@lmaa
vielen dank für deine hilfe
Druckbare Version
@lmaa
vielen dank für deine hilfe
das hab ich ein bisschen doof formuliert, bzw. einfach übersehen zu überschreiben...
es geht hierbei nicht um die grenzerlöse, sondern um die grenzausgaben (=margial expenditure ME) und MV (margninal value) = D....
ME entspricht beim monopson so zu sagen den grenzkosten beim monopol! :-D (weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll)...
aber das erste beispiel haben wir wohl versemmelt...:-D
dabei wärs eigentlich nicht wirklich kompliziert gewesen...aber mir ist das mit dem preis gleich 30 bei menge q=0 eigentlich recht plausibel vorgekommen! :-D
mfg
Aufgabe 1:
Was wäre denn richtig gewesen, stimmt Qm = 5 und Pm=20?
Bin im PS vom Mittwoch und hab leider keine Ergebnisse zu den Aufgabenblättern!
Danke
Hallo, die Antworten bei 1a), die hier mehrfach bestätigt wurden sind definitiv falsch (Q=7 bzw 7,5, P=15).
Bin auch im Mittwoch Sem gewesen und dort haben wir quasi das gleiche BSP gerechnet, aber die Ganze Preisfunktion in die L= ... eingesetzt --> Dann kommt wie du sagst raus: Q=5, P=20;
kann auch die ergebnisse bestätigen: Qm=5, Pm=20.
Wie kommt man nun allerdings auf den Wohlfahrtsverlust von 25?
Danke
wie komme ich denn auf qm und pm?
besten dank!