hallo...
das ist eine äußerst gute frage!
meine antwort: es funktioniert nur so, da sonstige angaben fehlen!
im prinzip ist 30 der preis bei Q=0...
mit diesem preis berechnest du dir ja nur die (konstanten) grenzkosten bzw. den preis bei vollkommenen wettbewerb.
sobald du mittels schnittpunkt von MR und MC die menge definiert hast, berechnest du ja auch den dazugehörigen preis mit der nachfragefunktion...
mfg
Kann mir jemand sagen wie ich die Grenzkosten MC genau zeichnen kann??
Danke!
Q = 15 - 0,5P
Q + 0,5P = 15
0,5P = 15 - Q
P = 30 - 2Q
das zeichnen ist ganz einfach...
als erstes zeichnest du dir D...der schnittpunkt mit der preisachse beträgt 30, jener mit der mengenachse 15.
dann zeichnest du dir die Grenzerlöskurve (MR = 30 - 4Q)...folglich schnittpunkt mit der preisachse = 30, schnittpunkt mit der mengenachse = 7,5.
dann brauchst du nur noch die grenzkosten einzeichnen...da sie in diesem beispiel konstant sind (und dem preis auf einem vollkommenen wettbewerbsmarkt entsprechen), einfach eine horizontale linie bei 15.
der schnittpunkt von MC und D ergibt die wettbewerbsmengemenge.
der schnittpunkt von MR und MC ergibt die monopolmenge. von dieser menge aus, zeichnest du weiter senkrecht nach oben bis du auf die nachfragekurve triffst...an diesem punkt erhälst du den monopolpreis.
der wohlfahrtsverlust enspricht dem dreieck Qc Qm Pm.
dann brauchst du nur noch die neue menge (preisregulierung) eintragen und mit dem entsprechenden preis verbinden...somit verringert sich der wohlfahrtsverlust auf das dreieck Q' Qc P'.
hoffe es ist verständlich!
mfg
Hallo lmaa und s.r.,
also Pc und Qc hab ich auch raus, doch könntet ihr mir bitte erklären, warum man hier die Angebotskurve ableitet um zum Grenzerlös zu kommen?
Könnte man nicht auch einfach die Nachfragekurve nach P auflösen, diese dann mit Q multiplizieren und ableiten um auf den Grenzerlös zu kommen?
Und was genau ist dieses MV?
Versteh das Ganze überhaupt nicht und aus dem Buch werde ich auch nicht schlauer...
Danke für die Hilfe...
Lesezeichen