SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 128

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2010

  1. #111
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von März Beitrag anzeigen
    Hey,
    rechne gerade die klausur vom 18.02.2010 und hab ein problem mit folgender aufgabe:

    Ein sparer zahlt jährlich (1. zahlung heute) € 1000.- auf ein sparkonto ein. Welche der nachfolgenden aussagen sind korrekt? (jeweils auf euro gerundet)

    a) bei einem sparzins von 5% p.a. hat der sparer nach 3,5 jahren € 4.417 zur verfügung.

    leider komm ich nicht auf diesen betrag (€ 4417.-), das ist aber angeblich das richtige ergebnis.

    kann mir das bitte jemand kurz erklären,
    danke!!
    Hey, eigentlich kein Thema:

    Er zahlt jedes Jahr 1000€ ein, also bei t0, t1, t2 und t3
    Zins ist 5% p.a.
    Laufzeit 3,5 Jahre

    1000*1,05^3,5 + 1000*1,05^2,5 + 1000*1,05^1,5 + 1000*1,05^0,5

    = 4417€

    Also 1000€ für 3,5 Jahre anlegen + 1000€ für 2,5 Jahre anlegen etc.

    Alles klar?
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  2. #112
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    151

    Klausur 22.2.

    Könnte mir vielleicht jemand erklären, warum bei dem Bsp mit den 4 Alternativen, die Antwort:

    Alternative 3 ist in Relation zu den übrigen Alternativen effizient, da bei gleichem Risiko keine Alternative einen höheren Erwartungswert aufweist.

    richtig ist????


    Vielen Dank

  3. #113
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von csak3078 Beitrag anzeigen
    Hey, eigentlich kein Thema:

    Er zahlt jedes Jahr 1000€ ein, also bei t0, t1, t2 und t3
    Zins ist 5% p.a.
    Laufzeit 3,5 Jahre

    1000*1,05^3,5 + 1000*1,05^2,5 + 1000*1,05^1,5 + 1000*1,05^0,5

    = 4417€

    Also 1000€ für 3,5 Jahre anlegen + 1000€ für 2,5 Jahre anlegen etc.

    Alles klar?
    Hey, danke für die Hilfe! hab anfänglich die annuitätenformel probiert und nix gscheits rausgebracht aber jetzt ist´s mir klar. Danke!

  4. #114
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    47
    hey...
    kann mir jemand sagen wie man bei der Klausuraufgabe zur Verzinsung auf 61 kommt. Das Beispiel mit der stetigen Verzinsung.
    Ich komm da einfach nicht auf 61...
    Schonmal vielen Dank!!!

  5. #115
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von csag8628 Beitrag anzeigen
    hey...
    kann mir jemand sagen wie man bei der Klausuraufgabe zur Verzinsung auf 61 kommt. Das Beispiel mit der stetigen Verzinsung.
    Ich komm da einfach nicht auf 61...
    Schonmal vielen Dank!!!
    Also stetige Verzinsung is ja mit e!
    Zions beträgt 2%
    in t0 und t1 wird jeweis 1000 eingezahlt.

    Somit: 1000*e^0,02*2 (1000 für 2 Jahre angelegt zu 2%-Zins)
    +1000*e^0,02*1 (1000 für 1 Jahr angelegt zu 2%-Zins)

    = 2061€
    -2000€ (eingezahltes Geld)

    = angesammelter Zins von 61€

    Alles klar?
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  6. #116
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    47
    ja danke...jetzt ist alles klar. Bin von allein einfach nicht draufgekommen ^^

  7. #117
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Wünsche allen für morgen viel Spaß und Glück beim "Bank-Lotto".

    Auf ein gutes Gelingen!
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  8. #118
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Ach hab da noch ne Frage:

    Wenn 2 Projekte existieren, wie berechne ich den Portfolio-Anteil einer der Projekte? (Gesamtprüfung 18.02.2010 Aufgabe mit 2 Projekten - Werden beide Projekte durchgeführt, dann beträgt der Anteil von Projekt 2 am portfolio 33,3%).

    thx
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  9. #119
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    30.09.2008
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von bbb Beitrag anzeigen
    Könnte mir vielleicht jemand erklären, warum bei dem Bsp mit den 4 Alternativen, die Antwort:

    Alternative 3 ist in Relation zu den übrigen Alternativen effizient, da bei gleichem Risiko keine Alternative einen höheren Erwartungswert aufweist.

    richtig ist????


    Vielen Dank
    Weil es um den Nutzen geht und folglich sind die Alternativen mit bernoulli zu rechnen und zu vergleichen... da muss man aber erst mal draufkommen..

    euch allen viel Glück für morgen..
    Geändert von jbl (08.04.2010 um 16:35 Uhr)

  10. #120
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    30.09.2008
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von csak3078 Beitrag anzeigen
    Ach hab da noch ne Frage:

    Wenn 2 Projekte existieren, wie berechne ich den Portfolio-Anteil einer der Projekte? (Gesamtprüfung 18.02.2010 Aufgabe mit 2 Projekten - Werden beide Projekte durchgeführt, dann beträgt der Anteil von Projekt 2 am portfolio 33,3%).

    thx
    ok das is bisl komplexer..

    4 Schritte zum Ziel:

    1.) brauchst du die Standardabweichung von P1 und P2

    Also die Wurzel aus der jeweiligen varianz

    2.) Brauchst du die Covarianz der beiden Projekte

    Also die Formel von Folie 141.. steht nicht auf der Formelsammlung

    3.) musst du dir den Korrelationskoeffizient berechnen

    Also die Covarianz/(Standardabweichung1 x Standardabweichung2)

    4.)alles in die Formel: w=....

    w = Anteil des Asset 1

    und dann bist auch schon fertig is halt irrsinnig viel Arbeit und man kann sich sauleicht verrechnen.. und noch dazu is das Klausurergebnis falsch.. was ich ne frechheit find für den Aufwand..

    wenn noch fragen hast dann mach schnell denn bin nicht mehr lang on

    PS das Ergebnis ist:
    w= 0,438502674
    w(2) also 1-w = 56,15 % (wenn ich mich nicht verrechnet hab )

Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2010 (EWS 2009/10)
    Von punicaoase im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 11:02
  2. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von dieter86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 15.02.2010, 20:06
  3. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von ludwig760 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 15.02.2010, 15:34
  4. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Iceman im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 19:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 21:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti