-
Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Hey Leute! Habe 2 Fragen zur Musterlösung:
Aufgabe 3)
Es geht um den Subsitutionseffet von Gut x1. Hab keine Ahnung wie ich drauf kommen soll
soweit bin ich:
x1 = 32
x2 = 20
nach Steuer:
x1 = 26,67
x2 = 20
Aufgabe 7)
Wie komm ich auf die egalitäre Verteilung von z2 = 91,55
Viell kann mir jemand helfen!
Vielen Dank!!!
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Kann mir denn niemand sagen wie man den Substitutionseffet und den Einkommenseffekt ausrechnet???!!!!!!
Bitte um HILFE! Danke...
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
@zesack
weißt du wie ich bei Aufgabe 7 auf die egalitäre Verteilung von z2 = 91,55 komm?!?! wär super!
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Hallo,
vlt kann mir jemand von euch bei der Aufgabe 1 weiterhelfen?!?!
Wie geht man hier am besten vor??
Danke =)
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
ibkgirl
Kann mir denn niemand sagen wie man den Substitutionseffet und den Einkommenseffekt ausrechnet???!!!!!!
Bitte um HILFE! Danke...
zuerst brauchst du das tauschverhältnis der güter ohne steuer:
0.8x2=0.5x1
x2=0.625x1
dann das nutzeniveau mit steuer:
x1=26.67
x2=20
U=25.18
so nun die equivalent variation:
25.18=x1^0.8*(0.625)^0.2
x1=27.65
x2=25.18
am besten kann man sich die effekte anhand einer grafik ausrechnen. (unit 9 folie 16)
substituionseffekt: E3-E2
27.65-26.67= - 0.99 (ist IMMER negativ)
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Warum könnte es nicht auch Antwort d sein? (4,34)
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
unit 9 folie 18 steht zum einkommeseffekt folgendes: "Effect is ambiguous in sign"
heisst, dass über positiv/ negativ keine aussage getroffen werden kann
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
csak4
Hallo,
vlt kann mir jemand von euch bei der Aufgabe 1 weiterhelfen?!?!
Wie geht man hier am besten vor??
Danke =)
bin jetzt selbst drauf gekommen... gar nicht mal so schwer ;-)
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
ibkgirl
@zesack
weißt du wie ich bei Aufgabe 7 auf die egalitäre Verteilung von z2 = 91,55 komm?!?! wär super!
kommt nur auf x2=91,77....glaub aber schon, dass ich richtig gerechnet hab. hier mein rechenweg:
x1+x2=100
x2=100-x1
550x1-x1^2=50(100-x1)
600x1-x1^2-5000=0 --> in die P,Q Formel eingesetzt kommt für x1=8.2207
x2=100-8.2207
x2=91.77
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Hallo!
Kann mir vielleicht irgendwer sagen wie man auf die Zusatzlast der Steuer von 100 bei Nr 8 kommt? Das kann doch nicht so schwierig sein... Ich sitz irgendwie auf der Leitung :/
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Pd=50-0.5x , Ps=20 , Ps inklusvie T = 30
Pd=Ps
x=60
P=20
Pd=Ps+t
x=40
P=30
Mehrbelastung: (30-20)*(60-40)/2= 100
wird komplett von den Konsumenten getragen
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Dominik M.
kommt nur auf x2=91,77....glaub aber schon, dass ich richtig gerechnet hab. hier mein rechenweg:
x1+x2=100
x2=100-x1
550x1-x1^2=50(100-x1)
600x1-x1^2-5000=0 --> in die P,Q Formel eingesetzt kommt für x1=8.2207
x2=100-8.2207
x2=91.77
bis zu 600x1-x1^2-5000=0 hab ichs hinbekommen und auch kapiert ...
wie machst du dann weiter? was für eine P,Q Formel?
danke schon mal ... :)
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
giggs4ever
bis zu 600x1-x1^2-5000=0 hab ichs hinbekommen und auch kapiert ...
wie machst du dann weiter? was für eine P,Q Formel?
danke schon mal ... :)
Mitternachtsformel! --> x1/x2=-p/2+-Wurzel((p/2)^2-q)
--> 600/2 +-Wurzel((600/2)^2-5000) --> x1=8,45240 und somit x2=91,5475, gerundet 91,55
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
gambler
Mitternachtsformel! --> x1/x2=-p/2+-Wurzel((p/2)^2-q)
--> 600/2 +-Wurzel((600/2)^2-5000) --> x1=8,45240 und somit x2=91,5475, gerundet 91,55
danke, funktioniert ja wirklich :) ...
aber bei da klausur ist dann glaub doch schneller einfach die lösungsvorschläge in die angabe einsetzten ;)
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
kann mir jemand sagen wie ich bei der aufgabe 3 scrambling nr. 03 am besten vorgehe? Eine Person weist folgende Nutzenfunktion bezüglich Freizeit und Konsum auf: U(x,F)=(x^0.8*F^0.2) ......... Mir kommt es ziemlich aufwendig vor hier 2 mal den lagrange satz zu bilden damit man alle antworten eindeutig ausschließen kann.
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Hallo Leute,
kann mir vl jemand bei Aufgabe 4 helfen? Weiß nicht, wie ich auf das Lindahl-Gleichgewicht kommen soll...
BITTE! DANKE!
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
zuerst die marginale zahlungsbereitschaft von beiden berechnen also mrsa+mrsb= mrt, in unserem fall also 0.9-0.6z + 0.7-0.2z = 1 -----> hier kommt z = 0.75 heraus, danach die finanzierungsanteile für jeweils sa und sb berechnen (0.75 in formel sa bzw. sb einsetzen) hier kommt für sa=0.45 und für sb=0.55 heraus und dann muss man abschließend die kosten im gleichgewicht für beide berechnen: Hier wäre die formel für csa = 0.45* 0.75 *1600 = 540.... ich hoffe du kannst das alles nachvollziehen.
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
csag8236
Hallo Leute,
kann mir vl jemand bei Aufgabe 4 helfen? Weiß nicht, wie ich auf das Lindahl-Gleichgewicht kommen soll...
BITTE! DANKE!
Einfach S_a+S_b=1, dann nach z auflösen (z=0,75), das wiederum jeweils in die Ausgangsgleichungen einsetzen, dann hast du deine Finanzierungsanteile (für S_a=0,45, für S_b=0,55), die wiederum mit z multiplizieren (S_a=0,75*0,45=0,3375; S_b=0,75*0,55=0,4125) und die Werte schlussendlich mit dem Preis für das öffentliche Gut multiplizieren (S_a=1600*0,3375=540; S_b=1600*0,4125=660) - das wars auch schon. ganz simpel eigentlich!
Zitat:
Zitat von
csak4752
kann mir jemand sagen wie ich bei der aufgabe 3 scrambling nr. 03 am besten vorgehe? Eine Person weist folgende Nutzenfunktion bezüglich Freizeit und Konsum auf: U(x,F)=(x^0.8*F^0.2) ......... Mir kommt es ziemlich aufwendig vor hier 2 mal den lagrange satz zu bilden damit man alle antworten eindeutig ausschließen kann.
Da wird dir leider nichts anderes übrig bleiben! Einfach ein paar mal vergleichbare Aufgaben durchrechnen und man entwickelt schnell eine gewisse Routine!
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Hat vielleicht jemand den Rechenweg von Aufgabe 2?
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
yabadabadoo
Da wird dir leider nichts anderes übrig bleiben! Einfach ein paar mal vergleichbare Aufgaben durchrechnen und man entwickelt schnell eine gewisse Routine!
bezieht sich auf den einkommens/substitutionseffekt
also ich muss sagen, sowas haben wir ja auch im ps gerechnet - mit anderen zahlen aber im prinzip genauso....mein problem ist aber: mit dem rechenweg aus dem ps komme ich einfach NIE auf dieses ergebnis....ich liege nicht sooo weit davon entfernt, aber ein einfacher rundungsfehler kann es nicht sein! das hab ich mehrfach überprüft. ich weiß nicht wieso, aber ich bekomme da sogar eine positive steuerlast raus - soweit ich weiß is das schonmal schlecht
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Weis jemand wie die Aufgabe 1 funktioniert??
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Wie rechnet man die Aufgabe mit den Straßenbahnlinien und den Kontrolleuren??
U1=550x1-x1^2
U2=50x2
100 Kontrolleure
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Hallo kann jemand von euch von der Klausur am 18.06.2010 die Aufgabe 1 ich komm da einfach nicht drauf. Aufgaben 2,3,6,7,8 kann ich auch nicht :cry: danke für eure Hilfe !!
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Sali
Hallo kann jemand von euch von der Klausur am 18.06.2010 die Aufgabe 1 ich komm da einfach nicht drauf. Aufgaben 2,3,6,7,8 kann ich auch nicht :cry: danke für eure Hilfe !!
Über diese Klausur wurde bereits unter http://www.sowi-forum.com/forum/thre...sur-18.06.2010 diskutiert.
Für allgemeine Fragen (die nicht im Zusammenhang mit Aufgaben der Schlussklausur vom 14.01.2011 stehen) benutzt bitte folgenden Thread: http://www.sowi-forum.com/forum/thre...lausur-SS-2011
Danke!
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
magnum
Hat vielleicht jemand den Rechenweg von Aufgabe 2?
ja hab ich, aber der ist lang, deshalb versuch ich mal das ganze einfach so zu erklären:
du musst 2 mal einen lagrange ansatz bilden
der erste ohne steuer:
hauptbedingung ist die nutzenfunktion wie sie da steht
nebenbedingung:
p von x =arbeitszeit mal lohn
also 4x=(300-F)*10 denn gesamtzeit-freizeit=arbeitszeit und arbeitszeit*lohn=einkommen
das ganze formt man etwas um und erhält 3000=10F+4x
tauschverhältnis müsste dann 10F=x sein und F=60 und x=600
der 2. ansatz bildet sich fast genauso
hauptbedingung bleibt gleich
nebenbedingung ändert sich:
einkommenssteuer =0,3 also man hat weniger zum ausgeben....man erhält 10 kann aber 3 gleich abgeben -> 10-(10*0,3)
macht einen neuen lohn von 7
also: 4x=(300-F)*7
nach aus um hin und herrechnen kommt: 2100=7F+4x
der gesamte lagrangeansatz für den 2. fall wäre:
x^0,8 F^0,2+ "lambda"(2100-7F-4x) ....ich hoffe das teil nennt sich auch "lambda"
das tauschverhältnis is dann bei mir: 7F=x
F=60 x=420
also freizeit bleibt gleich- damit bleibt auch die arbeitszeit gleich und die lösung wäre gefunden "die steuer reduziert die arbeitszeit nicht"
steuerzahlung wäre arbeitsstunden*10=einkommen*0,3=steuer also ((300-60)*10)*0,3=720 und damit nicht 1680 (was verwirrend ist denn 1680 ist ein ergebnis einer nebenrechnung)
im optimum ohne steuer ist F= 60, also ist a auch falsch
es wird weniger konsumiert...daher vermute ich das es einen ekeffekt gibt, den könnte man ausrechnen, aber wir haben ja die lösung schon
keine garantie das das alles stimmt, aber ich glaube schon das es richtig ist. fast die gleiche aufgabe kam am 18.06.10, da war aber dann die steuer von 720 die richtige antwort.
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
kann evtl jemand aufg 6 erklären
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Dominik M.
zuerst brauchst du das tauschverhältnis der güter ohne steuer:
0.8x2=0.5x1
x2=0.625x1
dann das nutzeniveau mit steuer:
x1=26.67
x2=20
U=25.18
so nun die equivalent variation:
25.18=x1^0.8*(0.625)^0.2
x1=27.65
x2=25.18
am besten kann man sich die effekte anhand einer grafik ausrechnen. (unit 9 folie 16)
substituionseffekt: E3-E2
27.65-26.67= - 0.99 (ist IMMER negativ)
Kannst du mir bitte sagen, wie du auf die 26.67 für x1 und auf die 20 für x2 kommst ich komme einfach nicht drauf. Könntest du bitte deinen Rechenweg posten.
Lg und danke schon im Voraus
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
csag9761
Kannst du mir bitte sagen, wie du auf die 26.67 für x1 und auf die 20 für x2 kommst ich komme einfach nicht drauf. Könntest du bitte deinen Rechenweg posten.
Lg und danke schon im Voraus
die Wertsteuer wird auf x1 aufgeschlagen Pg=5*(1+0.2) Pg=6
nächster schritt lagrange:
Lagrange = x1^0.8*x2^0.2 -L(6x1+2x2-200)
ableitung nach x1= 0.8x1^-0.2 * x2^0.2 - 6Landa
ableitung nach x2= x1^0.8 * 0.2x2^-0.8 - 2Landa
nachdem gleichsetzen kommt 0.8x2=0.6x1 heraus ergibt jeweils das tauschverhältnis der güter
x1= 4/3x2
x2= 0.75x1
eines der beiden tauschverhätnise in die nebenbedigung: 6x1+2x2=200
ergibt x1=26.67 und x2=20
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Sali
Hallo kann jemand von euch von der Klausur am 18.06.2010 die Aufgabe 1 ich komm da einfach nicht drauf. Aufgaben 2,3,6,7,8 kann ich auch nicht :cry: danke für eure Hilfe !!
aufg 1
sa+sb=1
ergebnis von z in sa und sb einsetzen
ergebnis von sa*z*mc
erbebnis von sb*z*mc
aufgabe 2 würde es reichen einzusetzen....für egalitäres zeug muss immer etwas gleich sein, entweder man verteilt die kontrolloure gleich also kriegt jeder 125 kontrolloure oder der nutzen ist gleich - für den fall kann man die angebotenen kombinationen einsetzen und den nutzen vergleichen.
aufg 7 steuer aufwand für ein einkommen unter 2000=0 also ist bis dahin eine freigrenze, darüber steigt sie - progressiv
aufg 8 wird mit 2facher lagrange funktion gelöst
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
gambler
Mitternachtsformel! --> x1/x2=-p/2+-Wurzel((p/2)^2-q)
--> 600/2 +-Wurzel((600/2)^2-5000) --> x1=8,45240 und somit x2=91,5475, gerundet 91,55
wo bitte find ich diese Formel in den Unterlagen? Das check ich irgendwie nicht...
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Die Mitternachtsformel ist eine Formel zum Lösen von quadratischen Gleichungen, kein Konzept der Ökonomik...
http://de.wikipedia.org/wiki/Quadrat...achtsformel.29
Mit den meisten Taschenrechnern kann man quadratische Gleichungen auch ohne sie lösen, ich weiß leider nur wie es bei meinem (sharp el-506w) geht: zuerst MODE, dann 2, dann nochmal 2, und dann braucht man bloß noch a, b und c eingeben (jeweils mit = bestätigen). Vielleicht bringts ja jemandem was...
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
yabadabadoo
Die Mitternachtsformel ist eine Formel zum Lösen von quadratischen Gleichungen, kein Konzept der Ökonomik...
http://de.wikipedia.org/wiki/Quadrat...achtsformel.29
Mit den meisten Taschenrechnern kann man quadratische Gleichungen auch ohne sie lösen, ich weiß leider nur wie es bei meinem (sharp el-506w) geht: zuerst MODE, dann 2, dann nochmal 2, und dann braucht man bloß noch a, b und c eingeben (jeweils mit = bestätigen). Vielleicht bringts ja jemandem was...
ja danke mein taschenrechner kann das :)
wenn man jetzt das beispiel vom voherigen post nimmt, welche zahlen sind a,b und c???
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Jaqui
ja danke mein taschenrechner kann das :)
wenn man jetzt das beispiel vom voherigen post nimmt, welche zahlen sind a,b und c???
also im oberen post ist a=-1 (a ist die zahl mit dem exponenten, in diesem fall -x_1^2) b ist 600 (600x2) und c ist -5000 (unbedingt die vorzeichen beachten!) man erhält dann wie bereits oben erwähnt für x1=8,4524 und somit für x2=100-8,4524=91,55
Du kannst alternativ auch anfangs nach x_1 umformen (x_1=100-x_2) und das in die gleichung einsetzen (in dem fall wäre a dann -1, b=-400, c=45000), und erhälst dann für x2=91,55.
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Dominik M.
Pd=50-0.5x , Ps=20 , Ps inklusvie T = 30
Pd=Ps
x=60
P=20
Pd=Ps+t
x=40
P=30
Mehrbelastung: (30-20)*(60-40)/2= 100
wird komplett von den Konsumenten getragen
wieso rechnest du bei der mehrbelastung durch 2??
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Jaqui
wieso rechnest du bei der mehrbelastung durch 2??
i zeichne mir immer eine grafik bei sowas. es ist ein dreieck, deshalb durch 2
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Dominik M.
zuerst brauchst du das tauschverhältnis der güter ohne steuer:
0.8x2=0.5x1
x2=0.625x1
dann das nutzeniveau mit steuer:
x1=26.67
x2=20
U=25.18
so nun die equivalent variation:
25.18=x1^0.8*(0.625)^0.2
x1=27.65
x2=25.18
am besten kann man sich die effekte anhand einer grafik ausrechnen. (unit 9 folie 16)
substituionseffekt: E3-E2
27.65-26.67= - 0.99 (ist IMMER negativ)
evtl bin ich ja einfach zu blöd, aber ich glaub diese lösung stimmt nicht.
ich hab zwar die gleichen x1 und x2 mit steuer,
aber die äquivalenzvariation ist bei mir anders.
wenn man diese lösungen einfach mal wieder in die nutzenfunktion einsetzt kommt auch nicht 25,18 raus sondern 27,14
ich hätte hier x1=27,058 und x2=18.885.
damit komme ich dann aber auf andere ergebnisse
bei mir wäre anstelle von 0.99 hier 0,388 und anstelle von 4,34 habe ich 4,942
kann jemand helfen?
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Stehe bei Aufgabe 5 mit den Votings total auf der Leitung. Kann mir bitte jemand weiterhelfen. Hat die Anzahl der Stimmen auch Einfluss? Verstehe das einfach nicht.
Lg u danke schon im Voraus
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
natürlich haben die stimmen auch einfluss.
ist ganz einfach, du musst nur wissen welches voting was verlangt.
Beispiel klasur 14.1.2011
da stimmt die lösung dass z gewinnt, weil man nur die ersten plätze nimmt und z die meisten stimmen bekommen hat. binomial (approval) kann auch nicht sein. nur die ersten beiden alternativen zählen mit den jeweiligen stimmen, da gewinnt z und x. runoff stimmt auch nicht weil da eine alternative mehr als 50% haben muss.
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Dominik M.
zuerst brauchst du das tauschverhältnis der güter ohne steuer:
0.8x2=0.5x1
x2=0.625x1
dann das nutzeniveau mit steuer:
x1=26.67
x2=20
U=25.18
so nun die equivalent variation:
25.18=x1^0.8*(0.625)^0.2
x1=27.65
x2=25.18
am besten kann man sich die effekte anhand einer grafik ausrechnen. (unit 9 folie 16)
substituionseffekt: E3-E2
27.65-26.67= - 0.99 (ist IMMER negativ)
25.18/(0.625)^0.2=x1^0.8
Wieso vernachlässig man da die ^0.8
müsste doch x1^0.8=27.65 lauten, oder?
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Ich bins
25.18/(0.625)^0.2=x1^0.8
Wieso vernachlässig man da die ^0.8
müsste doch x1^0.8=27.65 lauten, oder?
da hat sich ein fehler eingeschlichen. das x nach 0,625 wurde vergessen!!
25,18=x^0,8*(0,625x)^0,2
-
AW: Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Ich bins
25.18/(0.625)^0.2=x1^0.8
Wieso vernachlässig man da die ^0.8
müsste doch x1^0.8=27.65 lauten, oder?
also ich hab ohne steuer
x1=32
x2=20
U=29,13
Tauschverhälnis: 1,6x2=x1
mit steuer
x1=26 2/3
x2=20
U=25,18
Tauschverhältnis: 1 1/3x2=x1
dann soll man das nutzenniveau 25,18 mit den alten tauschverhälltnissen erreichen (soweit ich weiß)
25,18=(x1^0,8 )(x2^0,2)
einsetzen
25,18=(1,6x2^0,8 )(x2^0,2)
mein problem ist nur das die ergebnisse von mir da anders sind....und auch nicht zum ziel führen
hab x2=15,7375 und dann x1=28,32
irgendwas stimmt da aber nicht - weiß denn niemand wie es wirklich funktioniert? mich stört bei der vorgeschlagenen lösung vor allem das wenn ich seine ergebnisse einfach einsetze und ausrechne das ergebnis nicht 25,18 ist
alles was ich probiert habe kommt zwar in die nähe der richtigen lösung, aber ist dennoch nicht nah genug
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
mit Steuern: x1=26.67 ; x2=20 ; U=x1^0.8*x2^0.2
einsetzen: U=26.67^0.8*20^0.2
=13.83*1.82
=25.18
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
Ich bins
mit Steuern: x1=26.67 ; x2=20 ; U=x1^0.8*x2^0.2
einsetzen: U=26.67^0.8*20^0.2
=13.83*1.82
=25.18
ja der teil ist klar
es geht um die äquivalenzergebnisse
also das wo durch alte tauschverhältnisse das nutzenniveau 25,18 erreicht wird
du hast einfach die steuerergebnisse in die nutzenfunktion eingesetzt, aber dadurch komme ich doch nicht auf den substitutionseffekt oder den steuereffekt
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Eine Frage noch:
Bei Aufgabe 1 vom Übungsblatt 6 wird zur Berechnung des Substitutionseffekts x1 aus der ÄV minus x1 aus der Rechnung ohne Steuer gerechnet.
In dieser Klausur wird das x1 aus der Rechung mit Steuer verwendet. Was ist nun richtig?
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Was kommt beim Aufgabenblatt6 raus?
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Hallo,
Könnte mir vielleicht noch jemand Aufgabe 1 erklären, ich komm nicht auf die 540 bekomm immer eine - Zahl als Ergebnis :( .
Wäre voll super, danke
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Zitat:
Zitat von
csag4726
Hallo,
Könnte mir vielleicht noch jemand Aufgabe 1 erklären, ich komm nicht auf die 540 bekomm immer eine - Zahl als Ergebnis :( .
Wäre voll super, danke
bei welcher klausur? aufgabe 1 ist beim 14.01 das mit der steuerfreigrenze
-
AW: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
Ah sorry vom 14.01. Das mit Lindahl weiß die Nummer jetzt nicht ( hab nicht richtige Reihung )
Lg, danke