Hallo,
hat jemand von euch die Lösugen zu der Klausur Management von Leistungsprozessen, die im Forum zu finden ist? (14.12.09 Scrambling 01)
... würde mich ein großes Stück weiter bringen beim Lernen!
Danke!
Druckbare Version
Hallo,
hat jemand von euch die Lösugen zu der Klausur Management von Leistungsprozessen, die im Forum zu finden ist? (14.12.09 Scrambling 01)
... würde mich ein großes Stück weiter bringen beim Lernen!
Danke!
wär auch sehr dankbar wenn jemand die lösungen kurz reinstellen könnte! so lernt sich leichter! Danke:D
Keine Garantie!
Die Rechnungen halt!
5c
7c
9c
11a
18 würd i b sagen, aber irgenwie komm i bei dem beispiel mit l. gesetz gar nicht klar, .. aber rein logisch würd i ez 1000 denken
23a
5+18 bin i nicht sicher, aber denk, dass der rest passen würde!
hat jemand ne ahnung, wie das bei Interaktion14 funktioniert? mit den standorten?
ich hab das soweiso falch gem8, hab i grad gesehen, .. aber dann geht man immer von der bezahlung des kunden - der bezahlung an den lieferanten aus? oder gibts da noch andere möglichkeiten???
hast du ne ahnung bei aufgabe 18? ich bin immer so verwirrt, wenn sich die angabe in so einer art ändert, ... oder bei aufgabe 20 hab i mal gar kein tau =/
ne ich glab das ist die einzige art wie man das berechnet, steht halt im buch!
ja bei der 18 hab ich 3500 durch 2 gerechnet, aber bin a auch bisschen verwirrt! weil die forml ist ja bestand=output-rate * Durchlaufzeit!
und bei der 20 gehts mir leider so wie dir!
ach ja und könntest du mir kurz erklärn wie man die lagerreichweita berechnet, wär echt nett!:)
hab nochmal nachgeschaut zur 18 !!
mittlerer Bestand: ist gesucht
mittlerer Durchsatz : 3500/7=500
mittlere Verweilzeit : 2
also 500*2= 1000
also e oder??
weißt, da bin i a am verzweifeln, .. weil ich das irgendwie voll nicht rall, .. keine ahnng, einerseits würd i 1000 würste für am logischsten handeln, .. andererseits könnte die obere lösung auch passen, .. andererseits wenn i fix soviel in der woche brauch .. und immer neue haben will .. und das alle 2 tage, dann kann ja nur 100 stimmen, oder? hmm ..
so, bei da aufgabe 7 tust des alles einfüllen, .. des ist eh easy, .. dann wollen wir mal den durchschnittlichen lagerbestand, des einfach der entbestand aller 7 perioden zusammen gezählt .. durch 7 ist ..
bei der reichweite (so hab ichs verstanden, .. gehen wir von der periode 7 aus, .. nehmen die 600 und dividieren durch den durchschnittlichen bedarf (1500/7=2,142857143) .. das ergibt dann genau 2,8!!!
i denk, dass des so passt ..
aja, bei aufgabe 8 .. und den 5 touren .. geht das schon so 5*4*3*2*1=120?
hast du des gerallt, mit interaktion 14? mit dem schwerpunktverfahren
wie stehts mit data envelopment analysis (mbauer seite 43) .. also des und interaktion kamen mal bei ner prüfung ...ich hatte mir auf nem block aufgeschrieben, wie des geht, aber find den nimma =(
das data ist auf seite 43 beim miesbauer, .. da weiß i aber nur wie man das gemalt hat, so ganz bin i da noch nicht dahinter gekommen
und bei der interaktion kann i die 47,77 nachvollziehen, hab wo gelesen, dass man das kleinste abziehen soll, dann komm i auf 47,76.... aber auf die 14,7 komm ich nicht .. und eben dies und des data kamen mal beim lengauer, .. darum würd i da echt gern drauf kommen! ..
