alsoo ich bin jetzt komplett verwirrt.. hab hier gelesen, dass der Prof. jetzt auch noch offene Fragen bringt?? stimmt das wirklich??
Druckbare Version
alsoo ich bin jetzt komplett verwirrt.. hab hier gelesen, dass der Prof. jetzt auch noch offene Fragen bringt?? stimmt das wirklich??
Ja ich wollte es zuerst auch mit LaGrange lösen, da ich nämlich ein anderes Beispiel schon gemacht hatte, wo solch eine Aufgabe auch mit LaGrange zu lösen war, jedoch kommt hier kein ² vor und es fällt bei mir zumindest das x dann immer weg... Ich denke auch, dass in diesem Fall das Einsetzen passt
Also jetzt bin ich dann echt am verzweifeln!!! hab schon mind. 5 mal gedacht ich hab den richtigen lösungsweg gefunden und dann wars doch weider falsch!
wie geht bitte Aufgabe 31 probeklausur teil2:
LC=200+(Q-10)^2
Qd= 2000-2p
gesucht wieviel unternehmen können langfristig überleben?
also meiner meinung muss man Qopt ausrechen und pl und Q* - das hab ich alles gemacht nur komm ich auf kein ergebnis!!!
Hi blume89!
da stimmt auch -1!!!
ja blume89 da stimmt +1!
sag mal weißt du wie aufgabe 31 von teil 2 funktioniert?
@ Blume 89
also zu aller erst möcht ich dir gleich mal sagen dass ich das sehr unkonventionell rechne :D
aber ich finde es so leichter, weil mit dieser komischen quotientenregel komme ich nie auf das richtige!
ich nehme jetzt als beispiel aufgabe 3 von probeklausur 1.
du rechnest wie folgt:
Q1=(3Ip2)/(6p1) I=100 p1=4 p2=5 gefragt ist hier die Kreuzpreiselastizität
1) du setzt alle zahlen ein und rechnest Q1 aus; das ist in dem fall 62.5
Wie wir wissen misst die Kreuzpreiselastizität die Veränderung der Menge aufgrund einer Preiserhöhung von 1% des 2ten Gutes.
2)Der Preis für Gut 2 beträgt 5€ und den erhöhen wir jetzt um 1%; das sind dann 5.05€
3)Jetzt setzt du wieder alle Zahlen für Q1 ein, aber diesmal statt 5 bitte 5.05 einsetzen. Das Ergebnis ist 63.125
Folglich:
[Q1 alt] 62.5 sind 100%
[Q1 neu] 63.125 sind x%
jetzt musst du x ausrechnen:
(100/62.5)*63.125 = 101
jetzt bist du fast fertig!
(101-100)/100 = 0.01
Diese Variante funktioniert für alle Elastizitäten, ob man p1, p2 oder I erhöht ... der Weg ist immer der selbe. Wie gesagt, ist nicht die eleganteste Methode. :D
hast du es verstanden wie ich das rechne???
hab meinen beitrag geändert, .. irgendwas stimmt hier bei mir nicht :D
Könnte mir bitte auch noch jemand Aufgabe 20, Aufgabe 21 und Aufgabe 22 (2. Teil) erklären?
ja klar, aber 1 sind die Prozente, und 0.01 ist ja nur der Prozentsatz :D
dividier deine 1 durch 100 dann hast es ja :D
welche klausur?
mhmm, .. also zu Aufgabe 20 und 21 habe ich auch nur tendenzen ..
wäre auch froh, wenns jemand genau wüsste
aber aufgabe 22 geht so:
Q1d=Q1s und Q2d=Q2s
dann bekommst du zum schluss für Q1 eine gleichung und für Q2 eine.. alles wie gewohnt ...
dann setzt du deine 2 Gleichungen untereinander und eliminierst eine Variable um die andere auszurechen.
und wenn du die eine hast, bekommst ja die andere durchs einsetzen.
so einfach, so klar .. ich bekomm da für p2 200 raus und das stimmt aber iwie nicht, ausser die antwort "keiner davon" ist richtig :D
aber der rechenweg passt, der tappeiner hats letzes mal so gezeigt,.. sag dann mal was du rausbekommen hast.
vielleicht auch 200?
Kann denn wirklich niemand Aufgabe 31, 2. Klausur?
Halllo!
Ich habe Aufgabe 22 jetzt einmal gerechnet.
Habe Q1d=Q1s; und Q2d = Q2s gesetzt.
Dann habe ich die Gleichungen untereinandergeschrieben und eliminiert. Durch umformen habe ich dan einen p2 von 142,86 erhalten. Und dieses Ergebnis scheint auch als Lösung auf. Ich habe halt gleich p1 eliminiert, indem ich die ganze Gleichung mit 3 multipliziert habe. Denke, dass dieses Ergebnis stimmt.
Hallo,
ich komme bei der Aufgabe 23 (Probeklausur 1) nicht weiter...
Q=aK^0,7 fix L^0,4
Woher weiß ich wie die kurzfristige Durchscnittskosten verlaufen?? Gibt es da einen Trick??
Hätte noch ein paar Fragen (2. Teil) bei denen ich mir nicht ganz sicher bin:
Aufgabe 10 - b) Die Menge aller Kostenminima.
Aufgabe 12 - keine Ahnung
Aufgabe 20 - Könnte mir das jemand erklären?
Aufgabe 21 - Könnte mir das jemand erklären?
Aufgabe 24 -
Aufgabe 28 - Könnte mir das jemand erklären?
Aufgabe 29 - Gibt es hier eine andere Möglichkeit außer einsetzen?
Aufgabe 33 - d) Kontraktkurve - Stimmt das?
Aufgabe 35 - Kann c) stimmen?
Aufgabe 36 - Könnte mir das jemand erklären?
Dankeschön!
jetzt hätte ich noch eine Frage...
wie rechnet man die aufgabe 29 (Klausur 2)??? Mit Lagrange komm ich da nicht weiter
@ Nicole82:
Aufgabe 12 - Woher weiß ich, dass es Opportunitätskosten sind?
Aufgabe 28 - Woher weiß ich, dass Unterschätzen die richtige Lösung ist? - Wie kommst du darauf?
... Die restlichen Aufgaben hast du in diesem Fall auch nicht?
Aufgabe 32:
LC= 200+Q²-20Q+100
LC/Q= 300/Q +Q - 20 = LAC
ableiten:-300/Q² +1 und umformen --> Q = 17,32 --> Oopt
in LAC einsetzen 300/17.32+17.32-20=14.64
Q[D]= 2000-2*14.64=Q
Anzahl der Unternehmen = (Q[D]/Qopt) = 114
bei mir ist die lösung c!
da es sich um eine funktion mit einem "+" handelt, wird es hier zu einer randlösung kommen ...
80/5= 16 Einheiten von Gut 1 können mit 80 konsumiert werden
bzw.
80/8= 10 Einheiten von Gut 2 können mit 80 konsumiert werden
Nutzen:
5x16= 80
10x10= 100 also wird sich meiner meinung nach der konsument für Gut 2 entscheiden und somit ist C richtig!
Ich komm auch auf Lösung c jedoch mit en bissl nem andrem Rechenweg:
Wie du schon gsagt hast, da en + dazwischen ist kommt es zu einer Randlösung, der Nutzen wird maximiert.
Ich hab einfach Nutzen pro Preis gerechnet und wo der höhere Nutzen rauskommt des Gut allein wird dann konsumiert:
a/px=5/5=1
b/py=10/8=1.25
folglich erziele ich mit dem Gut y den höheren Nutzen und gebe mein gesamtes Einkommen dafür aus:
I/py= 80/8= 10
und als Kontrolle dann die Rechnung gmacht die du beschreibst.
@ Blume 89
vielen Dank! hab anscheinend vergessen durch Q zu dividieren!!! Man muss da einfach auf ZU VIEL aufpassen!!! ;-)
12) Opportunitätskosten weil sie ja 12 Euro verdienen hätte können, das ist wie beim Büro, das man anstelle von selber zu verwenden auch vermieten könnte! verstehst?
