SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: aufgabenblatt 3, scharrer

  1. #31
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Keksl
    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    27

    P = 30?!?!

    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    a.)Wie hoch ist der Nettowohlfahrtsverlust der durch das Monopol entsteht im Vergleich zum Wettbewerb?
    LI = (P – MC) / P
    0,5 = (30 – MC) / 30
    30 – MC = 15
    MC = 15,-- € (Pc = 15,-- €, Qc » 7 Einheiten)
    Frage: Wieso kann ich hier für P hier einfach 30 einsetzen?!
    Versteh ich nicht..
    P wäre doch eigentlich 30-2Q oder nicht?

    bitte um erklärung..
    Man sollte auf seinem Standpunkt stehen, aber nicht darauf sitzen...

  2. #32
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    ...

    R = Q * P
    R = (40 + 0,1Q) * Q
    R = 40Q + 0,1Q²

    MR = 40 + 0,2Q

    MR = MV
    40 + 0,2Q = 130 – 0,1Q
    0,3 Q = 90
    Q = 300 Einheiten

    P = 40 + 0,1Q
    P = 70,-- €
    Ich hätte hier eine Frage: was verstehst du unter mv bei mr=mv???

    Vielen Dank für die Hilfe???

    Dachte nämlich auch die Qd müsste zuerst erweitert und dann abgeleitet werden zu MC?

    hat sich bereits erledigt, Danke!!!
    Geändert von csag9305 (18.04.2010 um 12:48 Uhr)

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Keksl Beitrag anzeigen
    Frage: Wieso kann ich hier für P hier einfach 30 einsetzen?!
    Versteh ich nicht..
    P wäre doch eigentlich 30-2Q oder nicht?

    bitte um erklärung..
    hallo...

    das ist eine äußerst gute frage!
    meine antwort: es funktioniert nur so, da sonstige angaben fehlen!

    im prinzip ist 30 der preis bei Q=0...
    mit diesem preis berechnest du dir ja nur die (konstanten) grenzkosten bzw. den preis bei vollkommenen wettbewerb.

    sobald du mittels schnittpunkt von MR und MC die menge definiert hast, berechnest du ja auch den dazugehörigen preis mit der nachfragefunktion...

    mfg

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185
    Kann mir jemand sagen wie ich die Grenzkosten MC genau zeichnen kann??

    Danke!

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von markele Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand sagen wie ich die Grenzkosten MC genau zeichnen kann??

    Danke!
    einfach ne waagrechte gerade bei 15...
    die grenzkosten sind in diesem beispiel konstant!
    ansonsten wärs das einfachste, einfach verschiedene werte einzusetzen, dementsprechend koordinaten ins system einzuzeichen und diese dann sinnvoll zu verbinden...

    mfg

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    einfach ne waagrechte gerade bei 15...
    die grenzkosten sind in diesem beispiel konstant!
    ansonsten wärs das einfachste, einfach verschiedene werte einzusetzen, dementsprechend koordinaten ins system einzuzeichen und diese dann sinnvoll zu verbinden...

    mfg
    Danke! Wieder mal zu kompliziert gedacht....

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    a.)Wie hoch ist der Nettowohlfahrtsverlust der durch das Monopol entsteht im Vergleich zum Wettbewerb?


    R = P * Q
    R = (30 – 2Q) * Q
    R = 30Q – 2Q²

    MR = 30 – 4Q
    wieso habt ihr hier bei 1a für P= (30-2Q)???
    wenn ich Qd umforme bekomme ich doch P=30-0,5Q

    noch etwas anderes: wie habt ihr Aufgabe1 gezeichnet?
    Geändert von Der Wolf (19.04.2010 um 00:13 Uhr)

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Der Wolf Beitrag anzeigen
    wieso habt ihr hier bei 1a für P= (30-2Q)???
    wenn ich Qd umforme bekomme ich doch P=30-0,5Q

    noch etwas anderes: wie habt ihr Aufgabe1 gezeichnet?
    Q = 15 - 0,5P
    Q + 0,5P = 15
    0,5P = 15 - Q
    P = 30 - 2Q

    das zeichnen ist ganz einfach...
    als erstes zeichnest du dir D...der schnittpunkt mit der preisachse beträgt 30, jener mit der mengenachse 15.
    dann zeichnest du dir die Grenzerlöskurve (MR = 30 - 4Q)...folglich schnittpunkt mit der preisachse = 30, schnittpunkt mit der mengenachse = 7,5.
    dann brauchst du nur noch die grenzkosten einzeichnen...da sie in diesem beispiel konstant sind (und dem preis auf einem vollkommenen wettbewerbsmarkt entsprechen), einfach eine horizontale linie bei 15.

    der schnittpunkt von MC und D ergibt die wettbewerbsmengemenge.
    der schnittpunkt von MR und MC ergibt die monopolmenge. von dieser menge aus, zeichnest du weiter senkrecht nach oben bis du auf die nachfragekurve triffst...an diesem punkt erhälst du den monopolpreis.

    der wohlfahrtsverlust enspricht dem dreieck Qc Qm Pm.

    dann brauchst du nur noch die neue menge (preisregulierung) eintragen und mit dem entsprechenden preis verbinden...somit verringert sich der wohlfahrtsverlust auf das dreieck Q' Qc P'.

    hoffe es ist verständlich!
    mfg

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen

    WFV = (P’ – Pc) * (Qc – Q’) / 2
    WFV = (18 – 15) * (7 – 6) / 2
    WFV = 1,50 €
    Hi,

    bist dir hiermit sicher?
    Ich hätte spontan die Fläche von folgendem Dreieck berechnet:
    ( 24-18 ) * ( 6-3 ) / 2 = 9

    Die Ausbringungsmenge wurde verdoppelt und der WFV hat sich halbiert...

    Oder seh ich das falsch?

    Danke für die Info

  10. #40
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen

    R = Q * P
    R = (40 + 0,1Q) * Q
    R = 40Q + 0,1Q²

    MR = 40 + 0,2Q

    MR = MV
    40 + 0,2Q = 130 – 0,1Q
    0,3 Q = 90
    Q = 300 Einheiten

    P = 40 + 0,1Q
    P = 70,-- €
    Hallo lmaa und s.r.,

    also Pc und Qc hab ich auch raus, doch könntet ihr mir bitte erklären, warum man hier die Angebotskurve ableitet um zum Grenzerlös zu kommen?
    Könnte man nicht auch einfach die Nachfragekurve nach P auflösen, diese dann mit Q multiplizieren und ableiten um auf den Grenzerlös zu kommen?
    Und was genau ist dieses MV?
    Versteh das Ganze überhaupt nicht und aus dem Buch werde ich auch nicht schlauer...

    Danke für die Hilfe...

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3
    Von Brüno im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 09:36
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti