Wollte mich mal erkundigen wie ihr euch auf die vo-prüfung vorbereitet! reichen die ganzen online-test zum üben aus oder bereitet ihr euch noch anders vor??
danke im voraus!
lg
Druckbare Version
Wollte mich mal erkundigen wie ihr euch auf die vo-prüfung vorbereitet! reichen die ganzen online-test zum üben aus oder bereitet ihr euch noch anders vor??
danke im voraus!
lg
Also ich hab das letzte mal nur die Online Tests gelernt und es hat leider nicht gereicht... werde mir dieses mal auch alle Kapitel im Buch genau durchlesen und die Folien anschauen, die damals vom Sendlhofer waren (sind recht übersichtlich gestaltet)... ja und wieder mal alle online tests durch rechnen...
sehe ich das richtig das kapitel 5 mit de Fragen über Erwartungswert uws nicht mehr relevant ist?
hallo...
wie haben denn die letzten prüfungen in mikro ausgesehen?
schreib sie jetzt nexte woche und wäre interessiert daran, wie die prüfungen ungefähr aufgebaut sind?!
vergleichbar mit onlinetests? verhältnis theorie - rechnungen?
bewertung? nur multiple-choice? ein oder mehrere antworten? minuspunkte? richitge kombination? teilpunkte?
bedanke mich im voraus für eure antworten!
lg lmaa
Hallo, kann mir jemand sagen um wieviel Uhr die Prüfung am Dienstag ist?
Bei mir steht da im LFU nichts, da ich übers Prüfungsamt angemeldet bin!
Danke, hat jemand von euch die Klausur vom Februar und könnte sie hier reinstellen??
Ist es jetzt wirklich fix, dass Kapitel 5 ausgeschlossen ist, da in den letzten Klausuren bis zu 4 Fragen über Erwartungswert, Rendite etc, dran kamen?!
also wie gesagt der proft. tappeiner wollte es jetzt nicht hinausposaunen, aber immer grunde kommen wieder die fragen aus den onlinetest, womöglich etwas abgeändert aber im großen und ganzen wie beim onlinetest. und auch wenn jetzt einige sagen sie wären bei den letzten prüfungen durchgerasselt obwohl sie die onlinetest geübt hätten, ist meiner meinung nach blödsinn!! haben einfach zu wenige onlinetest gemacht oder noch schlimmer den stoff nicht verstanden und stur auswendig gelernt..! lerne gut die onlinetest und du bist so gut wie durch! lg
also ich hab die prüfung auch schonmal nicht geschafft, hab auch nur die online Tests gut gelernt und dann kamen da ziemlich viele Theoriefragen und vor allem welche aus dem Einführungskurs VWL über Allokation usw.:???:
Ich war elearning und uns wurde damals gesagt, dass es vollkommen reicht die online tests zu können....soviel dazu
Also ich geh auch mal davon aus, dass Kapitel 5 nicht kommt, da dieses weder bei den Onlinetest noch in der VO behandelt wurde...
Was ich erfahren habe ist, dass auch einige Fragen zur Theorie kommen und nicht nur Rechenaufgaben.
Wichtig ist dass man den Unterschied zwischen Inferior, Superior, Noramles und Giffengut aus einer Grafik ablesen kann ... (wäre ein Tipp). Weiters ist es wichtig zu wissen was ein Substitutsgut und ein Komplementärgut ist. Und was passiert wenn das Einkommen steigt bei diesen zwei gütern.
Und ob zb. ein Inferiorgut ein Giffengut sein kann od. ein Giffengut ein Inferioresgut. (normal - Giffen, Giffen normal ?)
Zu deiner Aussage mit de Prüfung wie bei den Online tests, ich wäre wirklich froh wenn es so wäre, habe mir jedoch die Prüfung vom 14.07.09 angesehen und finde die relativ schwierig obwohl ich die online tests recht gut beherrsche, oder denkst du die Prüfung wird wieder eher so gestaltet werden wie die 2008er Prüfungen?
also wenn du dir die prüfung vom 14.07 anschaust und dir die fragen zu kapitel 5 und 18 wegdenkst, dann sind dies doch alles fragen wie bei den onlinetest. vorallem bei kapitel 1 und 2 gibt es zu den onlinetest über 150 verschiedene fragen und auch bei kapitel 3,4,6,7 sind so an die 300-400 onlinetest-fragen. also ich hab schon einige dutzend onlinetest pro kapitel gemacht und mit ausnahme von einigen wenigen fragen alle schon mal vorgefunden(mit ausnahme natürlich von 5 und 18)
denke aber es wird bei der schlussklausur in die richtung vom test aus 2008 kommen!
lg
Hallo, kann mir bitte jemand bei der Aufgabe helfen, komm da nicht aufs Ergebnis:
Gegeben ist die folgende langfristige Durchschnittskosten-Kurve und die Nachfragekurve:
LAC= 30-10Q+2Q^2
Qd=3000-10p
Wie hoch ist langfristig der Preis auf dem Markt?
a)0
b)12,5
c)Nicht definiert
d)50
e)17,5
wie komme ich auf das Ergebnis e?:???:
weis von euch vlt jemand ob wir einen programmierbaren TR verwenden dürfen??
Ist bereits online: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18677
schön wärs! :-D
aber auch die prüfungen vom letzten jahr schauen nicht ganz so schlimm aus...sie ähneln ja eh ziemlich stark den online-tests...
und die theoriefragen sollten auch machbar sein, wenn man das buch gelesen und verstanden hat.
das prüfungssystem ist aber gleich, oder?
alles multiple-choice mit jeweils 4 antworten und immer nur einer richtigen antwort? (ist ja wie wer wird millionär-spielen! :-D)
lg
Ist die Klausur bei Olypiaworld?
Wer muss eigentlich 90 min schreiben und wer 60? Soweit ich aus der Kursinfo herausgelesen habe müssen die im Bac. System 90 min schreiben. Haben wir da einen PS Teil? Wenn ja, wird der von jedem PS - Leiter selbst zusammengestellt? Oder bekommt jeder die selben Aufgaben.
An welchem Tag und zu welcher Uhrzeit findet die Schlussklausur in kommenden Prüfungswoche stadt?
Die Prüfung findet nächsten Dienstag von 12:00 bis 13:30 statt.
Eine Frag zu den Aufgaben: 14 - 16 im Test vom Tappeiner vom 14.07.2009.
Da geht es um die Renditen von Wertpapieren.
Die erste Aufgabe mit der Berechnung des Erwartungswertes (=270) ist mir klar. Auch die nächste mit dem Nutzen ist mir klar.
ABER
Wie komme ich auf die 8,5 als Lösung bei Frage 16?
Wer kennt da den Weg?
@autolykos kapitel 5 kommt doch gar nicht!!!
In welchen Kapitel findet man di Aufgaben mit Zoll ???
Hat jemand eine "Lernbrücke" für die komparativen Vorteil Rechnungen??
Danke
kann mir bitte jemand den lösungsweg zur aufgabe 20 von der klausur vom 14.07.09 posten
könnte mir jemand von euch die Folien aus der Vorlesung schicken? Wäre super nett, hab die nämlich nicht, weil ich elearning bin!! :D:D:Dimogdesned@yahoo.de
Super danke!!!!
jetz ist nur noche eine aufgabe unklar....
in der selben klausur NR 6
Effizienz ist dann erreicht wenn die Grenzkosten der Vermeidung für alle Teilnehmer gleich sind.
Also beide Funktionen ableiten um die Grenzkosten zu ermitteln.
K1: 2x1 + 40
K2: 4x2
wie schon gesagt müssen beide gleich sein.
2x1 + 40 = 4x2
mit der zusätlichen Bedingung dass x1 + x2 = 40 sein muss lassen sich die beiden Variablen ermitteln x1 = x2 = 20.
Somit muss der erste mehr vermeiden (von 15 auf 20) und der zweite weniger (von 30 auf 20)
hallo!!
habe auch noch eine frage zur selben klausur und komme einfach nicht auf die lösung!! das wär di aufgabe 23..
Gegeben sei folgende Produktionsfaktoren mit K für kapital, L für arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
Q = K + 0.5L
Die Faktorpreise betragen w=5 (Lohnsatz) und r=3. Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 6 Einheiten???
Lösung: 18
Kann mir bitte jemand mit dieser Aufgabe helfen, danke!!
kann mir niemand die Vorlesungsfolien schicken? Bitte, bitte, bitte :sad:
Es sei angenommen, die Nachfrage nach einem Produkt ist durch
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_dee911b.gif>
gegeben, wobei P der Preis des Gutes ist und I das Einkommen darstellt.
Berechnen Sie die Einkommenselastizität, wenn der Preis P=27 und das Einkommen I=40000 ist! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif [Keine vorgegeben] Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1.0507
Antwortbereich +/- 0.0100 (1.0407 - 1.0607)
Kann mir bitte jemand bei dieser Rechnung weiterhelfen. Komme da grad nicht drauf :roll:
Danke schon im Voraus
Kann mir jemand bei der Aufgabe mit dem Grenznutzen helfen???
Training : Aufgabe 17!
Hats jemand vllt schon?
Kann mir jemand sagen wie man folgende Aufgabe rechnet:
QD= 3200-25P
QS= -800+15P
Auf dem Weltmarkt ist das Gut um 50 GE zu haben. Wie hoch muss der Zoll angesetzt werden, wenn nicht mehr als 1200 importiert werden sollen? Lösung 20
Danke