Hey leute,
könnt ihr mal bitte eure Ergebnisse der Nachklausur posten ?.. Und bitte nur dann wenn ihr euch ziemlich sicher seid.
beste grüße und gl !
Druckbare Version
Hey leute,
könnt ihr mal bitte eure Ergebnisse der Nachklausur posten ?.. Und bitte nur dann wenn ihr euch ziemlich sicher seid.
beste grüße und gl !
49 Punkte in der Schlussklausur !!!!!!!!!!!!!!! Hatte 15 in der Zw klausur .... macht 64 Punkte !!!!!!!!! ENDLICH GESCHAFT JUHUUUUUUUUUUUU
Ok
wie kommt man bei aufgabe 2 (anleger zeichnet nominal von 4000 € etc.) auf die 5,5% zinsen und wert der anleihe von 106,13?
Danke! Und die Zinsen sind reine Annahme? Oder kann ich die auch berechnen?
Also in der Angabe stehen ja nirgends die Zinsen, eben nur der Kupon. und in Antwortmöglichkeit a) steht: Die Zinsen liegen flach bei 5,5%. 1,5 Jahre vor Tilgung beträgt der theoretische Wert der Anleihe 106,13. --> Diese Zinsen mein ich, die 5,5%!
Also wenn ich das richtig verstanden hab, geben sie hier die Zinsen an und ich muss mir die nicht selbst irgendwie ausrechen oder??? Bin bei dem Beispiel etwas verwirrt :???:
Hallo kann mir vielleicht jemand die nr. 9 erklären??? komm irgendwie nicht weiter!!"! lg
gib mir bitte die gesamten angaben dann versuch ichs mal.
Die Klausur solltest du hier finden:
http://www.sowi-forum.com/forum/threads/18678-GdM-Investition-und-Finanzierun
Mein Fehler. Habe VU-Klausur mit Gesamtprüfung verwechselt.
Dann würden wir uns natürlich auch über diese Schlussklausur freuen.
Entweder in diesem Thread hochladen oder per Mail an klausuren@sowi-forum.com,
dann können wir sie allen User zur Verfügung stellen.
Danke!
Die Schlussklausur enthält alle Scramblings, die unser VU Leiter zur Verfügung gestellt hat.
EDIT:
Anhänge entfernt. Die Klausur ist ab sofort unter folgendem Link abrufbar:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...507#post131507
Kann mir wer erklären wie man bei Aufgabe 4 (01) den Hebel ausrechnet? Komme immer auf 6..
Oder einfach den Wert der Kontrakte also 1538 * 6 = 9228
Und das dividiert durch den Margin Stand, also 9228 / 923 = 9,998
Weiß jemand ob bei dieser einen Aufgabe mit den Optionen auch wo 336 Calls Short richtig ist, auch einmal was anderes wie Calls Short rauskommen kann. Bzw. wie merke ich das?
hallo
kann mir vielleicht jemand die Aufgabe mit der Bank und der ewigen rente erklären.
Srcambling 1 aufgabe 3... irgendwie fehlts bei mir um 60€...
vielen dank im voraus
lg
ja ganz einfach csak9533
(95*56)+(95-105,0)*X=(107*56)+(107-105,0)*X
so achtung du nimmst nun an dass du im Call die Long position eingehst, denn würdest du die short position annehmen müsstest du beim Wert des Calls auf beiden seiten negative vorzeichen verwenden. siehe formelsammlung letzte zwei zeilen...
der Preis des Puts kann hier vernachlässigt werden, denn erstens kürzt er sich heraus und zweitens wäre er nur von bedeutung wenn du nach dem Optionswert gefragt werden würdest.
ach ja wenn du also einen call long annimst, und es kommt bei der gleichung wie in diesem fall ein negatives vorzeichen heraus--> dann hast du die falsche annahme verwendet, dh du musst short gehen.
macht die aufgabe dann überhaupt sinn ??
ka wenn ich die aktie nicht besitze dann kann es mir ja egal sein ob der kurs steigt oder schwankt oder??
ka
edit: lösung schon vorhanden
erledigt :D
Ich hab gerade wieder n Brett vorm Kopf:
Bei der Aufgabe 3 lässt sich doch auf den Betrag von 16628,57 Euro, aus dem man dann die ewige Rente von 582 Euro berechnen kann, eleganter und schneller kommen als fünf mal hintereinander die 18000 Euro zur verzinsen und davon wieder 800 abzuziehen, oder? ;)
Gute Frage :D was mich da noch interessiert ist warum man von t5 nicht mehr auf t6 aufzinsen muss?
Hm, du verlässt doch t5 mit 16628,57 Euro und zu Beginn von t6 geht die ewige Rente los, oder?
Wie geht die Nr.4 der Schlussklausur vom 28.1.11???
Danke
sag mal das steht doch hier schon, oder? ;-)
Wieviele Futures hast du? 6, denn 150 / 25 = 6
Gesamtwert vom Kontrakt liegt also bei 6 * 1538 = 9228, 10% (Marginkonto) davon sind 923 Euro, Lösung e)
Was passiert zwischen gestern (1538 pro Kontrakt) und heute? (1526 p.K.). ---> Verringerung von 12 pro Kontrakt, also von 12 * 6 = 72 gesamt, Lösung b)
Und dann noch der Hebel, der errechnet sich aus Entwicklung von Margin und Kontakt:
(923 / 851 -1) / (1538 / 1526 -1) = 0.085 / 0.0079 = 10,x --> Antwort a)
Edit: Achja: Womit ich mich, trotz zwei Erklärungen in diesem Thema, immernoch unsicher fühl ist die Entscheidung wann ich short und wann long ankreuze. Siehe Aufgabe 5. Einmal hiess es, wenn mein Ergebnis negativ ist --> short, aber das hängt ja eigentlich nur davon ab, in welche Richtung ich auflöse?!
Wäre super wenn das nochmal jemand erklären kann! :)
kann mir mal jemand erklären wie das Beispiel mit der Traktor AG gerechnet wird, steh grad total auf der Leitung!
Also mir wurde von einem ziemlich gescheiden Mathemenschen erklärt, dass bei dieser Aufgabe nur short call oder long Put herauskommen kann. Also wenn da steht man will sich mit Puts absichern dann kommt Long Put und wen steht mit Calls absichern dann kommt Short Call.
Aber frag mich nicht warum und weshalb. Oder obs auch Aufgabenstellungen gibt bei denen es anders ist. Ich glaub ihm einfach^^
also ich weiß einfach nur dass wenn minus raus kommt man short geht und bei plus long!
@Nicole:
Kapitalwert ausgehend von heute berechnen:
11 / 1,11 + 14 / 1,11^2 + 12 / 1,11^3 + ((10/0,11)/1,11^3) --> 96,x
Hoch drei weil die ewige Rente mit ihren 90,90 ja ohnehin eine Periode vor der ersten Auszahlung liegt!
Die Sache mit dem Minus ist genau mein Problem!
am Beispiel der Aufgabe 5 steht da ja dann:
95 * 56 = (107 * 56) - (107*56) * x
--> 5320 = 5992 - 2x
so, und jetzt scheitere ich aber daran, da das Minus zu sehen? ich glaub ich halt mich an csak9533 und mach aus sowas einfach short ;)
ja also bei mir heißt die gleichung
5320 + 0x = 5992 + 2x
dann kommt -336 raus - also short!
wie soll da jemals + herauskommen? dann müsste der Ausübungspreis größer wie der erwartete Kurs sein oder?
niedergestreckt von nem Vorzeichenfehler :D Herrje :D Merci ;)
also ich kann euch nur meine selbsterarbeitete logik erklären! plus kann auch rauskommen! es kommt aber darauf an ob es ein put oder call ist - bei put setzt man 0x bei steigendem kurs ein und bei call setzt man 0x bei sinkendem kurs ein! versteht ihr??? vergleicht es vielleicht mit dem beispiel aus den vu-folien mit dem put!
Ach so meinst du das.. Ja wenn dann dort steht er will sich mit Puts absichern dann macht man es beim fallenden Kurs. Dann kommt aber Put long heraus. Also Short Put und Call long kann nicht herauskommen wenn man sich mit Optionen absichern will. Bei der Vorlesungsprüfung ist eine Aufgabe vorgekommen bei der man sich mit Aktien absichert. Aber wie diese funktionieren soll weiß ich ned. Glaub auch ned dass so eine bei uns dran kommt.
Hi,
hab da mal eine Frage an euch: kann jemand die Bsp lösen?!
.. stehe da total an.. wär super!!!
thx
Aufgabe 12: (10,00 Punkte)
Ein Investor hat 25 Put-Optionen mit Ausübungspreis 55 geschrieben, die heute (am Tag vor
dem Verfallstag) bei einem Aktienkurs von 56 bei 2 notieren. Er möchte durch Kauf/Verkauf
der zugrundeliegenden Aktien seine Position beidseitig absichern. Er rechnet damit, dass die
Aktie am nächsten Tag entweder auf 53 fallen oder auf 58 steigen wird. Wie viele Aktien muss
er kaufen bzw. verkaufen?
a) 20 Aktien kaufen
b) 5 Aktien verkaufen
c) 20 Aktien verkaufen
d) 10 Aktien verkaufen
e) 10 Aktien kaufen
Aufgabe 18: (10,00 Punkte) ?????
Ein Investor besitzt 50 Aktien, die heute zu einem Kurs von 84 notieren. Er nimmt an, dass die
Aktie am nächsten Tag entweder auf 81 fällt oder auf 87 steigen wird. An der Börse wird eine
Put-Option mit einem Ausübungspreis von 86 auf diese Aktie gehandelt, die am nächsten Tag
verfällt, und heute bei 1,50 notiert. Um sich gegen jede Kursschwankung abzusichern, kauft
der Investor 60 Put-Optionen und bildet so ein risikoloses Portfolio. Der risikolose Zinssatz
liegt bei 4% p.a. bei stetiger Verzinsung. Ist die Option korrekt bewertet? (Rechnen Sie mit
365 Tagen pro Jahr)
a) Nein, der Optionspreis müsste 0,01 betragen, damit keine Arbitrage möglich ist
b) Ja, da das Endvermögen bei einer Veranlagung zum risikolosen Zinssatz gleich hoch ist
wie das Endvermögen bei Investition in das risikolose Portfolio
c) Ja, da das Portfolio des Investors unabhängig vom tatsächlichen Aktienkurs am Verfallstag
4.259,99 wert ist
d) Nein, der Preis der Put-Option müsste 0,83 betragen, um eine Arbitragemöglichkeit
auszuschließ
zur 2: http://www.sowi-forum.com/forum/thre...nke-%2810P.%29
die erste wurde auch schon im forum gelöst.
ich würde sie einfach normal rechnen wie in den folien.
Sie legen heute 18.000 Euro an. Die Bank garantiert für die nächsten fünf Jahre einenganze Zahlen!)
Zinssatz von 3% p.a. bei halbjährlicher Verzinsung. In diesen fünf Jahren heben Sie jedes Jahr
am Jahresende (t=1 bis t=5) 800 Euro ab. Danach ändert die Bank den Zinssatz auf 3,5% p.a.
bei jährlicher Verzinsung. Welchen Betrag können Sie, beginnend ab dem sechsten Jahr (1.
Zahlung in t=6), jedes Jahr als ewige Rente entnehmen? (Runden Sie das Endergebnis auf
Kann mir bei dieser Aufgabe bitte jemand weiterhelfen?
Also zuerst rechnest du dir den effektiven Jahreszins der ersten Jahre aus ==> (1+0,03/2)^2 = 3,0225%
Die jährlichen 800 Euro kannst du wie eine Rente behandeln und darum rechnest du einfach den BW der Rente aus (BW in t=0) ==> 800*((1,030225^5-1)/(1,030225^5*0,030225)) = 3661,41.
Jetzt weißt du, dass dein Gesamtkapital in t=0 14338,59 beträgt (18000-3661,41).
Diesen Wert kannst du jetzt für 5 Jahre aufzinsen (*1,030225^5) und du erhälst den Wert in t=5 (was gleichzeitig auch der Barwert der ewigen Rente ist) ==> 16640,52.
Jetzt einfach in die Formel der ewigen Rente einsetzen und du erhälst die den Wert der ewigen Rente (K0=A/i ==> K0*i=A) ==> 16640,52*0,035 (Wir haben einen neuen Zins!!) = 582,42
Ich hoffe, die Erklärung des Rechenwegs ist halbwegs verständlich :)
lg
Herzlichen Dank!Hast mich gerettet!:D
vielen DANK ;)
hätte aber wieder zwei fragen .. könnte mir jemand (speziell die zweite) erklären bzw. den rechenweg für beide posten?
wäre der hit.. vielen dank!
Aufgabe 10: (10,00 Punkte)
Ihr neues Unternehmen hat ein Liquidationsspektrum von [0.6; 0.2; 0.15]. Zusätzlich
haben Sie Kosten (siehe Tabelle), die jeweils zur Hälfte im Monat, in dem sie
anfallen, zu bezahlen sind, und die andere Hälfte im Monat darauf. Sollten Sie Ihre
Verpflichtungen nicht aus den Einzahlungen des aktuellen Monats bzw. den
Übernahmen aus den letzten Monaten bezahlen können, haben Sie die Möglichkeit
eines Kontokorrentkredits (Limit 30.000 Euro, keine Bereitstellungsprovision,
Sollzinssatz 12% (monatl. Verzinsung)).
a) Ende März haben Sie einen Finanzierungsbedarf von 9.250 Euro.
b) Es ist in jedem Monat notwendig den Kontokorrentkredit auszunützen.
c) Ihr Zahlungsmittelendbestand ist im März niedriger als im Februar.
d) Im Jänner haben Sie einen positiven Zahlungsmittelendbestand.
e) In jeder Periode sind die Auszahlungen größer als die Einzahlungen.
Aufgabe 9: (7,00 Punkte)
Sie beobachten den Anleihenmarkt und finden dabei drei Anleihen, die zu einem
Preis von 98 gehandelt werden. Die erste Anleihe ist eine endfällige Kuponanleihe
deren Kupon bei 6,5% liegt. Die Restlaufzeit beträgt 3 Jahre. Die zweite Anleihe ist
eine Nullkuponanleihe, die in einem halben Jahr ausläuft. Die dritte Anleihe ist eine
Floating Rate Note deren letzter Kupon gerade bezahlt wurde. Derzeit ist die
Zinsstruktur flach bei 7 % p.a.
a) Der theoretische Wert der Kuponanleihe liegt bei 98,69.
b) Der theoretische Wert des Floaters ist um 2 niedriger als der beobachtete Kurs.
c) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert
der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich
für die Nullkuponanleihe.
d) Anleihen notieren an der Börse zum Dirty Price, der sich aus Clean Price und den
Stückzinsen zusammensetzt.
e) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert
der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich
für den Floater.
Könntest du mir vielleicht bei aufgabe 7 auch noch ma weiterhelfen? das wäre super!
Danke schon mal im vorraus!
Wieso zins ich bei der rentenaufgabe nicht bis.t6 auf?