Zu Variante (i):
ohne Steuer:
c1 bleibt gleich und bei c2 kommt ein Einkommen von 50 dazu, also:
c1=200-s
c2=50+s*1,1
Mit dem La Grange kommst auf c1= 122,72 und c2=134,9
mit Steuer:
c1=200-s
c2=50+s*1*(0,1*(1-0,4))
wieder La grange aufstellen...
Druckbare Version
Hab eine Frage zu Aufgabenblatt6, Aufgabe 4, Variante (ii):
ohne Steuer ists klar, kommt das selbe heraus wie bei 4a). Aber wie kommt man "mit Steuer" auf c1=60 und c2=63?
Ist dann nicht wieder c1=200-s und c2=s*1*(1-0,4) ???
Das ist eine gute Frage! Und how much ist eine umfassende Steuer? Auf der F39 unit9 zu comprehensive tax habe ich was gefunden, das hat mir aber nicht geholfen. Hast du die Lösung schon?
Wenn so eine Frage bei der Prüfung kommt, dann hebediehre.
Kann jemand helfen? Bitte schön!
Die umfassende bezieht sich dann auch auf das einkommen in periode 1. dh c1 = 200*(1-t) - s => c1 = 120 - s ... dann alles rechnen wie immer
Vieeeeeeelen Dank und Anerkennung!
Kannst Du vielleicht mit dem Totaleffekt helfen?
Der Totaleffekt ist doch ganz einfach? Du kannst ihn auf zwei weisen rechnen.
Entweder du rechnest den EE (C-A) und SE (B-C) und dann rechnest du das was für x1 bei EE und SE rauskommt zusammen bzw das für x2.
oder du rechnest B-A.
Es muss auf jedenfall jedesmal das selbe raus kommen.
Weiß jemand wie man bei der Variante i zu Aufgabe 4 bei c) auf das Steueraufkommen T kommt? Ich komm einfach nicht drauf...
Bei der Variante heißts "umfassende Einkommenssteuer und der Staat sich auch an den Kreditzinsen beteiligt" und bei der Klausur heißts "Kapitalerträge als auch Einkommen besteuert" :D