-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Igi
Hallo also das mit dem Käse und Wein ist wirklich ganz einfach!!!!!
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort:
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort:
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein
Also wenn du den Vorteil von Käse ausrechnen willst nimmts du immer Wein durch Käse!!! Also 50/10 = 5 für Land A und 30/10 = 3 also Vorteil Land A bei Käse
Bei Wein genau umgekehrt 10/50 = 0.2 land A und 10/30 = 0.33 bei B Als land B Vorteil bei Wein!!!!
So geht das immer und stimmt auch immer!!!! hoff es hilft!! lg
wäre super wenn ich von dir noch ein paar rechenwege zu anderen Beispielen bekommen könnte!!!!
Super, das hilft schon mal weiter, allerdings ist mir noch folgendes unklar:
1)Bedeutet das, dass der Rechenweg bei der gegensätzlichen Angabe (Output pro 1 Std.) genauso ist, aber hier die niedrigere Zahl den Vorteil hat (bei Std. pro 1 Output hat ja scheinbar die höhere Zahl den Vorteil, oder?)
2) Was ist, wenn ein Land bei Wein und Käse den Vorteil hat? Ist dann die richtige Antwort "es gibt keine komparativen Vorteile" oder "es gibt nur absolute Vorteile"?
Danke
PS: Zu welchen Aufgaben brauchst du denn Rechenwege?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Für 2) normal war immer eine land hatte Vorteil Bei Käse oder Wein und einmal kann ich mich errinen das beide genau gleich waren muss i noch mal nachschauen.
für 1) weiß nicht genau welche Angabe du meinst hab glaub ich nur die 2 Probeklausur mit den 37 Fragen die mit dem bAufgabe 1: (1,00 Punkt)
Geben sei die folgende Produktionsfunktion: . Welchen Verlauf haben - unter den Bedingungen
des Wettbewerbsmarktes die langfristigen Durchschnittskosten:
a) Steigend
b) Fallend
c) Kann man so nicht sagen
d) Hängt von den Faktorpreisen ab
e) Teils steigend teils fallendeginnt
falls es noch was gibt könntest es mir bitte schicken csag4273@student.uibk.ac.at
wär super wenn ich noch ein paar rechenwege haben könnte bin bisschen knapp dran schaff nicht mehr alles zu rechnen und so würds leichter gehn
lg danke
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Lilith
Hallo liebe Freunde..
Also es wäre schon gut zu wissen, wie wir das mit den Elastizitäten machen sollen. Am besten wäre es wenn man den Tappeiner fragen könnte, ob Prozent oder natürliche zahlen das ergebnis sind. Eig. sind ja beide Ergebnisse richtig aber es wäre ja wirklich ärgerlich wenn man richtig rechnet und es daran scheitert. Gerade bei Vwl zählt glaub ich jeder punkt!! Hat jemand eine Idee?? :-)
Zu den Elastizitäten
Wir nehmen die Gleichung Q1= (3*I*P2)/(6*P1); I = 100; P1= 4; P2 = 5
Preiselastizität. => nach P1 differenzieren
=> Delta Q/Delta P1 * P1/Q
=> ((-6*3*100* 5)/ (6*4)²) * 4/((3*100*5)/(6*4) => -1
Kreuzpreiselastizität. => nach P2 differenzieren
=> Delta Q/Delta P2 * P2/Q
=> ((3*100)/(6*4)) * 5/((3*100*5)/(6*4) => 1
Einkommenselastizität. => nach I differenzieren
=> Delta Q/Delta I * I/Q
=> ((3*5)/(6*4)) * 100/((3*100*5)/(6*4) => 1
Somit haben wir alle drei ausgerechnet.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hei!
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich bei der 1. Probeklausur nr. 13 die Grenzkosten ausrechnen kann?
Ich komm hier einfach nicht weiter :-(!
danke
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Agrarmarktintervention:
Klausur am 07.12.2010 - Ergebnis ist sicher 700
p = 20 / g = 500 / ed = -2 / es = +5
Welche Menge muss der Staat aufkaufen wenn er den Preis auf 24 anheben möchte?
Weiss denn jetzt jemand sicher wie das geht? Auf den ersten Seiten werden zwei verschiedene Wege gezeigt?
1. -20% + 50% = +30% von 500 ist das Ergebnis 650. Sind 650 ungefähr 700?
