SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 128

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2010

  1. #101
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    18
    Hi, könnte vieleicht jemand die Investition Klausur vom 18.02 hochladen, wäre sehr dankbar, damit mal man einen Überblick bekommt. Danke

  2. #102
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Hey,

    rechne grad die Prüfung vom 18.02.2010 durch und komme auf eine Lösung einfach nicht.
    Es geht um die Z-AG, die ihr Grundkapital erhöht.

    Da heißt eine Teilantwort:

    Für einen Emissionskurs von 45 beträgt der Mittelzufluss 4,32 Mrd.

    Ich komm da einfach nicht drauf - die anderen Teilantworten sind kein Problem, aber bei dieser hab ich keine Ahnung. Wär für Antwort sehr dankbar!

    thx
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  3. #103
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Für all jene, die die Klausur noch immer nicht gesehen haben:

    Hier die Gesamtprüfung Modul Investition und Finanzierung 18.02.2010




    EDIT: Datei in den Klausurenbereich verschoben
    Geändert von Matthias86 (05.04.2010 um 20:14 Uhr)
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  4. #104
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von csak3078 Beitrag anzeigen
    Hey,

    rechne grad die Prüfung vom 18.02.2010 durch und komme auf eine Lösung einfach nicht.
    Es geht um die Z-AG, die ihr Grundkapital erhöht.

    Da heißt eine Teilantwort:

    Für einen Emissionskurs von 45 beträgt der Mittelzufluss 4,32 Mrd.

    Ich komm da einfach nicht drauf - die anderen Teilantworten sind kein Problem, aber bei dieser hab ich keine Ahnung. Wär für Antwort sehr dankbar!

    thx
    Da der Nennwert 1 € ist werden, um das Grundkapital um 96 Mio zu erhöhen, genau 96 Mio. junge Aktien ausgeben was einem Mittelzufluss von 96.000.000 x 45 = 4,32 Mrd entspricht

  5. #105
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von katii Beitrag anzeigen
    Da der Nennwert 1 € ist werden, um das Grundkapital um 96 Mio zu erhöhen, genau 96 Mio. junge Aktien ausgeben was einem Mittelzufluss von 96.000.000 x 45 = 4,32 Mrd entspricht
    Danke!

    Also bisher habe ich den Nennwert bei dieser Aufgabe ignoriert, da ich ihn nicht wirklich verstehe und habe die anderen Antwortmöglichkeiten auch so beantworten können. Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Nennwert und dem Börsenkurs der Altaktie erklären?
    Das Grundkapital soll doch um 96.000.000 € erhöht werden - bei einem Emissionskurs von 45 € werden dann doch einfach 96.000.000/45€ - also 2.133.333 Aktien ausgegeben.
    Wenn das Grundkapital um 96Mio erhöht werden soll, warum sollte es dann um eine Erhöhung von 4,32 Mrd kommen?

    Also für mich ist das echt verwirren - wo ist mein Denkfehler? Irgend etwas habe ich ja wohl grundlegend falsch verstanden?!

    Danke soweit!
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  6. #106
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von csak3078 Beitrag anzeigen
    Danke!

    Das Grundkapital soll doch um 96.000.000 € erhöht werden - bei einem Emissionskurs von 45 € werden dann doch einfach 96.000.000/45€ - also 2.133.333 Aktien ausgegeben.
    Wenn das Grundkapital um 96Mio erhöht werden soll, warum sollte es dann um eine Erhöhung von 4,32 Mrd kommen?
    sieh dir dazu mal das Beispiel auf Seite 223 in den Folien an:

    Grundkapital: 1.000.000.000 €
    Aktien: 10.000.000
    Nennwert: 100€ ( 1.000.000.000/10.000.000 = 100)
    Kurs 180 €

    Man will eine Erhöhung des Grundkapitals um 200 Mio.

