-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
chris1928
Die Frage ist etwas knifflig, schau dir hierzu Folie Missbauer 32 und Reader :Grundzüge der Beschaffung Produktion und Logistik (Sebastian Kummer) S210/211 an.
Ich habs mir so zusammengereimt:
a) Wenn ich mit der Teilefertigung sehr schnell bin dann bestellt der Kunde und kurz darauf bekommt er das Produkt -> d.H. Zusammenbau und Teilefertigung verschmelzen ->ATO wird Make to order
b) Kann nicht sein, da der Zusammenbau meistens weniger Zeit beansprucht als die Fertigung
c) das Produkt wird erst gefertigt wenn der Kunde den Auftrag gibt..also wenn die Durchlaufzeit größer als die Lieferzeit ist dann hat das Produkt Verspätung
d) Ist glaub ich klar: das Produkt wird nur mehr zusammengebaut und dann ausgeliefert d.H Lieferzeit viel geringer als Durchlaufzeit!
Wie gesagt, hier sind die Grafiken Seite 210,211 zum Verständnis hilfreich!
Ich hab leider keinen Reader... was die Sache natürlich um einiges erschwert :-(
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
chris1928
Ich glaub dass ich dich jetzt verstehe:
Also in diesem Fall bin ich ja in der ersten Periode von Produkt R2:
Jetzt rechnen wir uns den Bruttobedarf aus der wäre:
310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440
Das hast du ja verstanden glaube ich. So und um auf den Nettobedarf von R2 zu kommen ziehen
wir jetzt den Lagerbestand vom Bruttobedarf ab (also Bruttobedarf - Lagerbestand=Nettobedarf)
Lagerbestand ist 0 -> (Falls der Lagerbestand z.B.:400 wäre, wäre der Nettobestand von R2 1040)
Nettobedarf von R2 = 1440
Ich hoffe ich konnte dir helfen
oh ok ich hatte wohl ein schlimmen denkfehler - vielen dank für deine hilfe :)
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Kann bitte jemand die Lösungen der Gesamtprüfung Juli 2011 posten
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
-
AW: Gesamtprüfung September 2011
He Leute!!! Könnte mir mal jemand erklären wie ich bei der Klausur vom 11.7.2011 bei Aufgabe das Optimierungsproblem grafisch löse und dann auf die richtigen ergebnisse komm wär super
weiß da irgend wie net genau wie des funktioniert!!!!:shock:
lg igi
-
AW: Gesamtprüfung September 2011
Hat irgendwer von euch Lösungen zur Klausur vom 11.7.2011, Scrambling 01??
Ich hatte damals leider Scrambling 02 - deshalb passen meine Ergebnisse nicht...
Wär froh, wenn jemand die Ergebnisse posten könnte !!! Danke
-
AW: Gesamtprüfung September 2011
ich habe gestern beide scramblings plus lösungen im e campus unter kursunterlagen gefunden. schau da mal nach. ansonsten könnte ich dir die Lösungen von scrambling 2 posten.
-
AW: Gesamtprüfung September 2011
Zitat:
Zitat von
cinderella90
ich habe gestern beide scramblings plus lösungen im e campus unter kursunterlagen gefunden. schau da mal nach. ansonsten könnte ich dir die Lösungen von scrambling 2 posten.
Hallo!
Danke - ich hab die Lösungen mittlerweile im Forum unter Nachbesprechung Juli gefunden.
Hätte jetzt allerdings ne Frage zur Aufgabe mit den Losgrößen bzw. dem Nettobedarf. Wie muss ich hier vorgehen? Sitze total auf der Leitung und finde auch in den Folien nicht wirklich einen Ansatz.
Kann diese hier mal kurz jemand erklären??
Danke schon mal jetzt :)
-
AW: Gesamtprüfung September 2011
-
AW: Gesamtprüfung September 2011
Zitat:
Zitat von
cinderella90
ich habe gestern beide scramblings plus lösungen im e campus unter kursunterlagen gefunden. schau da mal nach. ansonsten könnte ich dir die Lösungen von scrambling 2 posten.
kann mir die ergbnisse bitte jemand posten... vielen dank!
-
AW: Gesamtprüfung September 2011
scrambling 2 (hab nur diese Lösungen):
1 d
2 a c
3 d
4 c
5 a b
6 d
7 b d e
8 c
9 e
10 b c
11 c
12 d
13 a
14 a b
15 b c d
16 d
17 a c d
16 d
17 a c d
18 a
19 a c
20 a d
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csaky
Hallo Leute! Ich hätte da noch eine Frage zur Aufgabe 19:
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2
ich komme auch auf einen Nettobedarf von 1500. Ist hier also der Bruttobedarf 1500+500 (Lagerbestand) = 2000 ??
Hey.. Wurde hier der Lagerbestand nicht schon aufgebraucht??? Also wär doch die Lösung einfach 1500 oda?? Oder wo denke ich da falsch?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
chris1928
Also noch mal von vorne!
Bis jetzt wurden 50 Zimmer zu 100 Euro vergeben: = 5000
Jetzt überlegt sich das Hotel eine Preisdiskriminierung:
50€ *64 Betten +210€*7Betten - 50€*7Betten(die werden sonst doppelt gezählt!) = 4320
50€*64Betten +150€*27Betten - 50€*27Betten = 5900
also sind a) und d) richtig!
hey, des klingt ja alles sehr logisch, aber warum muss man die 7 bzw. 27 betten zu 50 euro abziehen? steh da grad a bissal auf der leitung...
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
weil du die sonst doppelt zählst! -> siehe Grafik!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Hey :)
Könnte mir jemand von euch bitte bei der Prüfung vom 11.7.2011 Scrambling Nr. 01 die Aufgabe 4 kurz erklären? Und zwar steh ich beim Zeichnen gerade voll auf der Leitung.
Danke danke
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Schau mal ab post #121..da wirst glaub ich fündig;)
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
chris1928
Hi Jazman!
Also im Prinzip nicht schwer diese Aufgabe: Du zeichnest alle Funktionen so wie wirs im Proseminar schon gemacht haben:
So jetzt musst du genau auf die Beschränkungen schauen:
x1 + x2 >= 3
Das bedeutet dass der zulässige Lösungsraum rechts von der ersten geraden liegt (also von Koordinaten 0:3 bis 3:0 und von 0:6 bis 9:0)
Der zulässige Lösungsraum befindet sich zwischen Gerade 1 + 3...immer die Restriktionen genau beachten dann läuft nix schief ;)
Wenn du sauber gezeichnet hast und eine vernünftige Skala benützt dann siehst du gleich beim ersten Blick dass x1=3/x2=4 und x1=6/x2=2 auf der Gerade ganz rechts und x1=3/x2=0 auf der gerade ganz links liegen. Alle drei Werte sind zulässige Lösungen
Nun können wir schon einmal Antwort a ankreuzen.
Die Frage ist ob c) oder/und d) richtig ist also welche Werte eine optimale Lösung ergeben
Dazu einfach die Werte in die Zielfunktion eingeben:
x1=3/x2=4 -> 4*3+6*4 = 36
x1=6/x2=2 -> 4*6+6*2 = 36
Beide Wertepaare ergeben eine optimale Lösung!!
Jetzt kannst c) und e) ankreuzen
Also am besten mal alles einzeichnen dann sollte es mit meiner Erklärung klappen ;)
danke, aber wieso ist antwort d) x1=0 x2=0 falsch, d.h. keine zulässige Lösung?? es gilt ja x1, x2 >=0 also müsste d ja ebenfalls im zulässigen Lösungsraum liegen, oder?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
pro
danke, aber wieso ist antwort d) x1=0 x2=0 falsch, d.h. keine zulässige Lösung?? es gilt ja x1, x2 >=0 also müsste d ja ebenfalls im zulässigen Lösungsraum liegen, oder?
Bedenke er die Funktion x1+x2>=3
Heißt: x1+x2 müssen größer oder gleich 3 sein.
x1=0 + x2=0 ist kleiner als 3 also nicht im Lösungsraum.
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
HerrErt
Bedenke er die Funktion x1+x2>=3
Heißt: x1+x2 müssen größer oder gleich 3 sein.
x1=0 + x2=0 ist kleiner als 3 also nicht im Lösungsraum.
danke, dann ist der zulässige Lösungsraum also zwischen Gerade 1 und 3, wenn ich das richtig verstanden habe??
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
pro
danke, dann ist der zulässige Lösungsraum also zwischen Gerade 1 und 3, wenn ich das richtig verstanden habe??
Ja, aber von unten wird der Lösungsraum auch noch von Gerade 2 begrenzt.
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Nein..die Gerade ist negativ, Siehe Beschränkung x1,x2 >=0
-
Klausur vom 11.7.11 (laut Scrambling 01)
1)c)
2)a)d)
3)a)c)
4) a)c)e)
5) c)
6)d)
7)c)
8)c)
9)a)c)d)
10) b)
11)b)e)
12)b)
13)a)
14)a)b)e)
15)b)
16)c)d)
17)a)
18)a)b)
19)c)d)
20)a)
hoff es hilft dir weiter :)
-
Weiß jemand wie die Aufgabe 19 mit der Nettobedarfsrechnung mit der Lot-for-Lot Regel funktioniert?
Also prinzipiell. Gibts da eine Formel dafür?
-
Lot - for - Lot bedeutet was ich weiß nur, dass die Losgrößen gleich dem Nettobedarf sind.
-
Nettobedarfsrechnung - bitte um HILFE!!!
Hallo, könnte mir bitte jemand die Nettobedarfsrechnung (Losgröße usw.) erklären - ich blicke da einfach nicht durch!! :cry:
.... sitze schon ewig an dem Beispiel von der Juli Klausur (Aufgabe 19)!!!!
Danke
-
Zitat:
Zitat von
funny11
Hallo, könnte mir bitte jemand die Nettobedarfsrechnung (Losgröße usw.) erklären - ich blicke da einfach nicht durch!! :cry:
.... sitze schon ewig an dem Beispiel von der Juli Klausur (Aufgabe 19)!!!!
Danke
Weißt du mittlerweile wie die Rechnung funktioniert?
Ich würde es auch gerne wissen. Wir haben das nämlich im PS nur theoretisch gemacht, nie gerechnet.
-
nein leider - habe keine antwort bekommen ...
#132 steht eine erklärung zu dem beispiel, jedoch blicke ich bei den perioden noch nicht durch!!!
-
Also ich versuchs mal so gut es geht zu erklären:
a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3:
da der Nettobedarf der Losgröße entspricht, einfach in der Tabelle nachschauen bei BG2 in Periode 3 --> 200 --> falsch
b) R2 besitzt einen Nettobedarf von 1880 Sück in Periode 2:
in die Grafik schauen, weil wir R2 nicht direkt aus der Tabelle ablesen können! R2 geht in BG1 und BG2 ein.
Wir wollen R2 in Periode 2 haben, also müssen wir schauen was das für Perioden für BG1 und BG2 bedeutet.
R2 braucht 2 Perioden für BG1 und 1 Periode für BG 2
--> BG1 in Periode 4 (Start in Periode 2 + 2 Perioden Dauer bis BG1)
--> BG2 in Peride 3 (Start in Periode 2 + 1 Periode Dauer bis BG2)
diese Werte kann man jetzt in der Tabelle ablesen: BG1 in 4: 500, BG2 in 3: 200
da man jetzt für ein Teil BG1 4 Stück R2 braucht (auch aus der Grafik abzulesen) --> 500*4
und für ein Teil BG2 wird ein Teil R2 gebraucht --> 200*1
500*4 + 200*1 = 2200, also auch falsch
bei c) und d) genau nach dem gleichen Prinzip (Nettobedarf=Losgröße=
e) hier ist der Bruttobedarf gefragt! Das heißt man nimmt den Nettobedarf + den Lagerbestand (dieser steht in der Angabe)
man will jetzt R1 in Periode 2 wissen.
R1 geht in BG 1 ein
R1 in Periode 2 --> BG 1 in Periode 4 --> 500
500*3 = 1500 (netto)
1500 + 500 (Lager) = 2000
-
danke für die Erklärung, die hat mir jetzt sehr geholfen.
Ich habe noch 2 Fragen dazu:
Es kann ja auch sein, dass der Nettobedarf nicht von Anfang an gegeben ist. Wie berechne ich diesen dann?
Und wenn ich jetzt aus der Aufgabe 19 das Beispiel 4/2 nehme. Ist es dann immer so, dass links die Stück stehen und auf der rechten Seite die Periode?
Danke!
-
Also wenn das nicht gegeben is, weiß ich auch nicht wie man das ausrechnen kann.. aber ich glaube sowieso dass die Aufgabe dann viel zu lang wär für die Klausur.
Bei dem 4/2, das steht ja bei der Nummer 19 in der Angabe wie das zu interpretieren ist, also wirds wenns anders wär auch dranstehen. ;-)
-
Hallo!! Könnte mir jemand bitte erklären warum c) und nicht d) bei Aufgabe 7 richtig ist????!!! Danke!
-
Hey!
Frage: Ist der Reader zu empfehlen? Gibts den bei Studia?
-
Zitat:
Zitat von
~alex~
Also ich versuchs mal so gut es geht zu erklären:
a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3:
da der Nettobedarf der Losgröße entspricht, einfach in der Tabelle nachschauen bei BG2 in Periode 3 --> 200 --> falsch
b) R2 besitzt einen Nettobedarf von 1880 Sück in Periode 2:
in die Grafik schauen, weil wir R2 nicht direkt aus der Tabelle ablesen können! R2 geht in BG1 und BG2 ein.
Wir wollen R2 in Periode 2 haben, also müssen wir schauen was das für Perioden für BG1 und BG2 bedeutet.
R2 braucht 2 Perioden für BG1 und 1 Periode für BG 2
--> BG1 in Periode 4 (Start in Periode 2 + 2 Perioden Dauer bis BG1)
--> BG2 in Peride 3 (Start in Periode 2 + 1 Periode Dauer bis BG2)
diese Werte kann man jetzt in der Tabelle ablesen: BG1 in 4: 500, BG2 in 3: 200
da man jetzt für ein Teil BG1 4 Stück R2 braucht (auch aus der Grafik abzulesen) --> 500*4
und für ein Teil BG2 wird ein Teil R2 gebraucht --> 200*1
500*4 + 200*1 = 2200, also auch falsch
bei c) und d) genau nach dem gleichen Prinzip (Nettobedarf=Losgröße=
e) hier ist der Bruttobedarf gefragt! Das heißt man nimmt den Nettobedarf + den Lagerbestand (dieser steht in der Angabe)
man will jetzt R1 in Periode 2 wissen.
R1 geht in BG 1 ein
R1 in Periode 2 --> BG 1 in Periode 4 --> 500
500*3 = 1500 (netto)
1500 + 500 (Lager) = 2000
Hey!
Super Erklärung ;) Eins ist mir allerdings unklar und zwar warum muss man bei dieser Aufgabe das Endprodukt B nicht mit einberechnen???
lg
-
Hallo :)
kann mir bitte jemand sagen wie die Aufgabe 4 und die Aufgabe 7 vom 11.07.2011 (1) funktioniert? wäre echt total nett :)
-
Wäre auch sehr dankbar über Rat bei Aufgabe 7. Die Kosten sind ja beim Vorgang d) am geringer mit 25 gesamt, als bei c) mit 26 gesamt.
Vielen Dank für die Hilfe!
lg
-
Zitat:
Zitat von
Ceipre
Wäre auch sehr dankbar über Rat bei Aufgabe 7. Die Kosten sind ja beim Vorgang d) am geringer mit 25 gesamt, als bei c) mit 26 gesamt.
Vielen Dank für die Hilfe!
lg
Hallo Ceipre
es geht hier nicht um den besten Nachfolger, sondern um das sukzessive Einbeziehen von Stationen!
Geh einfach folgendermaßen vor:
1. Ausgangslösung: Pendeltour A–B–A ;
in unserem Beispiel: R1-R2-R1
2. Füge die nächste Station C (R3) kostenmimimal ein.
Möglichkeiten: A–C–B–A; A–B–C–A; wähle die kostenminimale Möglichkeit;
in unserem Beispiel: R1-R2-R3 (die Reihenfolge darf nicht mehr verändert werden!!!)
3. Füge die nächste Station D (R4) kostenmimimal ein.
Möglichkeiten: A–D–B–C–A; A–B–D–C–A; A–B–C–D–A. Wähle die kostenminimale Möglichkeit;
in unserem Beispiel: Antwort C: R1-R4-R2-R3-R1=20 und nicht Antwort D: R1-R2-R3-R4-R1=21
die Reihenfolge R1-R4-R2-R3-R1 darf nicht mehr verändert werden,
das Endergebnis ist beim sukzessiven Verfahren nicht ausschlaggebend.
-
Aufgabe 7 hab ich so gemacht
Ausgangspunkt ist ja R1-R2-R1
jetzt füg ich R3 dazu und es gibt 2 Möglichkeiten:
1) R1-R3-R2-R1 = 17
2) R1-R2-R3-R1 =15
und jetzt hab ich einfach die 2. Möglichkeit genommen weil 15 kleiner ist und hab dann R4 hinzugefügt, hier gibt es 3. Möglichkeiten
1) R1-R4-R2-R3-R1 =20
2) R1-R2-R4-R3-R1 =23
3) R1-R2-R3-R4-R1 = 21
hier hab ich die 1. Möglichkeit genommen und jetzt R5 hinzufügen, hier gibt es 4 Möglichkeiten
1) R1-R5-R4-R2-R3-R1 =27
2) R1-R4-R5-R2-R3-R1 =27
3) R1-R4-R2-R5-R3-R1 =29
4) R1-R4-R2-R3-R5-R1 =26
dh antwort c ist richtig
ich hoff das stimmt so wie ich das mache kann mir bitte jemand sagen ob ich das richtig mache wäre echt total nett :)
-
kann mir bitte jemand sagen wie die Aufgabe 4 und Aufgabe 15 funktionieren bitte :( ich habs versucht aber bekomme dir richtigen Lösungen nicht (wie berechnet man FAZ, FEZ, SAZ und SEZ) ?
-
Zitat:
Zitat von
Gülsah
kann mir bitte jemand sagen wie die Aufgabe 4 und Aufgabe 15 funktionieren bitte :( ich habs versucht aber bekomme dir richtigen Lösungen nicht (wie berechnet man FAZ, FEZ, SAZ und SEZ) ?
Ich kann dir das morgen erklären wenn wir uns treffen =) ist echt nicht schwierig
bis dann
-
kann mir jemand nur sagen wieso bei der aufgabe 4 die antwort c auch richtig ist? das versteh ich nicht :)
-
Zitat:
Zitat von
piachen
kann mir jemand nur sagen wieso bei der aufgabe 4 die antwort c auch richtig ist? das versteh ich nicht :)
ja a) c) und e stimmen :)
-
danke aber ich weiß ja nicht WIESO c stimmt ;)
-
Zitat:
Zitat von
piachen
danke aber ich weiß ja nicht WIESO c stimmt ;)
ich weiß das auch nicht genau ich würde gern wissen wie diese Aufgabe funktioniert :)
-
Hey, nochmal zu Aufgabe 19 (Nettobedarf): Warum muss man hier Endprodukt B nicht mit berechnen bei den Bedarfen? Steht das nur zum Spaß da??
-
Zitat:
Zitat von
chris1928
Bei diesem Beispiel musst du die Folien Missbauer genau durchlesen!
Mit dem Ausschlussverfahren kommst du auf die richtigen Lösungen: Ich geh mal alle Antworten einzeln durch!
a) Einheit F ist relativ zu den anderen Einheiten gesehen effizient, d.H. aus dem Vergleich mit den anderen Einheiten ist nicht zu erkennen, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden verringert werden können.
-> bei DEA ist wichtig, dass die die beurteilten Effizienzen vergleichend oder relativ sind, dass stimmt in unserem Beispiel. Da sich der Punkt F auf der Linie befindet, wird dieser als Approximation des effizienten Randes betrachtet ist also Effizient..man kann jedoch nicht erkennen ob durch weniger Input (Arbeitsstunden) der selbe Output zu stande kommt.
Folie 43 Missbauer
b) Einheit H liegt an der Approximation des effizienten Randes, die unter den Annahmen der DEA aus den Beobachtungsdaten abgeleitet wird.
-> Die durch die Linie, welche die Punkte verbindet wird Approximation des effizienten Randes genannt..also stimmt
Missbauer Folie43
c) Einheit F ist absolut gesehen effizient, d.h. die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden sind am Minimum
-> wie bei a) beschrieben sind die Einheiten relativ zueinander!! also absolut ist falsch. dass die Arbeitsstunden am Minimum sind kann auch nicht stimmen, bei a) ist ersichtlich, dass dies aus dem Vergleich mit anderen nicht ersichtlich ist!
d) Einheit H liegt genau am effizienten Rand, d.h. es ist nicht möglich einen Output zu erhöhen ohne einen anderen Output zu verringern
Der effiziente Rand ist immer eine Appromixation!
hey leute,
ich versteh das zeug nicht! wo ist jetzt der unterschied zwischen relativ und absolut?
meine vermutung: wenn etwas relativ effizeint ist heisst das, dass ich es mit anderen nicht verleichen kann, und wenn etwas absolut effizient ist heisst das, dass ich es mit anderen vergleichen können muss (wie bei c) wo steht, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden am Minium sind. Deshalb müsste ich es aus der Grafik ablesen können, aber da man das nicht kann, ist die antwort falsch)?
-
Zitat:
Zitat von
csam6189
Hey, nochmal zu Aufgabe 19 (Nettobedarf): Warum muss man hier Endprodukt B nicht mit berechnen bei den Bedarfen? Steht das nur zum Spaß da??
A und B brauchst eigentlich gar nicht, weil in den Antworten nur nach R1 und R2 gefragt wird, un die hängen ja nur von BG1 bzw. BG2 ab
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
piachen
danke aber ich weiß ja nicht WIESO c stimmt ;)
wenns vielleicht irgendwem ne hilfe ist (unds wer lesen kann:) )
-
kann viell. jdm aufgabe4 nochmals erklären, ich verstehs einfach nicht..
-
Hey, danke aber da glaub i hast mich falsch verstanden.
Ich mein, wenn man z.B.: die Losgröße für R2 in irgendeiner Periode ausrechnet, dann sieht man sich doch zuerst den Gozinto Graphen an. Da erkennt man dann das R2 für BG1 benötigt wird (4mal mit 2 Perioden Vorlaufzeit) und für BG2 benötigt wird (1mal, Vorlaufzeit 1 Periode) ............ und daraus ergibt sich dann der Nettobedarf der laut alten postings auch stimmen sollte.
Was mir unklar ist: Wenn ich so rechne bekomme ich ja nur den Bedarf an R2 der notwendig ist um das Endprodukt A herzustellen. Für das Endprodukt B brauch ich ja auch R2.
Darum hab ich gemeint ob der Gozintograph für Endprodukt B zum Spaß dasteht, denn so wies aussieht berrücksichtige ich den nicht oder versteh ich was falsch??
lg
-
ja, da hab ich dich falsch verstanden :)
nein, das brauchst dann nicht berücksichtigen. ich füge die beiden graphiken aber immer zusammen, dann find ichs übersichtilicher...