2. Erst b dann d - und a und c ausrechnen - die Differenz zwischen Qd (neuer Preis) und Qs (neuer Preis) ist genau 700!
Welchem Weg soll ich denn jetzt mein Vertrauen schenken?
analoges Beispiel zu Aufgabe 27 - Probeklausur Erster Teil !!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
stefan910
Agrarmarktintervention:
Klausur am 07.12.2010 - Ergebnis ist sicher 700
p = 20 / g = 500 / ed = -2 / es = +5
Welche Menge muss der Staat aufkaufen wenn er den Preis auf 24 anheben möchte?
Weiss denn jetzt jemand sicher wie das geht? Auf den ersten Seiten werden zwei verschiedene Wege gezeigt?
1. -20% + 50% = +30% von 500 ist das Ergebnis 650. Sind 650 ungefähr 700?
2. Erst b dann d - und a und c ausrechnen - die Differenz zwischen Qd (neuer Preis) und Qs (neuer Preis) ist genau 700!
Welchem Weg soll ich denn jetzt mein Vertrauen schenken?
analoges Beispiel zu Aufgabe 27 - Probeklausur Erster Teil !!
Weg 2 funktioniert mit Sicherheit, (hab zig solcher Aufgaben auf die Art gerechnet)
Weg 1 siehst du ja schon am Ergebnis, dass da was nicht stimmt...!
Könntest du mir die Klausur vielleicht schicken...ich finde die nicht im Forum:
csak8339@uibk.ac.at
vielen Dank!:lol:
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
für das ding mit den elastizitäten gibts ne einfache erklärung.
die zahl ist immer durch hundert zu dividieren. gefragt ist der PROZENTSATZ und nicht die ZAHL IN PROZENT!
wenn da stehen würde ANTWORT B) 1 % dann ist das richtig, ... aber da bei den antwortmöglichkeiten NIRGENDS das zeichen "%" dabei steht, denk ich mir einfach dass der Prozentsatz gefragt ist. meiner meinung nach wäre alles andere falsch .. und schließlich hat der prof bei der vorlesung die ergebnisse bestätigt!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Danke nochmal für die antworten bei den Elastizitäten, wie das gerechnet wird wissen wir ja eig schon! Nur bei der Antwort sind wir uns nach wie vor nicht einig. Die einen sagen durch hundert so dass es keine Prozent sind die anderen sagen dass die antworten immer -1 oder 1 oder so waren (ohne division durch hundert) es wäre logisch die Prozent umzurechnen, weil bei den antworten keine % dabei stehen aber in den Vorbereitungen beim tappeiner haben wir es nicht so gemacht! Naja es wird wohl immer die geben dies so machen und die anderen so, es wäre super wenn einer 100 % sicher wäre was stimmt :-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
csam7055
für das ding mit den elastizitäten gibts ne einfache erklärung.
die zahl ist immer durch hundert zu dividieren. gefragt ist der PROZENTSATZ und nicht die ZAHL IN PROZENT!
wenn da stehen würde ANTWORT B) 1 % dann ist das richtig, ... aber da bei den antwortmöglichkeiten NIRGENDS das zeichen "%" dabei steht, denk ich mir einfach dass der Prozentsatz gefragt ist. meiner meinung nach wäre alles andere falsch .. und schließlich hat der prof bei der vorlesung die ergebnisse bestätigt!
Zitat:
Zitat von
Lilith
Danke nochmal für die antworten bei den Elastizitäten, wie das gerechnet wird wissen wir ja eig schon! Nur bei der Antwort sind wir uns nach wie vor nicht einig. Die einen sagen durch hundert so dass es keine Prozent sind die anderen sagen dass die antworten immer -1 oder 1 oder so waren (ohne division durch hundert) es wäre logisch die Prozent umzurechnen, weil bei den antworten keine % dabei stehen aber in den Vorbereitungen beim tappeiner haben wir es nicht so gemacht! Naja es wird wohl immer die geben dies so machen und die anderen so, es wäre super wenn einer 100 % sicher wäre was stimmt :-)
:wallb: Das verwirrt hier nur alle, die vorher damit kein Problem hatten!!!!!
1. In alten Prüfungen mit vorhandener Lösung ist definitiv 1 oder -1 das richtige Ergebnis (und nicht 0.01 oder -0.01)
2. Prof. Tappeiner hat es auch so gemacht!
3. Im Buch ist auch immer nur die Rede von "einer Elastizität von 2 oder -2" !
4. Wenn man eine Aufgabe rechnet, in der nur Q* und P* und E gegeben sind: hier ist auch die Elastizität als "ganze Zahl" gegeben...und man setzt sie auch so ein, wenn man dann a, b, c und d ausrechnet!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
@coraldiver: Meine Worte! Verstehe auch nicht, wie manche immer noch daran zweifeln können....
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
stefan910
Agrarmarktintervention:
Klausur am 07.12.2010 - Ergebnis ist sicher 700
p = 20 / g = 500 / ed = -2 / es = +5
Welche Menge muss der Staat aufkaufen wenn er den Preis auf 24 anheben möchte?
Weiss denn jetzt jemand sicher wie das geht? Auf den ersten Seiten werden zwei verschiedene Wege gezeigt?
1. -20% + 50% = +30% von 500 ist das Ergebnis 650. Sind 650 ungefähr 700?
2. Erst b dann d - und a und c ausrechnen - die Differenz zwischen Qd (neuer Preis) und Qs (neuer Preis) ist genau 700!
Welchem Weg soll ich denn jetzt mein Vertrauen schenken?
analoges Beispiel zu Aufgabe 27 - Probeklausur Erster Teil !!
ich hab die Klausur im Dezember geschrieben und habs so wie die 2. variante gerechnet und mein ergebnis 700 hat auch gestimmt :)) 1. variante schaut zwar leicht aus, aber ich nehm lieber die 2. variante :))
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
hey!!:)
Kann jemand mir die Lösungen für die VWL-Probeklausur 2 !!! schicken? :)
DANKE:)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
ja sag schon nichts mehr...
finds halt nur komisch, wenn die gleiche aufgabe in einer prüfung vorkommt (vom tappeiner) und dort 500 die richtige lösung ist!
500 is die richtige lösung!!!!!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Wird denn die Klausur so wie die Probeklausur aussehen? Hat er da was gesagt, weiß das jemand?
Und kann mir vielleicht jemand erklären wie ich Teil 2 Aufgabe 2, Teil 1 Aufgabe 17, 20 ausrechen? (bzw diese LAC sachen)
Danke!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
so bin mittlerweile selber drauf gekommen :)
habe aber immer noch ein Proble bei 2. Teil Aufgabe 31.. komm da auf kein Ergebnis :(
wär super wenn wir jemand helfen könnte?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
_Thalia_
so bin mittlerweile selber drauf gekommen :)
habe aber immer noch ein Proble bei 2. Teil Aufgabe 31.. komm da auf kein Ergebnis :(
wär super wenn wir jemand helfen könnte?
1. LC / Q ....dann hast du die LAC (Achtung in dieser Funktion ist eine binomische Formel!
2. LAC nach Q ableiten
3. abgeleitete LAC nach Q auflösen....= Qopt
4. Qopt in unabgeleitete LAC einsetzen....=P*
5. P* in QD einsetzen =QD*
6. Anzahl der Firmen: QD*/Qopt Ergebnis=114
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich hier rechnen soll? Ich komm einfach nicht auf das Ergebnis...
Vielen Dank!
Aufgabe 37: (1,00 Punkt)
Es sei Q1 = 325 - Q2^2 die Produktionsmöglichkeitenkurve. Wie hoch ist die Grenzrate der Transformatin für Q1 =100?
a) -30
b) -15
c) -10
d) -5
e) Keine der anderen Antworten
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
vm89
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich hier rechnen soll? Ich komm einfach nicht auf das Ergebnis...
Vielen Dank!
Aufgabe 37: (1,00 Punkt)
Es sei Q1 = 325 - Q2^2 die Produktionsmöglichkeitenkurve. Wie hoch ist die Grenzrate der Transformatin für Q1 =100?
a) -30
b) -15
c) -10
d) -5
e) Keine der anderen Antworten
100 = 325-Q2^2 (nach Q2 auflösen: =15)
dann dQ1/dQ2 also nach Q2 ableiten (ergibt -2*Q2)
wenn du jetzt die 15 einsetzt: -2*15 = -30 :lol:
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
oh danke! Auf des hätt i eigentlich auch kommen können :-)!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Kann mir hier mal jemand helfen??
Geben sei die folgende Produktionsfunktion: Q = aK^07L^04 Welchen Verlauf haben - unter den Bedingungen
des Wettbewerbsmarktes die langfristigen Durchschnittskosten:
a) Steigend
b) Fallend
c) Kann man so nicht sagen
d) Hängt von den Faktorpreisen ab
e) Teils steigend teils fallendeginnt
Wäre super wenn jemand die Antwort + Erklärung hätte :D Danke
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
34) Gleichgewichtspreis ausrechnen und dann 0,5*(p*-pw)= zoll max!
Woher kommen denn diese 0,5 her?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Check das mit dem LAC jetzt zwar..
aber wie lös ich dann hier das LC in LAC auf wenn LC= 220 + 6Q^(1/0.9) .. mir ist zwar klar dass ich dann /Q weiterrechen aber check nicht wie man dann das bei 6Q^(1/09) macht.. bis jetzt war immer ^2 :(
Danke!
Und noch eine Frage, bzw Unklarheit: Klausur Teil 2 Aufgabe 4
Stimmt denn nun hier die Lösung 1/p1 > 5/p2 oder keines davon?n habe nämlich in einer alten Klausur geschaut und dort war die Antwort richtig. Dachte bis jetzt dass nur gilt p1>p2. kann mir das wer erklären, was da nun stimmt?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
_Thalia_
Check das mit dem LAC jetzt zwar..
aber wie lös ich dann hier das LC in LAC auf wenn LC= 220 + 6Q^(1/0.9) .. mir ist zwar klar dass ich dann /Q weiterrechen aber check nicht wie man dann das bei 6Q^(1/09) macht.. bis jetzt war immer ^2 :(
Danke!
Und noch eine Frage, bzw Unklarheit: Klausur Teil 2 Aufgabe 4
Stimmt denn nun hier die Lösung 1/p1 > 5/p2 oder keines davon?n habe nämlich in einer alten Klausur geschaut und dort war die Antwort richtig. Dachte bis jetzt dass nur gilt p1>p2. kann mir das wer erklären, was da nun stimmt?
Also:
das mit der Angabe LC is vom Prinzip her trotzdem immer gleich:
LAC = LC / Q => dann ableiten und 0 setzen, um auf Qopt zu kommen. Es ist zwar mit LC= 220 + 6Q^(1/0,9) viel komplizierter es abzuleiten - aber wenn man halbwegs ne ahnung von rechenregeln hat, funktioniert das. Am Besten mit dem Ansatz aus dem einen Bruch - 2 Brüche zu machen - also: LC = 220/Q + (6Q^(1/0,9)) / Q
Zu Aufgabe 4 / Teil 2:
Hier gilt immer a/p1 vergleichen mit b/p2.
Damit der Konsument - wie z.B in dem Beispiel - nur x2 konsumiert - muss gelten: a/p1 < b/p2 (sonst wärs ja nicht interessant für ihn ;-) )
Also ist hier die richtige Antwort: 1/p1 < 5/p2
Hoffe, ich konnte helfen :-)
Lg
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Ja danke, das eine ist mir klar, aber LAc....
bin nicht gerade ein Mathegenie.. hab das mit 2 Brüchen schon probiert, aber komm da einfach auf nix..
Habe dann ja (6Q^(1/0,9)) / Q.. so und was passiert dann mitm Q, bzw mit der Hochzahl?
Ein ähnliches Beispiel ist aus bei der Klausur vom 7.4.2010 Aufgabe 9:
Gegeben ist die LC = 2000Q+4Q^2, Qd= 2000-p
Wieviele Unternehmen werden langfristig überleben?
Wär super wenn du mir da den Rechenweg zeigen könntest, bzw wieder das gleiche Problem mit 4Q^2 (eigentlich ist das mein Hauptproblem, Qopt, P* usw ist alles klar soweit)
Danke!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
_Thalia_
Ja danke, das eine ist mir klar, aber LAc....
bin nicht gerade ein Mathegenie.. hab das mit 2 Brüchen schon probiert, aber komm da einfach auf nix..
Habe dann ja (6Q^(1/0,9)) / Q.. so und was passiert dann mitm Q, bzw mit der Hochzahl?
