Ich wäre immer noch dafür das man die Bestehensgrenze auf 50% runtersetzt ... wie können wir das schaffen?
Es gibt ja alleine hier im Forum schon so viele die zw 50 und 60% haben .... :D
Druckbare Version
Ich wäre immer noch dafür das man die Bestehensgrenze auf 50% runtersetzt ... wie können wir das schaffen?
Es gibt ja alleine hier im Forum schon so viele die zw 50 und 60% haben .... :D
hej .. könnte mir vielleicht irgendjemand das Beispiel mit den Hotelzimmern erklären, versteht das einfach nicht.. danke schön :)
Beachte die 2 Annahmen:
wichtig Punkt 2)
dh.:
aus der Grafik würde sich eine Nachfrage von 64 bei 50€ ergeben, bei dem Preis P2 von 210€ eine Nachfrage von 7.
Daraus folgt:
nicht 64 fragen nach sondern nur 57 ... (wegen Annahme 2)
der rest sollte analog dazu selbst herleitbar sein ;)
LG
ad sukzessiver einbeziehung:
ihr müsst euch einfach die folie 67 von missbauer anschauen - da beschreibt er das ganz genau:
1. Ausgangslösung: Pendeltour A–B–A
2. Füge die nächste Station C kostenmimimal ein. Möglichkeiten: A–C–B–A;
A–B–C–A; wähle die kostenminimale Möglichkeit. Dies sei A–B–C–A.
3. Füge die nächste Station D kostenmimimal ein.
Möglichkeiten: A–D–B–C–A; A–B–D–C–A; A–B–C–D–A.
Wähle die kostenminimale Möglichkeit.
Das bedeutet wenn A-B-C-A bei 2. der beste weg ist und wir nun bei 3. D noch miteinbeziehen müssen, darf die reihenfolge von B und C nicht mehr vertauscht werden, auch wenn es bei weiterer Einbeziehung der bessere weg wäre. Die Möglichkeiten sind bei 3. gut beschrieben. NICHT richtig wäre: A-C-D-B-A oder A-D-C-B-A nach dem sukzessiven Verfahren, da B immer vor C kommen mus. also wenn man einfach addiert und dann schaut wo die kleinste zahl herauskommt, das wird nicht zum richtigen ergebnis führen.
:) danke danke danke...
no problem :D
Hallo alle zusammen! Kann bitte jemand die richtige Antworten zu Scrambling 1 online stellen?!
Danke in voraus!
hast du die alte klausur?
hat sich erledigt ... ^^
Hallo,
kann mir bitte jemand bei der Optimierungsaufgabe weiterhelfen?!
Komm trotz der bereits geposteten Erklärungen nicht weiter.... Kann doch gar nicht so schwer sein..... :evil:
Vielen Dank!
Kann mir jemand bitte mal die Aufgabe mit den Hamburgern und Cheesburgern erklären? Wie berechne ich die Effizienz und wie sehe ich den effizienten Rand!?
Bitte um eure Hilfe!! :???:
Danke schon mal!!!:D
Und das mit dem Gozinograph, also dem Bruttbedarf, Nettobedarf und Losgröße! Hab keinen Plan wie ich das berechnen muss! Daaaanke! ;)
Hallo!
Kann jemand die richtigen Lösungen online stellen?
Hi!
Also hab hier mal die richtige Lösung für Scrambling 01 14.07.2011
Viel spass dann ;)
Bin jetzt mittlerweile drauf gekommen, warum beim Optimierungsbeispiel die antworten a,c,e richtig sind. weil ja 36 die optimale zielfunktionslösung is.... aber warum eigentlich? es is mir nicht ganz klar, warum ich den schnittpunkt von fkt 2+3 nehmen muss... bzw was genau der zugelassene bereich is... weil ich hätt eigentlich zuerst das dreieck zwischen ursprung und der 1. funktion genommen.
dann dacht ich mir es is das dreieck zwischen schnittpunkt funktion 2+3 und den x1 werten von 4 bis 9....
ich hoff, es kann jemand nachvollziehen und mir erklären bitte!
Danke!
Vielen Dank,
kann das File im Moment nicht runterladen, warte dann bis es freigeschaltet ist...!
Super danke! ... jetzt müssen wir nur noch auf die Freischaltung warten :-)
Der Anhang wurde soeben freigeschalten
Hi Jazman!
Also im Prinzip nicht schwer diese Aufgabe: Du zeichnest alle Funktionen so wie wirs im Proseminar schon gemacht haben:
So jetzt musst du genau auf die Beschränkungen schauen:
x1 + x2 >= 3
Das bedeutet dass der zulässige Lösungsraum rechts von der ersten geraden liegt (also von Koordinaten 0:3 bis 3:0 und von 0:6 bis 9:0)
Der zulässige Lösungsraum befindet sich zwischen Gerade 1 + 3...immer die Restriktionen genau beachten dann läuft nix schief ;)
Wenn du sauber gezeichnet hast und eine vernünftige Skala benützt dann siehst du gleich beim ersten Blick dass x1=3/x2=4 und x1=6/x2=2 auf der Gerade ganz rechts und x1=3/x2=0 auf der gerade ganz links liegen. Alle drei Werte sind zulässige Lösungen
Nun können wir schon einmal Antwort a ankreuzen.
Die Frage ist ob c) oder/und d) richtig ist also welche Werte eine optimale Lösung ergeben
Dazu einfach die Werte in die Zielfunktion eingeben:
x1=3/x2=4 -> 4*3+6*4 = 36
x1=6/x2=2 -> 4*6+6*2 = 36
Beide Wertepaare ergeben eine optimale Lösung!!
Jetzt kannst c) und e) ankreuzen
Also am besten mal alles einzeichnen dann sollte es mit meiner Erklärung klappen ;)
Hi Chris, ich habe bereits die die Lösung ausgerechnet und bin auf das richtige Ergebnis gekommen. Ich hab noch Zweifel bei der Restriktion 3x1-4x2 <=18! zwischen welchen Punkten (x1/x2) verläuft die Gerade wenn X1 = X-Achse und X2 = Y-Achse?Zitat:
Wenn du sauber gezeichnet hast und eine vernünftige Skala benützt dann siehst du gleich beim ersten Blick dass x1=3/x2=4 und x1=6/x2=2 auf der Gerade ganz rechts und x1=3/x2=0 auf der gerade ganz links liegen. Alle drei Werte sind zulässige Lösungen
Danke!
Bei mir verläuft diese zwischen x1=4 und x2 = -3
Das ist auch etwas wo ich nicht sicher bin. Warum wird diese Gerade dann einfach ignoriert?
Bzw @chris: ich kann fast alles nachvollziehen was du hast. Aber warum weiß ich dass der Schnittpunkt von M2 und M3 der optimale is (36) ?
Das der Bereich über M1 gemeint is dachte ich mir schon weil ja > steht. und den Bereich unter M3 versteh ich ja dadurch auch! Aber wenn der Bereich unter M2 zugelassen ist - weil < - dann stimmt ja das alles nimma mit den Lösungen überein! Wäre es möglich, dass du ne Zeichnung machst - die Fläche schattierst und online stellst? Das wär echt supa! Weil eigentlich hab ich ein gutes mathematisches Verständnis... aber da sitz ich grad auf der Leitung glaub ich :-P
Danke
Das wär auch meine Lösung gewesen. Da die Werte für x2 jedoch im negativen Bereich sind fällt dieser weg da x1,x2 >=0! als "Nichtnegativitätsbedingung" angegeben wurde. Der Lösungsbreich bleibt also zwischen Gerade 1 und 3...Zitat:
Bei mir verläuft diese zwischen x1=4 und x2 = -3
Das ist auch etwas wo ich nicht sicher bin. Warum wird diese Gerade dann einfach ignoriert?
Die Gerade im negativen Bereich war mir neu, deshalb bin ich mir nicht sicher ob das stimmt...
Die Zielfunktion habe ich nicht gezeichnet. Da du aber die Zielfunktion maximierst liegt das Optimum (Maximum) höchstwahrscheinlich auf deiner äußersten Gerade (hier Nr.3)...umgekehrt: wenn du minimierst müßte dein Minimum auf der "innersten" Gerade liegen (dem 0/0-Punkt am nächsten)...wenn du nun die Angabe mit deiner Zeichnung vergleichst liegen beide Punkte darauf, wenn du diese in die Zielfunktion eingibts ergibt beides 36 --->Zitat:
Gut - das leuchtet mir ein - der Gedanke kam mir auch mal.... aber bitte wie komm ich dann auf 36? Weil das kommt ja raus wenn ich M2 und M3 schneide! Oder is das nur Zufall?
Zitat:
Die Frage ist ob c) oder/und d) richtig ist also welche Werte eine optimale Lösung ergeben
Dazu einfach die Werte in die Zielfunktion eingeben:
x1=3/x2=4 -> 4*3+6*4 = 36
x1=6/x2=2 -> 4*6+6*2 = 36
Beide Wertepaare ergeben eine optimale Lösung!!
habs jetzt selber rausgefunden!
Für diejenigen, die vielleicht auch die erklärung für 36 wollen:
Vorgang ist ja folgender: Zielfunktion an weitest entfernten zulässigen Punkt vom Ursprung weg ziehen.... ist in diesem fall der Schnittpunkt von Gerade 3 und der x-Achse => 9/0 => dies in die zielfunktion einsetzen: tadaaaa = 36 ;-)
Danke für die Mithilfe!
Hat Jemand Tipps zur DEA-Analyse? Ich verstehe nicht wie man die Aufgabe 18 löst...
Edit: Hab außerdem noch Probleme mit Aufgabe 19, Endprodukte, Baugruppen und Rohstoffe (Nettobedarfsrechnung)
bin um jeden Tipp dankbar!
Ich bräucht hier auch Hilfe bitte!! Also wenn jemand das versteht bitte meldet euch!! :)
Genau..So bekommst du den optimalen Schnittpunkt mit der Zielfunktion (wie im Proseminar gelernt!) was das Ergebnis bedeutet glaub ich is klar..bei dieser Kombination bekommst du den optimalen GewinnZitat:
Vorgang ist ja folgender: Zielfunktion an weitest entfernten zulässigen Punkt vom Ursprung weg ziehen.... ist in diesem fall der Schnittpunkt von Gerade 3 und der x-Achse => 9/0 => dies in die zielfunktion einsetzen: tadaaaa = 36 ;-)
Danke für die Mithilfe!
Zur Restriktion 3x1 -4x2 <=12 habt ihr richtig erkannt dass diese im Minusbereich ist!
Durch Restriktion x1,x2 >= 0 kann diese Gerade ignoriert werden.
Mein Tipp zuerst Zeichnen, dann mit Restriktionen den Lösungsraum bestimmen, dann die Zielfunktion aufstellen!
Glaub somit is alles klar mit ein bisschen Denkarbeit kommt man glaub ich gleich mal drauf!
Bei diesem Beispiel musst du die Folien Missbauer genau durchlesen!
Mit dem Ausschlussverfahren kommst du auf die richtigen Lösungen: Ich geh mal alle Antworten einzeln durch!
a) Einheit F ist relativ zu den anderen Einheiten gesehen effizient, d.H. aus dem Vergleich mit den anderen Einheiten ist nicht zu erkennen, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden verringert werden können.
-> bei DEA ist wichtig, dass die die beurteilten Effizienzen vergleichend oder relativ sind, dass stimmt in unserem Beispiel. Da sich der Punkt F auf der Linie befindet, wird dieser als Approximation des effizienten Randes betrachtet ist also Effizient..man kann jedoch nicht erkennen ob durch weniger Input (Arbeitsstunden) der selbe Output zu stande kommt.
Folie 43 Missbauer
b) Einheit H liegt an der Approximation des effizienten Randes, die unter den Annahmen der DEA aus den Beobachtungsdaten abgeleitet wird.
-> Die durch die Linie, welche die Punkte verbindet wird Approximation des effizienten Randes genannt..also stimmt
Missbauer Folie43
c) Einheit F ist absolut gesehen effizient, d.h. die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden sind am Minimum
-> wie bei a) beschrieben sind die Einheiten relativ zueinander!! also absolut ist falsch. dass die Arbeitsstunden am Minimum sind kann auch nicht stimmen, bei a) ist ersichtlich, dass dies aus dem Vergleich mit anderen nicht ersichtlich ist!
d) Einheit H liegt genau am effizienten Rand, d.h. es ist nicht möglich einen Output zu erhöhen ohne einen anderen Output zu verringern
Der effiziente Rand ist immer eine Appromixation!
Bei Beispiel 19 ist eigentlich der größte Teil der Arbeit schon getan, BG1 u BG2 wurden schon zusammengerechnet und der Nettobedarf ist in der Tabelle.
a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3.
Falsch: Losgröße = 200
b) R2 hat einen Nettobedarf von 1880 stück in Periode 2.
Falsch: Nettobedarf = 2000 (BG1 4*Nettobedarf von der 4ten Periode)+ 200(BG2 1*Nettobedarf von 3ter Periode) =2200
c) Für R1 ist eine Losgröße von 1500 Stück in Periode 2 aufzulegen
Richtig: 500*3=1500 (BG1 3*Nettobedarf von der 4ten Periode)
d) R2 hat einen Nettobedarf von 1440 stück in Periode 1.
Richtig: 310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440 Achtung normalerweise ist der Lagerbestand abzuziehen in diesem fall Lagerbestand R2=0
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2:
Falsch: 500*3(BG1 3*Nettobedarf aus Periode 4) + 500 Lagerbestand =2000
@Chris1928 :vielen Dank, habs jetzt in den letzten Stunden selber nachvollziehen können und komme auf die gleichen Ergebnisse wie du (das beruhigt mich mal sehr...), ich weiß nur nicht wie das wird wenn er das Beispiel umändert. Gibt es ein Verfahren oder eine Formel?
Hier dachte ich wenn der Nettobedarf drin steht kann man den Bruttobedarf nicht ausrechnen, also falsch??Zitat:
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2:
Falsch: 500*3(BG1 3*Nettobedarf aus Periode 4) =1500
Gibt es bei der DEA-Analyse eigentlich etwas zu rechnen oder muss man das ganze "nur" interpretieren?
Vielen, vielen Dank!
Nettobedarf=Bruttobedarf - Lagerbestand soweit ich mich erinnern kann..also kannst dir den Bruttobedarf immer ausrechnen wenn Lagerbestand gegeben ist!
Formel gibts hier nicht..wir haben im Proseminar ein paar Beispiele gemacht..Übung mach den Meister ;)
Für DEA gibts auch einiges zum berechnen..übe hierzu alte Klausuren und Folien Missbauer ab 43
[QUOTE=chris1928;288861]Bei Beispiel 19 ist eigentlich der größte Teil der Arbeit schon getan, BG1 u BG2 wurden schon zusammengerechnet und der Nettobedarf ist in der Tabelle.
b) R2 hat einen Nettobedarf von 1880 stück in Periode 2.
Falsch: Nettobedarf = 2000 (BG2 4*Nettobedarf von der 4ten Periode)+ 200(BG1 1*Nettobedarf von 3ter Periode) =2200
Aber wenn ich BG24* Nettobedarf von der 4. Periode nehme, dann wäre es ja 0? muss ich also BG1 nehmen 4*500? und warum dann überhaupt BG1?
wäre froh, wenn du mir dies erklären könntest, haben das im PS nämlich nicht behandelt!
LG
Ich melde mich mal ein.
Ein Punkt den ich so logisch gefunden habe, dass ich ihn gar nicht aufgeschrieben habe und der bei der Prüfung soundso leicht von der Hand gegangen ist scheint mir jetzt rätselhaft.
Scrambling Nr. 1
Aufgabe 2
Das mit dem Hotel und der Zimmerbelegung.
100 Euronen mit 50 Zimmern die belegt sind=50*100=5000 Umsatz
Preis1 50 --> 64 Gäste 3200
Preis2a 150 --> 27 Gäste 4050
Preis2b 210 --> 7 Gäste 1470
Meiner Meinung nach muss man nur jeweils addieren 3200+4050 bzw. 3200+1470
Aber dann passt das nicht mit dem Umsatz vn einerseits -680, andererseits +900
Muss ich jeweils bei den 50Euronen die 70 Betten voll machen oder warum geht sich das nicht aus?
Am 15.02.2010 hat 330 noch gestimmt...)-:
Ah..natürlich BG1..war ein Fehler von mir!
Du siehst ja in der Grafik, dass der Rohstoff R2 in BG1 und BG2 einfliesst! Jetzt kommen die 4/2 und 1/1 ins Spiel!
4/2 bedeutet dass für eine Einheit BG1 vier Einheiten R2 eingeht und die ganze Produktion dauert 2 Perioden!
1/1 bedeutet dass für eine Einheit BG2 eine Einheit R2 eingeht und das ganze dauert 1 Periode
Die Stückliste zeigt dir also wann du welche Teile Produziert haben musst um rechtzeitig mit dem Produkt fertig zu werden !!
Also noch mal von vorne!
Bis jetzt wurden 50 Zimmer zu 100 Euro vergeben: = 5000
Jetzt überlegt sich das Hotel eine Preisdiskriminierung:
50€ *64 Betten +210€*7Betten - 50€*7Betten(die werden sonst doppelt gezählt!) = 4320
50€*64Betten +150€*27Betten - 50€*27Betten = 5900
also sind a) und d) richtig!
Das klingt plausibel
Ich bedanke mich vielmals!
WEiß zufällig jemand wo man Frage 3 von Scrambling 01 nachlesen kann? Find das nirgends zum lernen. Find nur sowas ähnliches auf Folie 98 - aber da kann ich die Antworten gar nicht rauslesen! (Fertigungsdurchlaufzeiten)
Danke!
Dürfte logisch sein:
Fertigungsdurchlaufzeiten
a) Wer muss es umsetzen (schneller effizienter sein) - Das Personal
b) Rüstzeiten sind ja die Zeit die man braucht um beispielsweise eine andere Produktvariante anzufertigen. Das kann auch einmal länger dauern. - falsch
c) Ich segmentiere meine Produktion und kann damit z.B. den ganzen Bedarf an gleichen Teilen für eine Produktgruppe besser verwalten, steuern und produzieren.
d) Beispiel: Person A hat bisher ein Teil gefertigt und wird dieses auch weiterhin fertigen.
Allerdings wurde dieses Teil bisher gleichzeitig mit einem Teil montiert das längere Zeit benötigt. Somit hatte er immer einen Puffer und keinen Zeitdruck.
Jetzt wurde die Fertigungsstruktur angepasst und plötzlich hat er das Teil auf das es ankommt. Weiß er das nicht oder hat er den Posten übernommen, weil er älter/langsamer ist wird es öfter dazu führen, dass die Reduzierung hier nicht optimal ist.
:roll:Und bitte welche Folie erklärt Frage 8 Aussage 1?:roll:
und Frage 9 bitte auch gleich .... bin irgendwie zu blöd für die Theorie :-(
Hallo Leute! Ich hätte da noch eine Frage zur Aufgabe 19:
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2
ich komme auch auf einen Nettobedarf von 1500. Ist hier also der Bruttobedarf 1500+500 (Lagerbestand) = 2000 ??
d) R2 hat einen Nettobedarf von 1440 stück in Periode 1.
Richtig: 310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440 Achtung normalerweise ist der Lagerbestand abzuziehen in diesem fall Lagerbestand R2=0
Warum muss ich von dem Nettobedarf denn noch den Lagerbestand abziehen? Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn, da ja Nettobedarf=Bruttobedarf-Lagerbestand
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen dank :)
Hi csaky
bei e) hast du Recht Gesamtmenge = 2000 hab ich mich verlesen (schon ausgebessert falls du nachliest)
bei d) versteh ich deine Frage nicht wirklich: in diesem Fall ist Nettobedarf gleich Bruttobedarf weils ja keinen Lagerbestand gibt!
Du ziehst vom Bruttobedarf den Lagerbestand ab und erhältst den Nettobedarf ;) verwirrung komplett
Die Frage ist etwas knifflig, schau dir hierzu Folie Missbauer 32 und Reader :Grundzüge der Beschaffung Produktion und Logistik (Sebastian Kummer) S210/211 an.
Ich habs mir so zusammengereimt:
a) Wenn ich mit der Teilefertigung sehr schnell bin dann bestellt der Kunde und kurz darauf bekommt er das Produkt -> d.H. Zusammenbau und Teilefertigung verschmelzen ->ATO wird Make to order
b) Kann nicht sein, da der Zusammenbau meistens weniger Zeit beansprucht als die Fertigung
c) das Produkt wird erst gefertigt wenn der Kunde den Auftrag gibt..also wenn die Durchlaufzeit größer als die Lieferzeit ist dann hat das Produkt Verspätung
d) Ist glaub ich klar: das Produkt wird nur mehr zusammengebaut und dann ausgeliefert d.H Lieferzeit viel geringer als Durchlaufzeit!
Wie gesagt, hier sind die Grafiken Seite 210,211 zum Verständnis hilfreich!
danke schonmal für deine schnelle antwort!!
also zu d) zwar gibt es keinen lagerbestand (R2=0), aber in dem post heisst es ja dass man normalerweise den Lagerbestand noch abziehen muss - aber ich rechne ja hier eh schon den Nettobedarf aus...also warum dann noch abziehen?! ich hoffe man versteht jetzt was ich meine ;)
Ich glaub dass ich dich jetzt verstehe:
Also in diesem Fall bin ich ja in der ersten Periode von Produkt R2:
Jetzt rechnen wir uns den Bruttobedarf aus der wäre:
310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440
Das hast du ja verstanden glaube ich. So und um auf den Nettobedarf von R2 zu kommen ziehen
wir jetzt den Lagerbestand vom Bruttobedarf ab (also Bruttobedarf - Lagerbestand=Nettobedarf)
Lagerbestand ist 0 -> (Falls der Lagerbestand z.B.:400 wäre, wäre der Nettobestand von R2 1040)
Nettobedarf von R2 = 1440
Ich hoffe ich konnte dir helfen