    Das bedeutet, dass man 200.000.000/100 = 2.000.000 junge Aktien ausgibt, was einem Mittelzufluss von 2.000.000 x 180 = 360 Mio. entspricht

    Das Bezugsverhältnis (Anzahl alte Aktien/Anzahl neue Aktien) ist dann 10.000.000/2.000.000 = 5:1

    lg

  7. #107
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    151
    Kann mir bitte jemand die 2 Bsp mit dem Swap erklären? Folienseite 163 und 164.... und noch die Aufgabe auf der Folie 202

    Vielen Dank!

  8. #108
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von bbb Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand die 2 Bsp mit dem Swap erklären? Folienseite 163 und 164.... und noch die Aufgabe auf der Folie 202

    Vielen Dank!
    202 kann ich erklären - glaube ich

    Du hast 1000 Aktien die in t0 einen Preis von 100 hatten.
    In t1 steigt der Wert der Aktie von 100 auf 110. Macht einen Gewinn von 10%
    Zusätzlich wird eine Dividende in höhe von 5 Ausgeschüttet (gilt für jede Aktie) macht also einen zusätzlichen Gewinn von 5%

    10%-Gewinn (Aktienanstieg) + 5%-Gewinn (Dividendenaussch.) = 15%

    Dann kommt die Theoriefrage, die ich nicht sehr fachmännisch erklären kann, aber so grob eben: Wenn die XYZ-Firma in t1 die Dividende in Höhe von 5 nicht ausgeschüttet hätte, dann wäre dieses Geld ja noch im Unternehmen was bewirken würde, dass die Aktie nicht von 100 auf 110, sondern auf 115 steigen würde.

    Die Aktie gewinnt also an Wert, aber es kommt zu keiner Ausschüttung.

    Aus dem Grund gibt es die "Home-Made-Dividende".

    Wäre es zu einer Ausschüttung gekommen, hätte ich für meine 1000 Aktien jeweils 5€ bekommen, also 5000€ - in diesem Fall wäre der Kurs in t1 bei 110.

    Da es aber nicht zur Ausschüttung kommt liegt der Kurs bei 115. Ich will aber trotzdem eine "Ausschüttung" in Höhe von 5000. Also verkaufe ich
    5000/115 = 44 Aktien.

    in diesem Fall habe ich:

    1000-44 = 956 Aktien à 115€ = 109940 +dem Verkaufserlös 5000= 115000€

    im Fall der Ausschüttung habe ich das Gleiche:

    1000 Aktien à 110€ = 110000 + die ausgeschüttete Div. 5000= 115000€

    Hoffe ich konnte helfen
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  9. #109
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von katii Beitrag anzeigen
    sieh dir dazu mal das Beispiel auf Seite 223 in den Folien an:

    Grundkapital: 1.000.000.000 €
    Aktien: 10.000.000
    Nennwert: 100€ ( 1.000.000.000/10.000.000 = 100)
    Kurs 180 €

    Man will eine Erhöhung des Grundkapitals um 200 Mio.

    Das bedeutet, dass man 200.000.000/100 = 2.000.000 junge Aktien ausgibt, was einem Mittelzufluss von 2.000.000 x 180 = 360 Mio. entspricht

    Das Bezugsverhältnis (Anzahl alte Aktien/Anzahl neue Aktien) ist dann 10.000.000/2.000.000 = 5:1

    lg
    Danke, habs soweit verstanden. Finde den Nennwert aber noch immer etwas verwirrend...
    thx
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  10. #110
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Hey,
    rechne gerade die klausur vom 18.02.2010 und hab ein problem mit folgender aufgabe:

    Ein sparer zahlt jährlich (1. zahlung heute) € 1000.- auf ein sparkonto ein. Welche der nachfolgenden aussagen sind korrekt? (jeweils auf euro gerundet)

    a) bei einem sparzins von 5% p.a. hat der sparer nach 3,5 jahren € 4.417 zur verfügung.

    leider komm ich nicht auf diesen betrag (€ 4417.-), das ist aber angeblich das richtige ergebnis.

    kann mir das bitte jemand kurz erklären,
    danke!!

Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2010 (EWS 2009/10)
    Von punicaoase im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 11:02
  2. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von dieter86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 15.02.2010, 20:06
  3. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von ludwig760 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 15.02.2010, 15:34
  4. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Iceman im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 19:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 21:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti