SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 19 von 22 ErsteErste ... 91718192021 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 212

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011

  1. #181
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Hallo!! Könnte mir jemand bitte erklären warum c) und nicht d) bei Aufgabe 7 richtig ist????!!! Danke!

  2. #182
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Hey!

    Frage: Ist der Reader zu empfehlen? Gibts den bei Studia?

  3. #183
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von ~alex~ Beitrag anzeigen
    Also ich versuchs mal so gut es geht zu erklären:

    a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3:
    da der Nettobedarf der Losgröße entspricht, einfach in der Tabelle nachschauen bei BG2 in Periode 3 --> 200 --> falsch
    b) R2 besitzt einen Nettobedarf von 1880 Sück in Periode 2:
    in die Grafik schauen, weil wir R2 nicht direkt aus der Tabelle ablesen können! R2 geht in BG1 und BG2 ein.
    Wir wollen R2 in Periode 2 haben, also müssen wir schauen was das für Perioden für BG1 und BG2 bedeutet.
    R2 braucht 2 Perioden für BG1 und 1 Periode für BG 2
    --> BG1 in Periode 4 (Start in Periode 2 + 2 Perioden Dauer bis BG1)
    --> BG2 in Peride 3 (Start in Periode 2 + 1 Periode Dauer bis BG2)

    diese Werte kann man jetzt in der Tabelle ablesen: BG1 in 4: 500, BG2 in 3: 200
    da man jetzt für ein Teil BG1 4 Stück R2 braucht (auch aus der Grafik abzulesen) --> 500*4
    und für ein Teil BG2 wird ein Teil R2 gebraucht --> 200*1

    500*4 + 200*1 = 2200, also auch falsch

    bei c) und d) genau nach dem gleichen Prinzip (Nettobedarf=Losgröße=

    e) hier ist der Bruttobedarf gefragt! Das heißt man nimmt den Nettobedarf + den Lagerbestand (dieser steht in der Angabe)
    man will jetzt R1 in Periode 2 wissen.
    R1 geht in BG 1 ein
    R1 in Periode 2 --> BG 1 in Periode 4 --> 500
    500*3 = 1500 (netto)
    1500 + 500 (Lager) = 2000
    Hey!

    Super Erklärung Eins ist mir allerdings unklar und zwar warum muss man bei dieser Aufgabe das Endprodukt B nicht mit einberechnen???

    lg

  4. #184
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Hallo

    kann mir bitte jemand sagen wie die Aufgabe 4 und die Aufgabe 7 vom 11.07.2011 (1) funktioniert? wäre echt total nett

  5. #185
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    120
    Wäre auch sehr dankbar über Rat bei Aufgabe 7. Die Kosten sind ja beim Vorgang d) am geringer mit 25 gesamt, als bei c) mit 26 gesamt.

    Vielen Dank für die Hilfe!
    lg

  6. #186
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    26.07.2010
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von Ceipre Beitrag anzeigen
    Wäre auch sehr dankbar über Rat bei Aufgabe 7. Die Kosten sind ja beim Vorgang d) am geringer mit 25 gesamt, als bei c) mit 26 gesamt.

    Vielen Dank für die Hilfe!
    lg
    Hallo Ceipre
    es geht hier nicht um den besten Nachfolger, sondern um das sukzessive Einbeziehen von Stationen!

    Geh einfach folgendermaßen vor:

    1. Ausgangslösung: Pendeltour A–B–A ;
    in unserem Beispiel: R1-R2-R1

    2. Füge die nächste Station C (R3) kostenmimimal ein.
    Möglichkeiten: A–C–B–A; A–B–C–A; wähle die kostenminimale Möglichkeit;
    in unserem Beispiel: R1-R2-R3 (die Reihenfolge darf nicht mehr verändert werden!!!)

    3. Füge die nächste Station D (R4) kostenmimimal ein.
    Möglichkeiten: A–D–B–C–A; A–B–D–C–A; A–B–C–D–A. Wähle die kostenminimale Möglichkeit;
    in unserem Beispiel: Antwort C: R1-R4-R2-R3-R1=20 und nicht Antwort D: R1-R2-R3-R4-R1=21
    die Reihenfolge R1-R4-R2-R3-R1 darf nicht mehr verändert werden,
    das Endergebnis ist beim sukzessiven Verfahren nicht ausschlaggebend.

  7. #187
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Aufgabe 7 hab ich so gemacht

    Ausgangspunkt ist ja R1-R2-R1
    jetzt füg ich R3 dazu und es gibt 2 Möglichkeiten:

    1) R1-R3-R2-R1 = 17
    2) R1-R2-R3-R1 =15

    und jetzt hab ich einfach die 2. Möglichkeit genommen weil 15 kleiner ist und hab dann R4 hinzugefügt, hier gibt es 3. Möglichkeiten

    1) R1-R4-R2-R3-R1 =20
    2) R1-R2-R4-R3-R1 =23
    3) R1-R2-R3-R4-R1 = 21

    hier hab ich die 1. Möglichkeit genommen und jetzt R5 hinzufügen, hier gibt es 4 Möglichkeiten

    1) R1-R5-R4-R2-R3-R1 =27
    2) R1-R4-R5-R2-R3-R1 =27
    3) R1-R4-R2-R5-R3-R1 =29
    4) R1-R4-R2-R3-R5-R1 =26

    dh antwort c ist richtig

    ich hoff das stimmt so wie ich das mache kann mir bitte jemand sagen ob ich das richtig mache wäre echt total nett

  8. #188
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    kann mir bitte jemand sagen wie die Aufgabe 4 und Aufgabe 15 funktionieren bitte ich habs versucht aber bekomme dir richtigen Lösungen nicht (wie berechnet man FAZ, FEZ, SAZ und SEZ) ?
    Geändert von Gülsah (10.04.2012 um 15:18 Uhr)

  9. #189
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Gülsah Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand sagen wie die Aufgabe 4 und Aufgabe 15 funktionieren bitte ich habs versucht aber bekomme dir richtigen Lösungen nicht (wie berechnet man FAZ, FEZ, SAZ und SEZ) ?
    Ich kann dir das morgen erklären wenn wir uns treffen =) ist echt nicht schwierig
    bis dann

  10. #190
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    kann mir jemand nur sagen wieso bei der aufgabe 4 die antwort c auch richtig ist? das versteh ich nicht

Seite 19 von 22 ErsteErste ... 91718192021 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von gogogo im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 16:54
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von csaf9388 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 14.12.2009, 12:51
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von Puls im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 10:03
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von ffishle im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 16:13
  5. Gesamtprüfung Juli 2008 Nachbesprechung
    Von csag2534 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 29.08.2008, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti