ganzen les i und les i .. find aber nicht sehr viel sinnvolles =( klingt alles so schwammig und einfach nur in die länge gezogen
eben, das ist ein fass ohne boden, da konzentrier i mi lieber auf interessante themen, wo man auch so was mit nimmt, .. teilweise stehen da echt super sachen drinnen, .. dann ists wieder fad ohne ende =( .. hab heute mit den folien angefangen, .. wenn mich fragst, ist das aneinanderreihen von wörtern, .. mehr nicht, aber ich bin ja erst bei kapitel 1 =P .. aber schon total demotiviert
weiß JEEEEEEMAND, wie das aufgeteilt wird? punktemäßig? wieviel punkte für die poffenen .. und die MC fragen? .. danke ;)
Hallo ;)
könnt ihr mir vllt die aufteilung von +offenen+ und mc fragen sagen? punktetechnisch? .. und die mc fragen, .. bziehen sich die fast nur auf den reader, .. oder gemischt?
vielen dank im voraus, .. danke
baba
EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
hi,
weiss jemand wie detailliert man dieses 4 sphären model können muss. is ja recht umfangreich.......
danke und lg
Habt Ihr euch für die Prüfung im LFU-Online anmelden können?? Bei miar funktioniert das nicht, obwohl PS positiv... Kann miar vl jemand helfen? Muss man sich im Prüfungssekretariat anmelden?!
2 offene Fragen mit einmal 15 Pkt und einmal 20 Pkt dann 20 Multipli Fragen mit 40 Punkten bei der es jeweil 4 Antwortmöglichkeiten mit RICHTIG oder FALSCH gibt! somit pro Antwortmöglichkeit 0,5 Punkte gutgeschrieben wenn richtig sonst 0,5 Minuspunkte.
Meiner Meinung fast nur Reader!
Hab jetzt gerade im Prüfungsreferat angerufen. Natürlich war das widermal sehr hilfreich:
1. Die Sekretärin ist kein Techniker und weiss nicht worans liegt
2. Ich muss persönlich vorbeikommen
3. Fax und E-Mail funktioniert nicht
Das ist doch der grösste Witz überhaupt! Extra nach IBK fahren um sich für EINE Prüfung ANZUMELDEN!!
Wahnsinn
weiss zufällig jemand um wieviel uhr die prüfung stattfinden wird?
danke im voraus!
Unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=23941, Beitrag Nr. 79 ff. steht eine Alternative geschrieben.
Diese wird 2-3 Tage vorher auf der Seite, wo du dich angemeldet hast, bekannt gegeben.
hi,
sind die ganzen texte von weick und co auch klausurrelevant.
waren die teil der letzten prüfung im juli??
danke für eure antworten!
Hey!
Ich hätte ganz dringend eine Bitte!
Und zwar fehlt mir die Seite 88 vom Text: Arbeitswelt und Organisation von Wüster.
Es wäre mir wirklich eine große Hilfe wenn mir jemand von euch diese Seite per E-Mail (csak1224@uibk.ac.at) schicken könnte.
Würde mir wirklich sehr weiter helfen.
Lg Susanne
hey ist der reader eigentlich nur ein zusammen kopiertes skript mit allen relevanten kapiteln aus den angegebenen literaturquellen? oder ist da noch anderes zeug dabei....oder ersetzt somit das lesen der bücher den reader?
glg:D
das würde ich auch gerne wissen, kann jemand so einen ungefähren überblick über den reader geben? nur das man weiß, was da so drin ist. komme zzt schwer nach ibk und deswegen klaub ich mir das zeug so zusammen, aber dazu wäre der hit, wenn man wüsste, was drin steht ;)
nAus den Unterlagen (e-campus):
Literaturhinweise:
Fineman, St./Sims, D./Gabriel, Y., Organizing and organizations, Sage, London u.a. 2005, (insb. Kap. 1 und 5)
nLaske, St./Meister-Scheytt, C./Küpers, W.: Organisation und Führung, Waxmann, Münster 2006 (insb. Kapitel 1, 2, 3 und 4)
nNeuberger, O.: Mikropolitik, Enke: Stuttgart 1995, (Kap. B, S. 22-106)
nSchreyögg, G./Koch, J.: Grundlagen des Management, Gabler, Wiesbaden 2007 (insb. Kapitel 5 – 11)
nWüstner, K.: Arbeitswelt und Organisation. Ein interdisziplinärer Ansatz, Gabler Wiesbaden 2006 (Kap. 2.3. Neue Arbeitsformen, S. 57-88
Es liegt ein Leseordner in der Studia auf der die angegebenen Kapitel enthält. Die Lehrbücher von Laske et al und Schreyögg/Koch sind auch in der Lehrbuchsammlung der SoWi-Bibliothek vorhanden. Zudem sind Laske et al und Schreyögg/Koch preislich relativ günstig, d.h. ein Kauf sollte sich lohnen.
Die genaue Kenntnis dieser fünf Quellen wird – neben den in der Lehrveranstaltung vorgetragenen und diskutierten Inhalte – als Mindestanforderung für die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung vorausgesetzt.
Daneben werden regelmäßige Literaturtipps gegeben, die für das bessere Verständnis der Veranstaltungsinhalte hilfreich sind und deren Bearbeitung wir dringend empfehlen, wenn Sie im Hinblick auf die auf die eigene Qualifikation Ihre Chancen nutzen wollen bzw. im Hinblick auf die Prüfung nicht „high risk oriented“ handeln wollen.
> Zu können ist jede der oben genannten Literaturquellen, am wichtigsten (meiner Meinung nach) Neuberger und Schreyögg. Die Bücher kann man sich sparen, sämtliches ist in diesem Reader vorhanden. Ich habe alles ein paar mal durchgelesen sowie die Folien gelernt und passt.
dänkstens, aber das kenne ich schon, ich wollte nur nochmal bestätigt haben, von jemanden, der das ding in papierform hat, ob es wirklich nur die kapitel der jeweiligen bücher sind und sonst NICHTS.
hust hust, den neuberger hat man sowieso vom ps, und 3 der 4 anderen hab ich bei einer prominenten suchmaschine samt virtueller bibliothek gefunden
und noch was, weil da ja steht, "das da sonst immer wieder literaturhinweise gekommen sind", wird damit das gemeint, wenn der auer mal so leger zwei namen in die rechte obere ecke der tafel gekrizelt hat? ich hab das als anstoß für interessierte gehalten und wenn jemand diese namen notiert hat, wäre es super, wenn er sie hier mitteilen könnte
Ich hab keinen einzigen Namen, den Prof. Auer auf die Tafel geschrieben hat, in meine Notizen aufgenommen. Die Prüfung ist auch ohne den geschätzten 8 bis 10 zusätzlichen Büchern/Literaturtipps machbar. In den Unterlagen existieren teilweise - am Ende des jeweiligen Foliensatzes - ein paar Literaturhinweise; auch diese habe ich ignoriert ;)
hey!
ich hab einen reader ,der schon älter ist und dem leider nichts von Wüstner, K.: Arbeitswelt und Organisation drinne steht...kann mir jemand weiterhelfen, gibt es vl wenigstens eine zusammenfassung oder dergleichen?
danke,lg
hey könnte mir jemand bitte sagen welche kapitel im neuberger sehr wichtig sind.......kapitelbezeichnung bitte da die seitenzahlen bei meiner ausgabe nicht übereinstimmen!:D
glg
hi,
kann mir bitte jemand sagen was ich bei einer offenen Frage wie zB Mikropolitische Analyse von Personalentwicklung schreiben soll?
Muss man da einfach die einzenen Punkte von Neuberger aufzählen und die mit Thema verbinden und erläutern?
nun, frau silke seemann, bei der ich auch im ps war, meinte, die einzelnen punkte nach neuberger aufzuzählen wäre ein bisschen zu wenig. natürlich sollte man das eine mit dem anderen verbinden, sodass daraus ein schlüssiger, wissenschaftlicher text entsteht.
so hab ich das in erinnerung. es kommt denke ich weniger darauf an, alles gelernte 1 zu 1 wiederzugeben, sondern vielmehr, zusammenhänge zu erkennen und richtig wiederzugeben.
--> jetzt färbt das thema schon auf meinen sprachgebrauch ab. verdammte organisationskultur aber auch ^^
btw: wahrscheinlich lässt sich mit einigem an hausverstand und grauen gehirnzellen auch eine gute argumentation formulieren.
hey zu uns sagte man auch, gelerntes wiederzugeben ist zu wenig das könne jeder bei der prüfung *gg*, man sollte das wichtigste herausfiltern, alles relevante zum thema passende miteinander verknüpfen können, eventuell auch bezüge zur vo oder film herstellen fals passend , und wie gesagt daraus einen wissenschaftlichen text gestalten!
glg
dann wirds auch so sein. alles können wir nicht wissen, ein bisschen ein subjektiver einfluss ist bei solchen analysen auch immer dabei. die frage ist, ob man sich in der prüfungssitutation genau den theoretischen hintergrund aus der nase ziehen kann und dann noch eigene gedanken einfließen lässt. für meinen geschmack bleibt da einfach zu wenig zeit zum nachdenken... whatever, wird schon schiefgehen ;)
[quote=rattlesnake01;209644]dann wirds auch so sein. alles können wir nicht wissen, ein bisschen ein subjektiver einfluss ist bei solchen analysen auch immer dabei. die frage ist, ob man sich in der prüfungssitutation genau den theoretischen hintergrund aus der nase ziehen kann und dann noch eigene gedanken einfließen lässt. für meinen geschmack bleibt da einfach zu wenig zeit zum nachdenken... whatever, wird schon schiefgehen ;)[/quote
hey stimm dir vollkommen zu! noch dazu ist das problem dass die fragen so weitläufig gestellt sind dass man irgendwie alles irgendwie hineininterpretieren kann, er sich aber bei der antwort sicher ganz genau eine exakte aussage nach seinen vorstellungen erwartet...und dort das richtige zu treffen ist halt die kunst *gg*! naja mal schaun:D
hey, weis jemand der die personalprüfung schon geschrieben hat ob die mc fragen in etwa so in der art wie die prüfungsfragen readerbezogen aus der Auer-Laske Klausur von 2007 kommen.......oder ganz in eine andere richtung?
wäre dankbar für jede antwort:D
glg
Auer hat doch in der letzten Vorlesung erwähnt, dass er alle drei Prüfungen schon geschrieben hat, da er ja nicht da ist! Also nach meiner Meinung hatten die Fragen nicht sehr viel Ähnlichkeit mit den hier im Forum erhalten Fragen, dies waren komplett neue Fragen, teilweise wurden Sätze 1 zu 1 aus der Literatur verwendet und durch kleine Wörtchen, wie zB "un" in die andere Richtung verfälscht! Es muss also ziemlich genau gelesen werden!
hi vielen danke für deine antwort! also wenn man die literatur "kann" sollte der mc teil nicht allzu große schwierigkeiten machen außer den kleinen gemeinheiten mit "un" etc.???
oder gabs großteils fragen die irgendwie in der literatur nur ganz kurz angeschnitten waren, nicht sonderlich herausgehoben wurden, und von ihm abgefragt wurden?
vielen dank schon mal:D glg
hallo,
kann mir bitte jemand sagen wann die prüfung denn jetzt genau stattfindet, im lfu steht beim mir dazu nichts.
lg
Prüfung ist am Dienstag 15. 9. 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr.
danke!
Hallo zusammen,
schaut ihr euch eigentlich auch die Lernkontrollfragen aus "Grundlagen des Managements" an? Oder meint ihr eher, dass das unwichtig ist?
SG
heya,
naja, peanuts find ich sie nun auch wieder nicht, überhaupt weil sie meistens sehr offen gestellt sind... ja, falls du die antworten suchst: http://www.gabler.de/index.php;do=do...1/onlineplus=1
da hast du wahrscheinlich recht :D ...Zitat:
Besonders bei der Klausur wahrscheinlich von vorteil *gg*!