Ein ähnliches Beispiel ist aus bei der Klausur vom 7.4.2010 Aufgabe 9:
Gegeben ist die LC = 2000Q+4Q^2, Qd= 2000-p
Wieviele Unternehmen werden langfristig überleben?
Wär super wenn du mir da den Rechenweg zeigen könntest, bzw wieder das gleiche Problem mit 4Q^2 (eigentlich ist das mein Hauptproblem, Qopt, P* usw ist alles klar soweit)
Danke!
LAC = 220/ Q + 6*Q^(1/0,9) => beide Brüche mit Quotientenregel ableiten (u/v)´= (u´v-uv`) / v^2
(0*Q-220*1) / Q^2 + (6*1/0,9 * Q^((1/0,9)-1) * Q - 6*Q^(1/0,9) ) / Q^2 =
-220/Q^2 + ( 6/0,9 * Q^(1/0,9) - 6 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 =
(-220 + 2/3 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 => 0 setzen
=> -220 + 2/3 * Q^(1/0,9) = 0
2/3 * Q^(1/0,9) = 220
Q^(1/0,9) = 330
Qopt = 184,7832264 => in LAC einsetzen
LACmin = 11.90584255 => einsetzen in Qd =Q*
N = Q*/Qopt = 10,75906183 => 10 Unternehmen können überleben
Bei LC-2000 Q + 4Q^2 ist es im Prinzip das gleiche! Hier kommt LAC ableitet = 0 raus.... und dann die selben Vorgänge - also Antwort:0
Alles klar? ;-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
aaaah alles klar, vielen dank :)
schank zwar nach wie vor weil bei der LC= 2000 Q auftaucht aber das muss ja irgendwie gleich funktionieren ;)
danke!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Bei Aufgabe 34:
Hier kommt 50 heraus. Einfach P* - Pw = 125 - 75 = 50.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
sireric
Bei Aufgabe 34:
Hier kommt 50 heraus. Einfach P* - Pw = 125 - 75 = 50.
Wo kommt 50 raus?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Jazman84
LAC = 220/ Q + 6*Q^(1/0,9) => beide Brüche mit Quotientenregel ableiten (u/v)´= (u´v-uv`) / v^2
(0*Q-220*1) / Q^2 + (6*1/0,9 * Q^((1/0,9)-1) * Q - 6*Q^(1/0,9) ) / Q^2 =
-220/Q^2 + ( 6/0,9 * Q^(1/0,9) - 6 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 =
(-220 + 2/3 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 => 0 setzen
=> -220 + 2/3 * Q^(1/0,9) = 0
2/3 * Q^(1/0,9) = 220
Q^(1/0,9) = 330
Qopt = 184,7832264 => in LAC einsetzen
LACmin = 11.90584255 => einsetzen in Qd =Q*
N = Q*/Qopt = 10,75906183 => 10 Unternehmen können überleben
Bei LC-2000 Q + 4Q^2 ist es im Prinzip das gleiche! Hier kommt LAC ableitet = 0 raus.... und dann die selben Vorgänge - also Antwort:0
Alles klar? ;-)
Viel zu kompliziert!
Hier die einfache Variante:
LC = 200 + (Q - 10)^2 = 200 + Q^2 - 20Q + 100 = 300 +Q^2 - 20Q
Wenn du das hast, kannst du durch Q dividieren und weiterrechnen, dann brauchst du keine Quotientenregel
Die allgemeine Binomische Formel lautet ( x+y )^2 = x^2 + 2xy +y^2
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
sireric
Viel zu kompliziert!
Hier die einfache Variante:
LC = 200 + (Q - 10)^2 = 200 + Q^2 - 20Q + 100 = 300 +Q^2 - 20Q
Wenn du das hast, kannst du durch Q dividieren und weiterrechnen, dann brauchst du keine Quotientenregel
Die allgemeine Binomische Formel lautet ( x+y )^2 = x^2 + 2xy +y^2
Ja das funktioniert mit ^2 - aber die Garantie haben wir leider nicht, deshalb sollte man es in der allgemeinen Form auch können ;-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Da hast du schon recht!
Kannst du Klausur2, Aufgabe 17?
Y=min(3L;6K)
Welche der folgenden Formeln gibt den Expansionspfad an?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Danke für die einfachere Variante.. aber eben die funktioniert leider nur bei ^2... hoffen wir mal dass das kommt ;)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
sireric
Da hast du schon recht!