28) hab ich aus Folie 5 bei Kap. 16, 100% sicher bin ich mir nicht, aber für mich ist es das einzig logische!
falls es irgendjemand besser weiß, berichtigt mich bitte!!!
die restlichen Angaben, hab ich auch nur von den anderen übernommen und die gleichen Lösungen wie du!
zu 29) da hab ich einfach die Zahlen in die Einkommensgleichung eingesetzt, I=p1*Q1+p2*Q2, dann kommt man auf (0,10) welches die richtige Lösung ist!
@thomthom und csam 7055
habe nicht darauf geachtet, dass es eine Randlösung sein könnte... Vielen Dank jedoch für das Ergebnis..
@Nicole82
dankeschön
Wie rechnet ihr bei Aufgabe 34?
34) Gleichgewichtspreis ausrechnen und dann 0,5*(p*-pw)= zoll max!
... und 36)? Komm gerade voll nicht auf das Ergebnis :(
genau!
2 b
3 d
7 e
8 d
13 c
14 a
15 e
16 a
17 a
18 e
19 b
20 c
21 c
22 e
24 ???????
26 b
28 a
29 c
33 ?????
34 d - Kann das stimmen?
35 ?????
36 ?????
Hier sind meine Ergebnisse, die abweichend sind von Beitrag #22. Wäre froh über die Antworten der Aufgaben, die imt ????? versehen sind.
Ja das mit den Elastizitäten kapier ich einfach auch nicht... Ich rechne da nämlich immer mit der Formel. Und ich denke nicht, dass beide Ergebnisse stimmen werden. Ich habe aber noch nie das Ergebnis, welches ich erhalten habe umgerechnet in %.
Ja ich Betrachte die Grafiken mit der Budget gerade immer so:
Zuerst vergleiche ich den Preis mit dem Einkommen. Preis 1 ist konstant und das Einkommen gestiegen --> Die Budgetgerade würde sich parallel nach oben verschieben.
Dadurch, dass jedoch der Preis 2 gestiegen ist, verringert sich Q2. Es könnte daher die Einkommenssteigerung geringer sein (hoffe ich verwechsle das jetzt nicht) als die Preissteigerung und dann würde die Grafik so aussehen.
24 - ich weiß es eben auch nicht :(
Danke
ich weiß nicht, .. ich rechne die elastizitäten so wie bisher und naja, wenns stimmt dann stimmts und wenn nicht dann nicht ...
aber ich kann mich auf jeden fall daran erinnern dass im repetitorium die lösungen immer 0,0.. waren.
jedenfalls bringt es sich jetzt nichts mehr, die ganze strategie des rechnens umzudenken, gleich wie mit den budgetgeraden. entweder es stimmt, oder es tut es halt nicht :D
ich weiß nicht, ob dir jemand schon geantwortet hat, aber ich poste mal meinen Rechenweg und der stiiimmt :))) (wenigstens etwas was ich kann xD)
also Q1:
100 -p1 + p2 = -100 + 2p1
200 + p2 = 3p1
p1 = 200/3 + p2/3
Q2:
500 + p1 - 4p2 = -100 + p2
600 + p1 - 5p2 = 0
600 + 66.67 + (p2/3 - 5p2) = 0 --> um das was im Klammer steht zu berechnen braucht man einen gemeinsamen nenner, also 3
600 + 66.67 + (p2/3 - 15p2/3) = 0
666.67 - 14/3 * p2 = 0
666.67 = 14/3 p2
p2 = 666.67 / (14/3) = 142,86 :))
hoffe, es ist verständlich
lg
He hallo ihr redet hier immer über Probeklausuren welche rechnet ihr hier!!!
Ich hab das Ps schon vor diesem Semester gemacht und sollte die neuen Unterlagen für die VO haben könnte die mir bitte jemand schicken und mir genau sagen was sich am prüfungsstoff zum letzten Semester geändert hat odre wie der genau aussieht wird nämlich langsam knapp
wäre super
lg igi
ja da hab ich mich auch schon gefragt. könnt mir jemand die probeklausur schicken? csak9658@uibk.ac.at
Hallo liebe Freunde..
