stimmt, tut mir leid - sollte 937,5 sein
habe diese Gewinnformel noch nie benutzt, deswegen kann ich's nicht sagen
Druckbare Version
Ich hab das auch so gerechnet! Es heißt ja ausdrücklich Kosten von je Ci (i=1,2,3,4). Also denke ich schon dass man die Kosten gleich mit 4 multiplizieren muss um die Gesamtkosten des Kartells herauszubekommen. Die 4 Unternemhen teilen sich ja die Kosten und jedes zahlt gleich viel. So hätte ich es mir gedacht...
Zu 2b)
Wir haben ja dann im Prinzip 2 Markteilnehmer (Kartell und Unternehmen 1), also eigentlich ein Duopol. Und wenn sie simultan über Mengen konkurrieren wäre das Cournot Modell (wie beim letzten Aufgabenblatt).
Kann das sein?
ja würde auch auf jeden fall cournot sagen.
irgendwie so:
R1= (P*Q)*Q1-C --> Q1 für Unternehmen 1
R2,3= (P*Q)*Q2,3-C --> Q2,3 für Kartell von Unternehmen 2,3
dann umstellen und das eine in das andere einsetzen.
Der Preis müsse dann ganz einfach sein:
Qt= Q1+Q2,3
Qt= 380-2P
--> nach P umstellen!
Hat das jemand schon gerechnet? Ich finde den Anfang nicht richtig, welches C nehmt ihr?
kann bitte jmd erklären wie man die 2b) rechnet???
bitte...
Richtig. Man muss das Cournot Modell anwende.
DAS PROBLEM ist nur:
Wenn man die Gewinnfunktion aufstellt, setzt man dann die gesamte Menge des Kartells in die Gewinnfunktion ein oder muss man für jedes Unternehmen die Kosten einzeln berechnen.
Wenn ich nämlich bei 2b) für den Gewinn (Kartell gesamt) = Rges - Cges (also 90 eingesetzt) rechne, kommt wegen dem Quadrat was anderes raus als wenn ich Gewinn (der einzelnen U im Kartell) = Rges/3 - C (mit Qk/3 eingesetzt) * 3 rechne ...
Hat das wer gecheckt???