Kannst du Klausur2, Aufgabe 17?
Y=min(3L;6K)
Welche der folgenden Formeln gibt den Expansionspfad an?
also bisher wars in jeder Klausur wos mir unterkommen is 2L=K
Aber wie das mit anderen Funktionsarten funktioniert (wie in Training 1-3) weiß ich leider auch nicht :-(
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hey leute kann mir jemand erklären wie die Aufgabe 26 Probeklausur 2 geht
Qd = 1400 / 1.4 p^2
wie geht denn soo waaas???
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Just_Sheeymii
Hey leute kann mir jemand erklären wie die Aufgabe 26 Probeklausur 2 geht
Qd = 1400 / 1.4 p^2
wie geht denn soo waaas???
Gleiches Prinzip wie immer:
Ep = dQ/dP * P/Q
also:
Ep = (- 1400 / (14*p^4)) * (90/Q)= -2
;-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Lilith
Kann mir hier mal jemand helfen??
Geben sei die folgende Produktionsfunktion: Q = aK^07L^04 Welchen Verlauf haben - unter den Bedingungen
des Wettbewerbsmarktes die langfristigen Durchschnittskosten:
a) Steigend
b) Fallend
c) Kann man so nicht sagen
d) Hängt von den Faktorpreisen ab
e) Teils steigend teils fallendeginnt
Wäre super wenn jemand die Antwort + Erklärung hätte :D Danke
Steigend!!!!
man kann sich es so merken - wenn die Hochzahl bei L kleiner als 1 ist -- Steigend, Hochzahl > 1 -- Fallend...
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
blödee frage aber wie kommst du da jetzt auf 14 und ^4 ???
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
cupcake
Steigend!!!!
man kann sich es so merken - wenn die Hochzahl bei L kleiner als 1 ist -- Steigend, Hochzahl > 1 -- Fallend...
bist dir da sicher? bisher hats immer geheißen, wenn es um die kurzfristigen Durchschnittskosten geht ist es steigend und bei langfristigen steigend! Warum sollte es sich nur auf den faktor Arbeit beziehen? woher hast du das?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Just_Sheeymii
blödee frage aber wie kommst du da jetzt auf 14 und ^4 ???
tut leid - da fehlt ein komma :-D
Also das is die Ableitung der funktion - abgeleitet mit der Quotientenregel - und dann kommt man auf das Ergebnis
-1400 / (1,4 * p^4)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Jazman84
tut leid - da fehlt ein komma :-D
Also das is die Ableitung der funktion - abgeleitet mit der Quotientenregel - und dann kommt man auf das Ergebnis
-1400 / (1,4 * p^4)
aaah ist es dann immer soo, dass ich bei solchen aufgaben den Qotientenregel nehme? uuundd vieeeleen daank :D
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Just_Sheeymii
aaah ist es dann immer soo, dass ich bei solchen aufgaben den Qotientenregel nehme? uuundd vieeeleen daank :D
ja wenn du einen bruch ableiten musst, musst immer die Quotientenregel nehmen - ja ;-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Stimmt beides nicht ganz... Man muss die Hochzahlen von K und L addieren und wenn die Summe >1 ist dann ist fallend und bei <1 steigend die richtige Antwort. Wichtig ist, dass wenn ein Produktionsfaktor fixiert ist, man nur die Hochzahl des variablen Faktors hernimmt und schaut ob diese > oder <1 ist!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hilfe, totale Verwirrung gerade
Klausur Teil 2, aufgabe 3
Also in der Angabe heißt es "Produktionskosten je Einheit in Arbeitsstunden"
Heißt das nun dass A einen Vorteil bei Wein hat und B bei Käse oder andersrum???
Habe nämlich in meinen alten Online-Tests geschaut und da war es eigentlich immer so, dass wenn Arbeitsstunde in der Angabe stand, es stimmen dürfte dass hier A einen Vorteil bei Wein hat, B bei Käse (würde Output in der Angabe stehen umgedreht?)
Denk ich das jetzt richtig oder in die falsche Richtung???
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
wickedaMC
Stimmt beides nicht ganz... Man muss die Hochzahlen von K und L addieren und wenn die Summe >1 ist dann ist fallend und bei <1 steigend die richtige Antwort. Wichtig ist, dass wenn ein Produktionsfaktor fixiert ist, man nur die Hochzahl des variablen Faktors hernimmt und schaut ob diese > oder <1 ist!
ist es aber nicht so dass eine langfristige Durchschnittskosten kurve U-förmig ist und teils fallend und teils steigend ist?
Bzw hab ich mir gedacht, dass steigend nur bei kurzfristig gilt und langfristig fallen diese...
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
_Thalia_
Hilfe, totale Verwirrung gerade
Klausur Teil 2, aufgabe 3
Also in der Angabe heißt es "Produktionskosten je Einheit in Arbeitsstunden"
Heißt das nun dass A einen Vorteil bei Wein hat und B bei Käse oder andersrum???
Habe nämlich in meinen alten Online-Tests geschaut und da war es eigentlich immer so, dass wenn Arbeitsstunde in der Angabe stand, es stimmen dürfte dass hier A einen Vorteil bei Wein hat, B bei Käse (würde Output in der Angabe stehen umgedreht?)
Denk ich das jetzt richtig oder in die falsche Richtung???
Ich glaub es geht so:
Beispiel:
Land A Käse 1 --> Käse von A durch Käse von B = 0.25
Land B Käse 4 --> Käse von B durch Käse von A = 4
Land A Wein 3 --> Wein von A durch Wein von B = 0.5
Land B Käse 6 --> Wein von B durch Wein von A = 2
Wenn das Wort Kosten in der Angabe steht nimmst du für Käse und Wein das Land mit dem kleineren berechneten Wert,
wenn das Wort Output in der Angabe steht nimmst du für Käse und Wein das Land mit dem größeren berechneten Wert.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Weiß jemand die Lösung für Klausur2, Aufgaabe 20:
Die GRS ist dx1/dx2 > p2/p1. Was wird der Konsument tun?
a) mehr von x1 konsumieren
c) weniger von x1 konsumieren
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
sireric
Weiß jemand die Lösung für Klausur2, Aufgaabe 20:
Die GRS ist dx1/dx2 > p2/p1. Was wird der Konsument tun?
a) mehr von x1 konsumieren
c) weniger von x1 konsumieren
also ich merk mir das immer so:
wenns "größer" is wird er von dem unteren preis (P1) weniger konsumieren -
wenns < is wird er von x1 eben mehr konsumieren.
wie man es richtig bestimmt weiß ich leider auch nicht :-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Also ich denke andersrum, weil auch in meinen alten Onlinetest waren immer die Produktionskosten gegeben und dann hat zB gegolten:
(am Beispiel 3)
Land A verzicht auf Käse - dafür 1,67 Wein
Land B Verzicht auf Käse - dafür 2 Wein
Dh Land B hat einen komparativen Vorteil bei Käse
Land A verzichtet auf Wein - dafür 0,6 Käse
Land B verzichtet auf Wein - dafür 0,5 Käse
Dh Land A hat einen komparativen Vorteil bei Wein
Sollte jetzt Output in der Angabe stehen würde ich sagen " Land A Vorteil bei Käse, Land B bei wein" ?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Jazman84
LAC = 220/ Q + 6*Q^(1/0,9) => beide Brüche mit Quotientenregel ableiten (u/v)´= (u´v-uv`) / v^2
(0*Q-220*1) / Q^2 + (6*1/0,9 * Q^((1/0,9)-1) * Q - 6*Q^(1/0,9) ) / Q^2 =
-220/Q^2 + ( 6/0,9 * Q^(1/0,9) - 6 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 =
(-220 + 2/3 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 => 0 setzen
=> -220 + 2/3 * Q^(1/0,9) = 0
2/3 * Q^(1/0,9) = 220
Q^(1/0,9) = 330
Qopt = 184,7832264 => in LAC einsetzen
LACmin = 11.90584255 => einsetzen in Qd =Q*
N = Q*/Qopt = 10,75906183 => 10 Unternehmen können überleben
Bei LC-2000 Q + 4Q^2 ist es im Prinzip das gleiche! Hier kommt LAC ableitet = 0 raus.... und dann die selben Vorgänge - also Antwort:0
Alles klar? ;-)
10 UN können überleben?? so eine antwortmöglichkeit gibts doch gar nicht :S ? ich hab 114 rausbekommen, stimmt das nicht? bei Probeklausur zweiter TEil Aufgabe 31 ??