mah super danke dir... jetzt habe ich meinen fehler gefunden :)
Druckbare Version
mah super danke dir... jetzt habe ich meinen fehler gefunden :)
wie habt ihr denn bei der 7. gerechnet?
ich verstehe wie du auf die 8 kommst, aber die letzten zwei zeilen leuchten mir nicht ganz ein?
Was habt ihr bei Frage 11 ?
du hast die funktion: Q=16-4P umgeformt (schon durch 0.25 dividiert)
und jetzt weißt du aus dem Buch, dass die Elastizität gleich b*(P/Q) ist und das b ist hier -4 (a wäre 16)
dann setzt du einfach ein: -4 * (2/8 ) = -1
ahhhh perfekt!! danke, danke an alle :)
Kann mir jemand erklären wie man bei Aufgabe 8 zum Ergebnis kommt, kapier die Aufgabe irgendwie nicht so richtig...
DANKE!!:)
Es ist die Elastizität der Nachfragekurve beim Schnittpunkt mit der Mengenachse gefragt - notfalls Grafik zeichnen. Der Preis ist an diesem Schnittpunkt natürlich 0, wenn du das in die Formel zur Berechnung der Preiselastizität einsetzt, wirst du unweigerlich das Ergebnis 0 herausbekommen. Elastizität ist hier also 0.
Ist die Elastizität bei dem Schnittpunkt mit der Preisachse gefragt, (die Menge ist also 0) ist die Elastizität -unendlich.
muss ich bei inversen Nachfragefunktionen auf irgend etwas bestimmtes achten???
alles klar vielen vielen dank!!! :)
hey leute, hab heute prüfung und hab keine ahnung wie die 11te geht. kann mir das mal jemand erklären...
:-)
Ich bin mir mal ziemlich sicher, dass es sich um Substitutionsgüter handelt. Dazu muss man sich die Nachfragefunktion anschauen: steigt P1 sinkt die Nachfrage nach Gut 1, steigt P2, steigt die Nachfage nach Gut 1 und umgekehrt.
Was es aber mit dem Parameter c und der Kreuzpreiselastizität auf sich hat, bin ich mir auch nicht sicher.
Der Parameter c wird zwar zur Berechnung der Elastizität herangezogen, jedoch kann er nicht direkt als die Elastizität interpretiert werden. Meine Antwort wäre also Nein. Bin mir aber nicht sicher, da ich möglicherweise auch die Frage falsch verstehe.
Die Zwischenkausur wird in diesem Thread besprochen.
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...Learning/page2
warum ist bei frage 6 das ergebnis 0.08333 ?
da steht doch GRS von Q2 duch Q1 --> 3 / 0.25 = 12? wenn ich 0.25 / 3 rechne ists doch die GRS von Q1 durch Q2 oder?? hilfe bitte :/
kann mir jemand den rechenweg für frage 10 geben?wäresuper da ich dass nicht ganz verstehe!
Zur Frage 11:
Kann der Parameter c hier als Kreuzpreiselastizität von Gut 1 und Gut 2 interpretiert werden? Begründen Sie Ihre Antwort!
Wenn man die Kreuzreiselastizität berechnet, mit c*(P2/(a-b*P1+c*p2)), dann bedeutet das ja dass c darüber entscheidet ob es ein Substitutionsgut ist oder nicht. ( weil wenn die Elastizität kleiner als null ist, dann ist es ja ein Substitutionsgut). Also wenn c negativ ist dann SG, das heißt also das der Parameter c als Kreuzpreiselastizität interpretiert werden kann oder?
Könnt ihr mir sagen was ihr darüber denkt? Es kann sein das das ein kompletter Blödsinn ist was ich mir denke, aber die Erklärung könnt ja so sein oder nicht ?
0.32 * (20000/(-110*5+0.32*20000))
Soviel ich es im Buch verstanden habe ist die Kreuzpreiselastizität bei Substitutionsgütern positiv.Warum ist es ein Substitutionsgut, wenn die Elastizität kleiner als null ist? Wenn die Elastizität kleiner null ist dann wäre es doch kein Substitutionsgut mehr sondern ein Komplementäres,da die Elastizität negativ wäre oder nicht?
hey, ich bekomm auch 12 heraus.. versteh nicht ganz wie die anderen das machen um auf 0.08 zu kommen... weißt du es jetzt? oder könnte uns bitte jemand weiterhelfen und den rechenweg aufschreiben? :)
hat schon jemand den test abgeschickt?
Aja tut mir leid . Hast du natürluch vollkommen recht. Aber passt diese antwort überhaupt zu dieser frage ?
Ja genau
hallo!
also ich hab bei der 1. aufgabe 3,56 rausbekommen. hat das noch jemand so? also pw+t in qd und qs einsetzen und dann die differenz sind die importe, und die hab ich dann nochmal mitm t multipliziert. ????
danke schon mal ;)
wenn du die vorherigen posts gelesen hättest, wüsstest du jetzt dass ich schon abgeschickt habe und 2,375 die richtige lösung ist.. ;)
für alle anderen dies auch nicht lesen
Frage K09w054:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...fe5adbbaaa.gif
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...fe5b6bbaaa.gifgekauft werden. Die Regierung beschließt nun die Einhebung eines Zolls in der Höhe von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_fe60d6.gif. Wie groß ist die importierte Menge bei diesem Preis?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 2.375 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 2.375
Answer range +/- 0.010 (2.365 - 2.385) Feedback:Super!!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 2 0 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gifFrage K09w068:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_fe5adbeb.gif
Die Regierung will den Preis durch Ankauf einer entsprechenden Menge auf http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_fe5b6bec.gifanheben. Um wie viel verändert sich infolge dessen die Konsumentenrente?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 375 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -375
Answer range +/- 0 (-375 - -375) Feedback:Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 1c) von Aufgabenblatt 4.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 3 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K09w074:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5adbbaabc.gif
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5b6bbaabc.gifgekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie hoch muss der Zoll mindestens sein, um Importe uninteressant zu machen?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1
Answer range +/- 0 (1 - 1) Feedback:Sehr gut!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 4 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K03w003:
In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...laufgabe_1.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Preis 1 gesunken, Preis 2 gestiegen, Einkommen konstant. Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Preis 1 gesunken, Preis 2 gestiegen, Einkommen konstant. Feedback:Super!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 5 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K03w024:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01bc80b.gif
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q1 wenn Q1=120 und Q2=60. http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 2160 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 2160
Answer range +/- 0 (2160 - 2160) Feedback:Richtig!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 6 0 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gifFrage K03w029:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01cb0fa.gif
Berechnen Sie Grenzrate der Substitution von Q2 durch Q1 (= (dQ2)/(dQ1)).
Q1 = 800, Q2 = 200
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 0.083 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.08
Answer range +/- 0.002 (0.078 - 0.082) Feedback:Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 5) von Aufgabenblatt 5. Dort wird gezeigt, wie durch Ableitung der Nutzenfunktion nach Q1 und Q2 und Gegenüberstellung der beiden Grenzraten die Grenzrate der Substitution ermittelt werden kann (Ausdrücke (8) bis (12)). Analog dazu kann durch Einsetzen der bekannten Parameterwerte für α, β Q1 und Q2 die GRS von Q2 durch Q1 berechnet werden.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 7 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K02k054:
Gegeben sei folgende inverse Nachfragefunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_d6dbfeb.gif
Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage bei einem Preis von 2!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -1 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -1
Answer range +/- 0 (-1 - -1) Feedback:Super!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 8 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K02k057:
Gegeben sei folgende inverse Nachfragefunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_d6e925.gif
Welcher der folgenden Ausdrücke gibt die Preiselastizität der Nachfrage am Schnittpunkt mit der Mengenachse wieder?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_d6e967.gif Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_d6e967.gif Feedback:Richtig!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 9 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K02k064:
Gegeben sei die folgende Tabelle von Preisen und nachgefragten Mengen. Bestimmen Sie die Preiselastizität der Nachfrage zwischen den Punkten 2 und 3!
Index
Menge
Preis
1500
102250
153100http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -1.29 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -1.2857
30
Answer range +/- 0.0100 (-1.2957 - -1.2757) Feedback:Spitze! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 10 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K02k073:
Es sei angenommen, die Nachfrage nach einem Produkt ist durch
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_dee911.gif
gegeben, wobei P der Preis des Guts ist und I das Einkommen.
Berechnen Sie die Einkommenselastizität, wenn der Preis P=5 und das Einkommen I=20000 ist!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1.09 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1.094
Answer range +/- 0.020 (1.074 - 1.114) Feedback:Korrekt!
wegen frage 11, vielleicht bringt euch dieser link was... http://books.google.at/books?id=BjD2...C3%A4t&f=false
ok, dann hab ich das überlesen! danke trotzdem!!!!
aber dennoch versteh ich nicht warum das von dir kaethzn richtig ist. im wochentest 2 frage 9 musste man das doch auch nochmal mit t multiplizieren und jetzt bei dieser aufgabe nicht mehr? komisch oder?!
ok, ja ich habs gerade gesehn in der angabe!! danke! :)
hi, kann mir bitte jemand sagen, wie man bei frage 3 auf Antwort = 1 kommt?? wäre super... :D
was habt ihr bei der offenen frage für eine antwort??
also ich denke es handelt sich um SUBSTITUTIONSGÜTER wie butter und margarine. wenn P1 steigt die Nachfrage nach Gut1 sinkt und steigt P2 so steigt die Nachfrage nach Gut1 und umgekehrt. der parameter c ist NICHT die kreuzpreiselastizität, sondern nur bestandteil.
was sagt ihr dazu?
Es handelt sich aber bei unsere Frage nicht um ein multiplikatives Modell, sondern um ein lineares. Oder ?
Was sagt uns das?
Fakt ist, dass Q1 abnimmt, wenn P1 steigt bzw. P2 sinkt. Also müssten es doch Substitutionsgüter sein?
Und weiter wird Parameter c zwar zur Berechnung der Kreuzpreiselastizität herangezogen, jedoch kann man c nicht als die Elastizität interpretieren. (oder gibts da eine Falle?)
Was ist eure Vermutung?
Aufgabe 11 ist echt schwer. Ich hätte es so gelöst. Parameter c gibt die Absatzänderung vom Gut 2 bei einer Preisänderung um eine Einheit an und sagt aus, ob die Nachfragefunktion ein Substitutions-oder Komplementärgut ist. Wenn c positiv wäre die Elastizität positiv was bedeuten würde das die Nachfrage ein Substitutionsgut ist, was hier der Fall ist.Daher kann man den Parameter c als Kreuzpreiselastizität intepretieren.:roll:
das ist eine ausgezeichnete idee :)
Also der Tutor wollte mir nicht viele Infos zur Antwort geben, einzig dass man C nicht als Kreuzpreiselastizität interpretieren kann, weil die KP immer eine absolute Zahl sein muss. Soviel war zuvor auch schon klar. Ne Ahnung was damit gemeint sein könnte?
Rest der Antwort ist in Ordnung
lg