he ich sitze gerade voll auf der leitung - wie komme ich auf die 190, die dreieck c begrenzen?
Druckbare Version
hallo leute...habe auch dasselbe problem wie sabi. ich komme beim besten willen nicht auf die begrenzungspunkte für die aufgabe c.
habe mir die selbe skizze wie im buch s. 474 angefertigt. ja aber wie komme ich jetzt auf 215, die 87.5 und die 190??? welche punkte diese in der grafik sind ist mir klar aber wie berechne ich diese??
komme beim gleichsetezn von Pd=MC auch nicht drauf...bitte bitte dringend um hilfe steh voll auf der leitung...
danke
ich komm nit klar mit der Aufgabe 2....und den Qt= 50...
weil ich Rechne so dass ich die GK1 und Gk2 zusammen rechne und dann Gkt erhalte...diese kann ich dann mit dem GE schneiden und erhalte QT...dadurch hätte ich dann den GE* und könnte die Q1 und Q2 berechnen wenn ich GE* jeweils mit den Gk1 oder GK2 schneide....aber ich versteh nicht wo diese qt=50 herkommen... So wie ich es verstehe steht es auf Seite 470 zu grafik 10.6....
einige hier rechnen total anders.....
@sabse
Pd=MC
250-0,4Q=2Q+40
Q=87,5
Q einsetzten in Pd=250-0,4Q
P=215
lg
Ich brauch unbedingt hilfe bei Aufgabe 2! ich hab das Buch vor mir aber kann damit überhaupt nichts anfangen... :sad:
Bitte kann mir wer helfen?
Hi, mal ne andere Frage: Wie komm ich eigentlich auf die Durchschnittskosten in 1a? Muss ich da die Menge einfach in die Kostenformel eingeben? Da käme dann 8630 raus. Muss ich die dann durch 75 teilen?! Wäre dann 115.0666.. Und wie zeichnet man diese in die Graphik ein? :???:
Danke für eure Antworten! ;)
Also i versuch euch mal zu helfen:
1.Auf die 190 kommt man in dem man sich den Grenzerlös bzw. die Grenzkosten ausrechnet die beide gleich hoch sein müssen weil gilt: MR =MC
dh. beim ausrechnen von MR einfach für Q die 75 einsetzen >> 250-0,8*75= 190
das selbe mit MC machen >> 2*75+ 40 = 190
diese beiden Kurven begrenzen die fläche c nach unten hin und schneiden sich genau in diesem punkt
wichtig ist dass ihr diese 190 auf die monopolmenge bezieht
2. auf P=215 und Q = 87,5 kommt man in dem man sich menge und preis für den vollkommenen wettbewerbsmarkt ausrechnet
das funktioniert so: dort gilt P=MC man setzt also für P 250 - 0,4Q und für Mc 2Q+40 ein
diese beiden gleichsetzen und man erhält dann für P=215 und Q= 87,5
so hab ichs gemacht und glaub das stimmt auch so
lg:D
hi,
kann mir bitte jemand die 2 a) erklären. Das Buch hilft mir nicht weiter. Ich weiß dass MR=MC1=MC2 sein muss, hab aber keine ahnung wie ich das berechnen soll.
lg bin für jede hilfe dankbar
super erklärung, danke xxxkathixxx!
wer jemand so lieb und postet Aufgabe 2??
komm da echt nicht drauf...bin schon leicht am verzweifeln...:sad:
ich hab bei der 2b ein problem
kann vielleicht irgendwer meinen denk/rechenfehler finden
mc1=908+180Q1
QT=10,1+3,25Q1
wenn MR=MC1
hab ich dann 1600-20QT=908+180Q1
und dann kommt nix mehr gscheides raus. hab's schon so oft nachgerechnet und komm nicht drauf (am suspektesten ist mir ja das QT)
wäre euch dankbar
könnt mir vl irgendwer sagen wie man auf die Durchschnittskosten bzw.Durchschnittserlöse kommt? Muss man bei den Durchschnittskosten durch Q dividieren? Wär echt dankbar um eine Antwort....
ok danke habe ich eh so gemacht:) und wie sieht es bei den Durchschnittserlösen aus?
Meine Lösungen Aufgabe 2
a) gewinnmax. menge betrieb 1: 18
" Preis betrieb 1: 1240
" betrieb 2: 15
" Preis betrieb 2: 1300
oder 1600- (15+18)*20 = 940
(ich weiss jetz nich ob man die menge für den preis addiert oder seperat berechnet)
b) Q=3,46 P=1530,8
kann das irgendjemand bestätigen?
und wenn einer so nett wäre und mir vllt kurz erklären wie man auf den DURCHSCHNITTSERLÖS kommt :)
lieben gruß
hallo,
könnte mir bitte jemand mit der aufgabe 2 helfen??
blick echt voll nicht durch und hab jetzt schon mehrere varianten versucht zu rechnen, aber nie komm ich aufs richtige!
wär echt supernett wenn mir jemand helfen würde! danke
habs ja auch so, also
hab die neues Kostenstruktur abgeleitet
MC=908+180Q
das gleich den MR gesetzt von a, MR=1600-20Q
Q=692/200=3.46
somit P=1530.8
aso sorry das war für b
jetz für a,
MR = MC
1600 - 20Q=160+60Q
Q=18 P=1240
MR=MC2
1600-20Q=100+80Q
Q=15, P= 1300
stimmt das nicht?
also die MR ist ja: 1600-10Qt und Qt ist Q1 und Q2 und das muss ich dann einsetzen und mit der MC1 gleichsetzen oder? Qt= Q1+0.75+0.75Q1..so stimmts doch? Aber ich komm nicht auf 15 und 12...kann doch nicht sein
die anderen haben halt Mc1 mit Mc2 gleichgesetzt und Q2 herausgehoben. das ergibt Q2=0,75+0,75Q1
Das in Qt eingesetzt: Q1+0,75+0,75Q1
dann MR=MC1
160-20*Qt=160+60Q1
(hier für Qt eben Q1+0,75+0,75Q1 eingesetzt) und dann kommt man auf Q1=15 und wieder in Q2=0,75+0,75Q1 eingesetzt Q2=12, und damit P=1330
ich weiß nicht wer jetzt bei der berechnung richtig liegt. bin leider da nicht so das genie...
wenn aber Q1 und Q2 zusammenzählst dann kommst auf 27 und nicht 50 also kann das ja nicht stimmen oder?
meine Ergebnisse
1a +b)
MC= 2Q+40
P=250-0,4Q
Q*=75
P*=220
MR=MC=190
AR=P=220
AC=115,06666
Gewinn= 2250 (220*75 - (2*75+40)*75
c)
Wettbewerb
P*=215
Q*=87,5
NWV=B+C
B=31,25
C= 156,25
NWV= 187,5
2a)
P=1600-10Q
MR=1600 - 20Q
Q1=15
Q2=12
Qt=27
P=1330
b)
Qt=3,25Q1+10,1
Q1=2
Q2=14,6
Qt=16,6
P=1434
kann jemand diese Ergebnisse bestätigen?!
also i komm bei Q1 auf 18 und Q2 auf 32,25..gibt zusammen 50,25
sorry hab einen Rechenfehler entdeckt...und deshalb stimmt mein Ergebnis auch nicht....sorry
ja du musst mit Qt rechnen nur kommt niemand auf das Richtige Q1 und Q2 weil die müssen zusammen 50 ergeben:)
ja ich red von 2a)
also, ich geh davon aus, dass man bei 2a das andere q (je nach dem ob man q1 oder q2 berechnet hat) von qt abziehen kann.
wie habt ihr 2b berechnet?!?
ich hab von der neuen kostenfunktion (c1) den Mc1 gebildet (180Q1+908)
dann habe ich mc1(neu) = mc2 gesetzt um auf die q1 und q2 zu kommen. das ist (meiner meinung nach) notwendig, weil mr ja aus 1600-20Qt(!!!) besteht.
als nächstes habe ich Mc1=MR gesetzt, und genauso wie bei 2a ausgerechnet.
das selbe analog mit Mc2
als ergebnisse erhalte ich q1=7,77; q2 = 27,54 und P=1247
was haltet ihr davon?!? :D
hm.. hab einige Beispiele mit lösungen vom letzten Semester und dort hams den Gewinn eben auf diese art berechnet
wie es aba eds dann richtig is weiß i a ned 100%
dein ansatz is mir schon auch klar Gesamterlös (P*Q) - C
aber i bleib bei meinem ansatz
wie rechnet der rest von euch den gewinn aus?!
mag niemand meinen beitrag (#97) kommentieren?!? :(