Also es wäre schon gut zu wissen, wie wir das mit den Elastizitäten machen sollen. Am besten wäre es wenn man den Tappeiner fragen könnte, ob Prozent oder natürliche zahlen das ergebnis sind. Eig. sind ja beide Ergebnisse richtig aber es wäre ja wirklich ärgerlich wenn man richtig rechnet und es daran scheitert. Gerade bei Vwl zählt glaub ich jeder punkt!! Hat jemand eine Idee?? :-)
kann mir die 13. von der probeklausur 1 bitte jemand vorrechnen?
danke!
hallo leute...kann mir jemand vlt die probeklausuren-angaben hier rein stellen oder mir schicken - da ich nicht in diesem semester den kurs gemacht habe u es die dann bei mir ja nicht anzeigt leider :( bitte bitte wär super ...
vielen dank!
Mir auch bitte!!!!!! sollte unbedingt die Probeklausuren haben !!!! wäre echt super
lg igi danke
csag4273@student.uibk.ac.at
Also noch mal so zusammenfassend:
Wäre um jede hilfe dankbar :-)
1 e
2 a
3 a bzw b (je nachdem ob ma jetzt die Prozent oder die natürliche nehmen muss)
4 a WARUM?
5 a
6 b WARUM?
7 b
8 d
9 b
10 a
11 c
12 b
13 c
14 b
15 a
16 d
17 c
18 d
19 d
20 d
21 c
22 a
23 ????????
24 a
25 b?? Länderbeispiel (wein, käse)???
26 c
27 a
28 d
29 b
30 Länderbeispiel (wein, käse)???
31 c
32 ?????
33 b
34 e
35 Länderbeispiel (wein, käse)???
1 ?????
2 b
3 Länderbeispiel (wein, käse)???
4 a
5 a
6 e
7 e bzw c
8 c
9 d
10 b
11 c
12 c
13 Länderbeispiel (wein, käse)???
14 a bzw d
15 e bzw c
16 a
17 ????
18 ????
19 b bzw e
20 c WARUM???
21 ???????
22 e
23 b
24 ????
25 d
26 b
27 b
28 ??????
29 c
30 b
31 ???
32 muss i no rechnen
33 ????
34 muss i no rechnen
35 c
36 muss i a no rechnen
37 a
Zusammenfassend haben wir oder halt ich de Probleme:
* Elastizitäten.. nehmen wir Prozent oder natürliche Zahlen?
* Länderbeispiel mit Wein und Käse, Schaut immer gleich aus aber die angabe unterscheidet sich immer ein bisschen.. ich habe überhaupt keinen durchblick?!?!
* ??? Aufgaben
kannst du uns/mir helfen :D wer einen rechenweg braucht, nur sagen, das was ich kann, teile ich gerne :D
nun ja in den bisherigen Klausuren waren bei: Preiselastizität: -1, Einkommens - und Kreuzpeiselastizität: jeweils 1 , die richtige Antwort, und glaube nicht, dass es jetzt aufeinmal 0.01 sein wird bzw. ist ja das gleiche als ergebnis kommt 0.01 raus und das in Prozent ergibt halt 1 %... zumindest hab ich mir das so erklärt :))
Kann mir bitte jmd. die Probeklausuren schicken? Danke!
csak8844@student.uibk.ac.at
Hallo also das mit dem Käse und Wein ist wirklich ganz einfach!!!!!
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein
Also wenn du den Vorteil von Käse ausrechnen willst nimmts du immer Wein durch Käse!!! Also 50/10 = 5 für Land A und 30/10 = 3 also Vorteil Land A bei Käse
Bei Wein genau umgekehrt 10/50 = 0.2 land A und 10/30 = 0.33 bei B Als land B Vorteil bei Wein!!!!
So geht das immer und stimmt auch immer!!!! hoff es hilft!! lg
wäre super wenn ich von dir noch ein paar rechenwege zu anderen Beispielen bekommen könnte!!!!
Hallo Zusammen, wäre auch sehr nett wenn mir jmd die Probeklausuren schicken könnte.
Danke
nikolas.loebenberger@student.uibk.ac.at