ist eben schon a jahr her, wo i die prüfung gschrieben hab, .. war auch vorbereitet, .. aber naja, .. kann man nix machen .. auf jeden kam mit der interaktion 14, mit den touren 5*4*3... und des data kam auch .. und sonst noch einiges .. und halt immer die sachen, wo mir nicht wichtig vorkamen, .. oder wo die lösungen schleierhaft waren, .. haja, bin ja gespannt, .. die theorie ist ja auch nicht zu unterschätzen. das problem ist, dass ich des oft net so umwandeln kann .. ich lerns so .. dann stehts komisch da und ich verlier den faden =(
aso, hast du deine alte prüfung noch? weil im sowi-forum sind ja nur klausuren vom missbauer und dem anderen! wär fein mal eine auch vom lengauer zu sehen!
ja das gehts mir echt gleich, wenn etwas anderes da steht odr so komisch, dann ist bei mir auch immer gleich alles dicht und ich machs falsch odr ich les die frage nicht richtig... bin zu nervös vor ner prüfung ....:D
haha, ich war bei mikro2 so unter zeitdruck, dass ich nach der hälfte der zeit nimma gescheith gelesen hab .. und auf 2 fragen, die richtige antwort angekreuzt hab, obwohl die falsche dastand .. *grr* .. also wenn i a zeitprob hab, dann krieg i voll den balckout =(((
ne, beim miesbauer darf man sie nicht kopieren, weil sie sonst schwieriger werden, darum hab ich mich so gewundert, dass die eine des trotzdem gem8 hat .. ich kann mich nur noch erinnern, dass die 2,3 sachen kamen, wo ich mich echt nicht mehr auskannte, .. weil ichs für unwesentlich hielt ..
also in ner gruppe zu lernen, wär sowieso besser, .. man ist einfach so blöd .. und checkts nicht, weil man sich selber im weg steht .. mit blockaden und so .. da ist ne gruppe echt super .. aber naja, ..
also bei Aufgabe 23 bin ich nicht einverstanden. Nach dem Verfahren des besten Nachfolgers (Folien von Missbauer S. 64) komme ich auf Antwort b.
hier meine übrigen lösungen, keine Garantie!
1a
2bd
4b
5c
6c
7c
8a
9d
10d
11a
12bcd
13d
15ab
16b
17d
19a
22a
23b
Kann jemand die Fragen 3,14,18,20 und 21 beantworten, komm trotz Unterlagen zu keiner Lösung
LG
Hallo ! Habe eine frage - wie rechnet man die Aufgabe 8 aus ... ?!Das einzige was wir hier haben ist 5 kunden :???: ? :roll: danke !
Super ! Danke :cool:
also aufgabe 20 ..
hab i mal gegoogelt ..
http://www.luk-korbmacher.de/Schule/...en/unter08.htm
demnach müsste aufgabe 20d) stimmen, .. seiz ihr auch der auffassung? .. baba
hey,
ich hab zwar noch ned alle fragen durchgemacht aber ein paar "anmerkungen" hab ich schon mal!
bei frage 3 ist a richtig (original-lösung von der klausur 09.02)
bei frage 13 sind c und d richtig (original-lösung von der klausur 09.02)
bei aufgabe 15 würd ich a,b und d sagen (d steht nämlich im reader bei der definition vom allgemeinen sachziel)
bei aufgabe 18 hab ich 1000 rausbekommen
und bei aufgabe 21 sind b und c richtig (folie missbauer # 32)
viel erfolg noch beim lernen
karin007 .. kannst mir vielleicht die klausur schicken csag8631 .. oder ans sowi-forum schicken??? wär echt super, danke
okay, da hab ich wohl nicht schön gelesen beim lernen! .. und als ich die seite sah, war mir nur klar, ne das geht doch so, nach dem is jetzt richtig gelesen bin ,kommt mir deine antwort doch logisch vor ..
also, ich geh von a aus such mir den nächsten entfernungsort .. da haben wir ja 2 x a->e .. dann berechne ich die 2 aus und nimm den besseren? .. oder? es geht nicht darum, dass die tour rund ist, sondern von dem weg von a nach ? .. der am besten ist .. und dann für die, wo da zur auswahl sind, zahlen einfügen? .. oder?
danke für den hinweis!
Habe mir mal die Modulprüfung, 3. Termin am 14.12.2009 angeschaut.
Scrambling Nr. 1
Aufgabe 2:
Eine Heurstik
a) liefert niemals eine optimale Lösung.
b) wird bei komplexen Modellen mit großen Suchräumen verwendet (z.B. Travelling Salesman)
c) liefert immer eine optimal Lösung.
d) versucht auf Basis intelligenter Suchstrategien optimale Lösungen anzunähern.
Mein Tipp: b+d ist richtig
----------------
Aufgabe 8:
Ein Fotolabor beliefert Tirol von einem Stützpunkt aus. Jede Tour beliefert 5 Kunden Wieviele Belieferungsreihenfolgen gibt es pro Tour
a) 120
b) 625
c) 1325
d) 25
Wie rechnet man das aus?
------------------
Aufgabe 18:
Ein Imbissstand in der Mt-Straße verbraucht 3500 Paar Würstel pro Woche (7 Tage). Der Besitzer möchte sicherstellen, dass immer frische Würstel verkauft werden, d.h. diese sollten nicht länger als zwei Tage im Kühlschrank liegen. Wie viele Paar Würstel sollen sich gemäß Little'schem Gesetz durchschnittlich im Kühlschrank befinden, damit dieser Qualitätsanspruch erfüllt werden kann?
a) 250
b) 500
c) 750
d)1750
e) 1000
Die Formel geht ja so: Durchsch. Bestand = Durchsatz x Durchlaufzeit
Durchschn. Bestand = ?
Durchsatz: 3500
DLZ: 2 Tage
Bestand = (3500 x 2/7)=1000
Also mein Tipp wär e. Bin mir da aber überhaupt net sicher. Auf meinem Blatt ist mal b angekreuzt.
---------------------------
Wäre super, wenn mir wer bei den obigen Aufgaben seine Lösungen posten könnte.
bei der aufgabe 23 würd ich übrigens auch b sagen ! wie kommt ihr denn drauf, dass c ned angefahren wird?
Aufgabe 14 würde ich sagen Antwort a ist richtig.
Aufgabe 20 würde ich auch sagen Antwort a ist richtig.
Was meint ihr?
Hy Leute
Bei Aufgabe 6 sind meiner Meinung nach beide Antworten richtig. Was sagt iht dazu?
Aussage 1> Redundanzfrei heißt, dass das weglassen einer Information einen Informationsverlust darstellen würde. Das trifft hier wohl zu, oder?
Lg :D:D:D
Das ist ne richtige Sch**ß Frage :evil:
Ich denke auch, dass "a" richtig ist. Tricky ist Aussage 1. Ich glaube aber, dass bei jedem Vorgehen Sitze die verkauft hätten werden können welche übrig bleiben. (Vorrausgesetzt es gibt verschiedene Preise für ein und das selbe Produkt)
Kann jemand die Frage mit Sicherheit beantworten?
Bei der Frage 20 bin ich mir mit Antwort "b" ziemlich sicher, da die Formel wie gefolgt lautet: :idea: x=Produktionsfaktor/Inputkoeffizient :idea:
Lg
Hi!!!
Hab keine einzige Klausur von Lengauer ...könnt einer so nett sein und mir eine per mail schicken?
meine Email: yvonne.peiker@student.uibk.ac.at
daannnkee, wär echt super nett!!
Hab mal die Ergebnisse des Forums zusammengefasst... kann jemand bestätigen, dass die so stimmen und falls nicht ausbessern :-)!!!
1 a
2b,d
3a
4c
5c
6a
7c
8a
9 c oder d???
10?
11???
12b,c,d
13c
14a
15a,b,d
16b
17????
18e
19a
20 a oder d ????
21b,c
22???
23b
Könnte jemand bitte diese Liste vervollständigen ???
hey, hab im reader noch ein bsp zum little'schen gesetz gefunden, vl habt ihrs eh schon gelesen, hab mir aber gedacht, dass ichs trotzdem poste:
Ein Produzent von Aluminiumprofilen verarbeitet pro Jahr den Rohstoff Aluminium im Wert von 25 Millionen€. Die Kosten der Produktion im Walzwerk belaufen sich auf 15 Millionen € pro Jahr. Der durchschnittliche Bestand beträgt 10 Millionen €. Wie hoch ist die Durchlaufzeit eines Euros?
Viel Spaß beim Rechnen! Rauskommen tut 0,25 Jahre bzw. 3 Monate!