Hi, könnte vieleicht jemand die Investition Klausur vom 18.02 hochladen, wäre sehr dankbar, damit mal man einen Überblick bekommt. Danke
Druckbare Version
Hi, könnte vieleicht jemand die Investition Klausur vom 18.02 hochladen, wäre sehr dankbar, damit mal man einen Überblick bekommt. Danke
Hey,
rechne grad die Prüfung vom 18.02.2010 durch und komme auf eine Lösung einfach nicht.
Es geht um die Z-AG, die ihr Grundkapital erhöht.
Da heißt eine Teilantwort:
Für einen Emissionskurs von 45 beträgt der Mittelzufluss 4,32 Mrd.
Ich komm da einfach nicht drauf - die anderen Teilantworten sind kein Problem, aber bei dieser hab ich keine Ahnung. Wär für Antwort sehr dankbar!
thx
Für all jene, die die Klausur noch immer nicht gesehen haben:
Hier die Gesamtprüfung Modul Investition und Finanzierung 18.02.2010
EDIT: Datei in den Klausurenbereich verschoben
Danke!
Also bisher habe ich den Nennwert bei dieser Aufgabe ignoriert, da ich ihn nicht wirklich verstehe und habe die anderen Antwortmöglichkeiten auch so beantworten können. Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Nennwert und dem Börsenkurs der Altaktie erklären?
Das Grundkapital soll doch um 96.000.000 € erhöht werden - bei einem Emissionskurs von 45 € werden dann doch einfach 96.000.000/45€ - also 2.133.333 Aktien ausgegeben.
Wenn das Grundkapital um 96Mio erhöht werden soll, warum sollte es dann um eine Erhöhung von 4,32 Mrd kommen?
Also für mich ist das echt verwirren - wo ist mein Denkfehler? Irgend etwas habe ich ja wohl grundlegend falsch verstanden?!
Danke soweit!
sieh dir dazu mal das Beispiel auf Seite 223 in den Folien an:
Grundkapital: 1.000.000.000 €
Aktien: 10.000.000
Nennwert: 100€ ( 1.000.000.000/10.000.000 = 100)
Kurs 180 €
Man will eine Erhöhung des Grundkapitals um 200 Mio.
Das bedeutet, dass man 200.000.000/100 = 2.000.000 junge Aktien ausgibt, was einem Mittelzufluss von 2.000.000 x 180 = 360 Mio. entspricht
Das Bezugsverhältnis (Anzahl alte Aktien/Anzahl neue Aktien) ist dann 10.000.000/2.000.000 = 5:1
lg
Kann mir bitte jemand die 2 Bsp mit dem Swap erklären? Folienseite 163 und 164.... und noch die Aufgabe auf der Folie 202
Vielen Dank!
202 kann ich erklären - glaube ich :D
Du hast 1000 Aktien die in t0 einen Preis von 100 hatten.
In t1 steigt der Wert der Aktie von 100 auf 110. Macht einen Gewinn von 10%
Zusätzlich wird eine Dividende in höhe von 5 Ausgeschüttet (gilt für jede Aktie) macht also einen zusätzlichen Gewinn von 5%
10%-Gewinn (Aktienanstieg) + 5%-Gewinn (Dividendenaussch.) = 15%
Dann kommt die Theoriefrage, die ich nicht sehr fachmännisch erklären kann, aber so grob eben: Wenn die XYZ-Firma in t1 die Dividende in Höhe von 5 nicht ausgeschüttet hätte, dann wäre dieses Geld ja noch im Unternehmen was bewirken würde, dass die Aktie nicht von 100 auf 110, sondern auf 115 steigen würde.
Die Aktie gewinnt also an Wert, aber es kommt zu keiner Ausschüttung.
Aus dem Grund gibt es die "Home-Made-Dividende".
Wäre es zu einer Ausschüttung gekommen, hätte ich für meine 1000 Aktien jeweils 5€ bekommen, also 5000€ - in diesem Fall wäre der Kurs in t1 bei 110.
Da es aber nicht zur Ausschüttung kommt liegt der Kurs bei 115. Ich will aber trotzdem eine "Ausschüttung" in Höhe von 5000. Also verkaufe ich
5000/115 = 44 Aktien.
in diesem Fall habe ich:
1000-44 = 956 Aktien à 115€ = 109940 +dem Verkaufserlös 5000= 115000€
im Fall der Ausschüttung habe ich das Gleiche:
1000 Aktien à 110€ = 110000 + die ausgeschüttete Div. 5000= 115000€
Hoffe ich konnte helfen
Hey,
rechne gerade die klausur vom 18.02.2010 und hab ein problem mit folgender aufgabe:
Ein sparer zahlt jährlich (1. zahlung heute) € 1000.- auf ein sparkonto ein. Welche der nachfolgenden aussagen sind korrekt? (jeweils auf euro gerundet)
a) bei einem sparzins von 5% p.a. hat der sparer nach 3,5 jahren € 4.417 zur verfügung.
leider komm ich nicht auf diesen betrag (€ 4417.-), das ist aber angeblich das richtige ergebnis.
kann mir das bitte jemand kurz erklären,
danke!!
Könnte mir vielleicht jemand erklären, warum bei dem Bsp mit den 4 Alternativen, die Antwort:
Alternative 3 ist in Relation zu den übrigen Alternativen effizient, da bei gleichem Risiko keine Alternative einen höheren Erwartungswert aufweist.
richtig ist????
Vielen Dank
hey...
kann mir jemand sagen wie man bei der Klausuraufgabe zur Verzinsung auf 61 kommt. Das Beispiel mit der stetigen Verzinsung.
Ich komm da einfach nicht auf 61...:roll:
Schonmal vielen Dank!!!
Also stetige Verzinsung is ja mit e!
Zions beträgt 2%
in t0 und t1 wird jeweis 1000 eingezahlt.
Somit: 1000*e^0,02*2 (1000 für 2 Jahre angelegt zu 2%-Zins)
+1000*e^0,02*1 (1000 für 1 Jahr angelegt zu 2%-Zins)
= 2061€
-2000€ (eingezahltes Geld)
= angesammelter Zins von 61€
Alles klar?
ja danke...jetzt ist alles klar. Bin von allein einfach nicht draufgekommen ^^
Wünsche allen für morgen viel Spaß und Glück beim "Bank-Lotto".
Auf ein gutes Gelingen!
Ach hab da noch ne Frage:
Wenn 2 Projekte existieren, wie berechne ich den Portfolio-Anteil einer der Projekte? (Gesamtprüfung 18.02.2010 Aufgabe mit 2 Projekten - Werden beide Projekte durchgeführt, dann beträgt der Anteil von Projekt 2 am portfolio 33,3%).
thx
ok das is bisl komplexer..
4 Schritte zum Ziel:
1.) brauchst du die Standardabweichung von P1 und P2
Also die Wurzel aus der jeweiligen varianz
2.) Brauchst du die Covarianz der beiden Projekte
Also die Formel von Folie 141.. steht nicht auf der Formelsammlung
3.) musst du dir den Korrelationskoeffizient berechnen
Also die Covarianz/(Standardabweichung1 x Standardabweichung2)
4.)alles in die Formel: w=....
w = Anteil des Asset 1
und dann bist auch schon fertig :) is halt irrsinnig viel Arbeit und man kann sich sauleicht verrechnen.. und noch dazu is das Klausurergebnis falsch.. was ich ne frechheit find für den Aufwand..
wenn noch fragen hast dann mach schnell denn bin nicht mehr lang on ;)
PS das Ergebnis ist:
w= 0,438502674
w(2) also 1-w = 56,15 % (wenn ich mich nicht verrechnet hab :p)
Danke soweit!
Ist ja echt ne krasse Rechnung.
Komme aber auf andere Ergebnisse - vielleicht wills mal jemand durchschauen?!
Varianz Projekt 1: 0,25*(-0,05-0,125)^2 +
0,5*(0,15-0,125)^2 +
0,25*(0,2-0,125)^2 = 0,009375
Varianz Projekt 2: 0,25*(0,3-0,05)^2 +
0,5*(0-0,05)^2 +
0,25*(-0,1-0,05)^2 = 0,0225
Standartabweichung Projekt 1:
Wurzel von (0,009375) = 0,09682
Standartabweichung Projekt 2:
Wurzel von (0,0225) = 0,15
Covarianz:
0,25*(-0,05-0,125)(0,3-0,05) +
0,5* (0,15-0,125)(0-0,05) +
0,25*(0,2-0,125)(-0,1-0,05) = -0,014375
Korellationskoeffizient:
-0,014375/(0,09682*0,15)
= -0,989809268
w= (0,15^2-0,09682*0,15*-0,98980926 /
(0,09682^2+0,15^2-2*0,09682*0,15*-0,98980926
= 0,6083 =60,83%
w2 = 100%-60,83%
= 39,17%
und wat is nu falsch???
Habt ihr die richtigen Antworten der Februar Klausur bekommen?
sind die rot markierten antworten die richtigen lösungen die du vermutest oder sind das die antworten die vom institut als richtig erachtet werden?