frage: wenn Qt (laut angabe) 50 ist und sich aus Q1+Q2 zusammen setzt, wie kann dass dann sein, dass Q2 bei dir 12 ist?!?
lg
Druckbare Version
hab eine frage zu 1c
ich hab für das gleichgewicht im wettbewerb auch p= 215 und q= 87,5 rausbekommen hab mir ne anschauliche skizze gemacht und wie im buch den nwv eingezeichnet (besteht aus den flächen b und c, buch s. 474) kann mir den aber einfach ned berechnen komm nich drauf da ich fläche c nicht berechnen kann!
muss doch auch auf ne andere art funktionieren
wie meint ihr das mir nb= tr - tc
und habt ihr bei den durchschnittskosten auch einfach c= ac * q -->ac= c/q --> (q²+40q+5)/q = 115,06666 ??
rechnet man bei 1c) nicht mit dem Gewinn vom Monopol (1b) weiter um den NWV zu errechnen?
Hey!
Ich habs auch mit der skizze von seite 474 grechnet
C ist bei mir bei P durch 215 und 190 begrenzt und Q mit 87,5 und 75
bekomm einnen nwv von 188,5 raus ... müsst eig alles richtig sein und versteh nicht warum ich ganz was anders raus bekomm als das, was im forum berechnet worden ist. :shock: vl könnt mir da wer helfen
LG
steh gerade völlig auf der leitung, wie ich zum optimalen Wettbewerbspreis bzw. zur Menge komme, bitte um gedankenanstoss
hat sich erübrigt:
Pd = MC
Kann mir vielleicht jemand bei 1a genau erklären wie ihr auf die Durchschnittskosten kommt?
Ich rechne die ganze Zeit (Q^2+4Q+5)/Q. <- für Q setze ich 75 ein wie vorher errechnet. Dann bekomme ich Durchschnittskosten von 79.0...
Die 79*75= 5920 = TC oder???
ich weiß nicht weiter.