SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 116

Thema: Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.11.2007
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von csak1190 Beitrag anzeigen
    Hab auch lange gebraucht, aber wer suchet der findet:
    Ed = b*P/Q

    Frage: Woher hast du diese Formel - ich arbeite mit dem Buch, aber ich komm einfach nicht dahinter wo du diese Formel her hast? Danke schon mal!

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    116
    hi,
    könnt ihr vllt. einfach mal die genauen rechenwege posten?
    lg

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    Also ich glaub zunächst, dass auf den Folien, genauer auf der Folie 47 ein Fehler, bzw. etwas nicht so eindeutiges drauf steht...dort steht MR=MC1=MC2...auf Folie 49 steht dann MR=MC1 + MC2...

    ich glaub eher dass das zweite stimmt, weil es auch mit der Zeichnung übereinstimmen würde...wenn ich da aber rechne, bekomm ich für QT=8,375 raus, jedoch für Q1=21,2 und Q2=16,7....kann nicht wirklich stimmen oder?!
    also ich habe mal MR=MC1+MC2 ausprobiert da kürzt sich ja dann Q1 und im anderen fall Q2 weg u dann bekomm ich für Q1=2,67 und für Q2=1,25 aber das kann ja mal überhaupt nich stimmen..
    mich verwirren die folien..
    Geändert von csak4940 (12.04.2010 um 17:58 Uhr)

  4. #24
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    23
    wie seit ihr denn auf die gleichungen gekommen bei aufgabe 2) a??
    stimmen die werte bei aufgabe 1 c: rente ohne monopol 2625 und rente mit monopol 3375??
    nettowohlfahrtsverlust somit 750..

    dankeschön!

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.11.2007
    Beiträge
    26
    hey leute,

    also ich glaube aufgabe 2 geht so...
    P=1600-10Qt

    MC1=MC2
    60Q1+160=80Q2+100
    Q2=0,75Q1+0,75

    dann für Qt einsetzen Q1 und Q2
    Gewinnfunktion: 1592,5-17,5Q1
    MR=1592,5-35Q1
    MR=MC
    1592,5-35Q1=60Q1+160
    Q1=15,0789
    Q2=12,0592

    kommen irgendwie komische zahlen raus, kann das wer bestätigen oder sonst was dazu sagen!?
    stimmt der rechenweg?

  6. #26
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von qaywsx
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    16
    Hey könnte jmd bitte den genauen rechenweg von 1c) posten?
    Danke schon mal!

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    Hi,

    AC ist einfach die Gesamtkosten TC (sind gegeben) durch Q...
    ich bekomme die selben Werte für Q und P raus, mein Gewinn ist dann aber 7870!!!

    zu c)
    einfach fürs Monopol und den Wettbewerb den NB ausrechnen (NB = TR-TC)...also einfach alle Erträge minus Kosten
    dafür nimmt man einfach die Pd=250-0,4Q und integrierts (dann hat man die Fläche von dem Ding)...-> TR = 250*Q-0,2Q²

    Lange rede kurzer Sinn...Monopol: NB = 8995

    für den Wettbewerb muss man die opt. Menge ausrechnen.
    Pd=MC --> Q=87,5; P=215; NB = 16192,5;
    ...Wohlfahrtsverlust durch Monopol = 7197,5

    ich hoff mal das passt so...




    komme beim gewinn auch auf 7870!
    mir ist nicht ganz klar, wie man den Netto-WFVerlust ausrechnet! aufgabe 1.c)!!!!!
    Bitte um Hilfe!!!
    Wie stellt ihr das GRAFISCH dar??? Aufgabe d)??

    mfg big_bertha

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    116
    hi,könnte mal jemand weiterhelfen bitte:
    also mc1=mc2 wäre klar
    wir hätten dann 60q1+160=80q2+100
    für q2 =0,75q1+0,75
    könnte bitte jemand helfen wie es weitergeht wir stehen gerade aufm schlauch thx

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    hi made!
    du setzt jetzt in Qt=Q2+Q1 ein
    Qt=0.75Q1+0.75+Q1

    dann:
    MR=MC1
    bekommst du Q1 raus--> 15
    einsetzten . Q2-->12

    dann:
    P=1600-10Q(t)
    P=1600-10*(15+12) = 1330

    lg

  10. #30
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    12
    hey!!!

    so hab ich's auch gemacht!!! komm auf die gleichen ergebnisse!!! müsste so stimmen!!

    lg

Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  2. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  3. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  4. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti