Danke!! also wäre richtig 1.560.000??? und wieso multiplizierst du hinten mit 0??
Druckbare Version
Danke!! also wäre richtig 1.560.000??? und wieso multiplizierst du hinten mit 0??
Nein, das hätt ich eigentlich bewußt so gemacht. Wenn das Unternehmen einen möglichst hohen Gewinn anstrebt muss es doch so wenig Aufwendungen wie möglich aktivieren, oder denke ich da falsch?
Demnach würd ich ja die Materialgemeinkosten nicht aktivieren da Wahlrecht besteht. Vertriebseinzelkosten hast wa. recht diese nicht zu aktivieren, obwohl in den Folien bei Aktivierungsverbot konkret nur von Vertriebsgemeinkosten die Rede ist. (aber meine Meinung zu den Folien kennts ja schon ;)
Hallo Zusammen,
hab jetzt mal die Lösungen von einem anderen Scrambling übertragen auf des im Forum:
Richtig sollten also nach Scrambling folgende sein (falls sich ein Tippfehler einschleicht entschuldige ich mich jetzt schon!)
1 b
2 abc
3 ac
4 ac
5 ac
6 c
7 abc
8 c
9 a
10 c
11 c
12 a
13 c
14 c
15 a
16 c
17 b
18 b
19 c
20 ab
21 a
22 a
23 ac
24 c
25 a
26 b
27 c
28 ac
29 c
30 b
31 b
32 b
33 c
Hoffentlich hilfts jemandem weiter!
Jetzt hätt ich allerdings trotzdem eine Frage, und zwar zu den Aufgaben 30 und 31 da komm ich einfach nicht auf den richtigen Rechenweg, kann mir da jemand helfen ?
Sorry ich denk zu Frage 8 hab ich einen Blödsinn geschrieben. Korrekt sollte sein, wenn das Unternehmen einen möglichst hohen Gewinn anstrebt sollte es so hohe HK wie möglich anstreben. Antwort wäre dann aber trotzdem b!
Das würde dann für Frage 9 bedeuten dass wenn das Unternehmen einen möglichst niedrigen Gewinn anstrebt es die HK so niedrig wie möglich ansetzen sollte, oder? Ergebnis hier: 240 000
Wie ist das eigentlich mit den angemessenen Zuschlag auf Fertigungsgemeinkosten? Aktivierungspflicht oder Aktivierungswahlrecht? Werde da aus den Folien nicht so ganz schlau (Folie 50)