SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 106

Thema: Aufgabenblatt 7, Mittwoch PS

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: -2

    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    113
    zur 2a

    MR=MC
    also mMn muss man die Grenzkosten mit 4 multiplizieren um die gesamtnachfrage den GESAMTEN grenzkosten gleichzusetzen
    also
    190-Q=2Q+40
    =>Q =50 (pro unternehmen durch 4 teilen = 12.5)
    =>P =165

    gesamter gewinn: (P-MC)*Q
    (165-140)*50=1250 (pro unternehmen 312.5)

    Kann jemand das bestätigen??? besonders den gewinn???

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    Bin mir bei der 2c ziemlich sicher, dass sie so geht: - aber eben nur ziemlich

    P=MC
    190-0,5Q=0,5Q+10
    QT=180 (für jedes Unternehmen Qi=45)
    P=190-0,5*180 => 100
    C=0,25+180^2+10*180 => 9900

    Gewinn gesamt = (P*Q)-C
    = (100*180)-9900=8100
    Gewinn pro Unternehmen 8100/4=2025

    ???

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247

    2a

    also ich hab bei 2a diese ergebnisse:

    MC = 0,5Qi+10
    P = 190-0,5Q
    MR = 190-Q

    MC = MR
    0,5Q=190-Q
    Q=120

    P
    = 190-0,5*120=130

    Gewinn
    = P*Q-C=130*120-4800=10800 (für alle Unternehmen -> 2700 pro Unternehmen)

    hat das noch wer so grechnet?!

  4. #54
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von susanne_ Beitrag anzeigen
    also ich hab bei 2a diese ergebnisse:

    MC = 0,5Qi+10
    P = 190-0,5Q
    MR = 190-Q

    MC = MR
    0,5Q=190-Q
    Q=120

    P
    = 190-0,5*120=130

    Gewinn
    = P*Q-C=130*120-4800=10800 (für alle Unternehmen -> 2700 pro Unternehmen)

    hat das noch wer so grechnet?!
    hmmm ich habs auch so gerechnet aber die eine variante von vorher wo die MC noch mal 4 gerechnet werden, und am ende dann Q durch 4 ist auch irgendwie logisch...
    weiß jetz garnix mehr, ist sich wer bei der aufgabe sicher????

  5. #55
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von susanne_ Beitrag anzeigen
    also ich hab bei 2a diese ergebnisse:

    MC = 0,5Qi+10
    P = 190-0,5Q
    MR = 190-Q

    MC = MR
    0,5Q=190-Q
    Q=120

    P
    = 190-0,5*120=130

    Gewinn
    = P*Q-C=130*120-4800=10800 (für alle Unternehmen -> 2700 pro Unternehmen)

    hat das noch wer so grechnet?!
    Wenn dann müsste es heißen:
    MC= 0,5Q+10
    Aber warum rechnet Ihr mit den einzelnen MC von einem Unternehmen?
    Wenn ein Kartell aus 4 besteht und sie so tun als ob sie eins wären, muss man doch auch die KOsten zusammen zählen.
    Nur weil sie die gleiche Kostenstruktur haben kann man es doch nicht einzeln nehmen und der Gesamtennachfrage gegenüberstellen, oder?

    Die Aufgabe ist doch : die gesamte Menge des Kartells.

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    ich glaube du musst es wenn dann zum schluss mit 4 multiplizieren, weil du nur immer für ein Unternehmen gerechnet hast.

    Ich kann mich nicht entscheiden welche Variante richtig ist - deine oder diese:
    MR=MC
    190-Q=4*(0,5Q*10)
    Q=50 (für alle Unternehmen)
    P=165
    und C=4*(0,25*50^2+10*50)=4500

    Gewinn für alle Unternehmen = (P*Q)-C= (165*50)-4500
    =3750
    pro Unternehmen 1250


    Zitat Zitat von susanne_ Beitrag anzeigen
    also ich hab bei 2a diese ergebnisse:

    MC = 0,5Qi+10
    P = 190-0,5Q
    MR = 190-Q

    MC = MR
    0,5Q=190-Q
    Q=120

    P
    = 190-0,5*120=130

    Gewinn
    = P*Q-C=130*120-4800=10800 (für alle Unternehmen -> 2700 pro Unternehmen)

    hat das noch wer so grechnet?!

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Gloria 5 Beitrag anzeigen
    ich glaube du musst es wenn dann zum schluss mit 4 multiplizieren, weil du nur immer für ein Unternehmen gerechnet hast.

    Ich kann mich nicht entscheiden welche Variante richtig ist - deine oder diese:
    MR=MC
    190-Q=4*(0,5Q*10)
    Q=50 (für alle Unternehmen)
    P=165
    und C=4*(0,25*50^2+10*50)=4500

    Gewinn für alle Unternehmen = (P*Q)-C= (165*50)-4500
    =3750
    pro Unternehmen 1250

    ich habs mir jetzt auch nochmal überlegt und denk schon, dass du recht hast mit dem *4 (is ja auch logischer )

    hab auch die selben ergebnisse außer der gewinn pro unternehmen ist doch 937,5 (du hast glaub ich den gesamtgewinn nur durch 3 dividiert)

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: -2

    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    113
    @gloria 5 bei deinem gewinn haste glaub ich verstehentlich durch 3 statt durch 4 geteilt oder?
    also 3750 /3 wäre 1250
    3750/4 wäre 937.5

    allerdings wenn ich den mit der formel (P-MC)*Q rechne, (165-140)*50 komme ich auch auf 1250, allerdings wäre das doch der gesamte gewinn
    bin total verwirrt

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Gloria 5 Beitrag anzeigen
    Bin mir bei der 2c ziemlich sicher, dass sie so geht: - aber eben nur ziemlich

    P=MC
    190-0,5Q=0,5Q+10
    QT=180 (für jedes Unternehmen Qi=45)
    P=190-0,5*180 => 100
    C=0,25+180^2+10*180 => 9900

    Gewinn gesamt = (P*Q)-C
    = (100*180)-9900=8100
    Gewinn pro Unternehmen 8100/4=2025

    ???
    die ergebnisse kann ich bestätigen
    bin mir schon sehr sicher, dass das so stimmen müsst.

    nur bei bsp 2b weiß ich nicht genau wie ich da rechnen muss ... vl könnt mir wer auf die sprünge helfen

  10. #60
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    oh man was is denn das mal wieder für ne scheiß aufgabe??? wie soll man bitte den kack können wenn man nich mal n gscheites beispiel hat?? dieses PS is ja mal sowas für n arsch wer denkt sich denn so ein behindertes system aus??
    ok genug ausgekotzt.
    hat irgendwer ne ahnung wie man das ganze jetzt angeht u welche ergebnisse nu stimmen? ich blick nimme durch..

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von daFlo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 14:35
  3. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti