
Zitat von
~alex~
Also ich versuchs mal so gut es geht zu erklären:
a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3:
da der Nettobedarf der Losgröße entspricht, einfach in der Tabelle nachschauen bei BG2 in Periode 3 --> 200 --> falsch
b) R2 besitzt einen Nettobedarf von 1880 Sück in Periode 2:
in die Grafik schauen, weil wir R2 nicht direkt aus der Tabelle ablesen können! R2 geht in BG1 und BG2 ein.
Wir wollen R2 in Periode 2 haben, also müssen wir schauen was das für Perioden für BG1 und BG2 bedeutet.
R2 braucht 2 Perioden für BG1 und 1 Periode für BG 2
--> BG1 in Periode 4 (Start in Periode 2 + 2 Perioden Dauer bis BG1)
--> BG2 in Peride 3 (Start in Periode 2 + 1 Periode Dauer bis BG2)
diese Werte kann man jetzt in der Tabelle ablesen: BG1 in 4: 500, BG2 in 3: 200
da man jetzt für ein Teil BG1 4 Stück R2 braucht (auch aus der Grafik abzulesen) --> 500*4
und für ein Teil BG2 wird ein Teil R2 gebraucht --> 200*1
500*4 + 200*1 = 2200, also auch falsch
bei c) und d) genau nach dem gleichen Prinzip (Nettobedarf=Losgröße=
e) hier ist der Bruttobedarf gefragt! Das heißt man nimmt den Nettobedarf + den Lagerbestand (dieser steht in der Angabe)
man will jetzt R1 in Periode 2 wissen.
R1 geht in BG 1 ein
R1 in Periode 2 --> BG 1 in Periode 4 --> 500
500*3 = 1500 (netto)
1500 + 500 (Lager) = 2000
Lesezeichen