Dann eröffne ich mal den Thread! Traut sich wer??
Ich hatte keine Ahnung!! :cry:
Druckbare Version
Dann eröffne ich mal den Thread! Traut sich wer??
Ich hatte keine Ahnung!! :cry:
stimmentausch kann die summe der wohlfahrt erhöhen ,....
die mrt = Verhältnis der Mc zwischen 2 gütern
z= 1/4
Verlust an Konsumentenrente = 118,75
xa = 5 ya = 20/9 xb=9 yb= 4 da MRSa= MRSb
die steuer führt zu zu einem Steueraufkommen von 50 in P1 un 0.5 in P2
(nicht sicher)
ha das sind nur 5 sichere + 1 unsichere
bei allen anderen weiß ich nicht sicher obs stimmt ...:(
1
Hast du das letzte rechnerisch rausbekommen oder geraten?
ich bin mir sicher bei:
-Voting WXYZ KEINE ANTWORT IST RICHITG
-Einkommensteuer: RESIDUALEINKOMMEN 100 = 1
Im e-campus ist eine Musterklausur mit den richtigen Lösungen!! =)
p1 p2 p3
4 x y z x: 4+1+2=7
3 y z w y: 3+4+1=8
2 z w x z: 2+3+4=9
1 w x y w: 1+2+4=7
ohne w:
3 x y z x: 3+1+2=6
2 y z x y: 2+3+1=6
1 z x y z: 1+2+3=6
ich hoffe das hat deine frage beantwortet
wooohooo bestanden :)
ja das mit dem W is gemein! ;)
hatt man es mit 7 punkten geschafft?
ich geh stark davon aus...
na super.... was bringt es mir wenn ich alles kann und dann solche nuttenfragen kommen? 4 mal keine antwort ist richtig... wenn ich mir so die alten gesamtprüfungen anschaue ist das mal wieder eine prüfung aus der kategorie unverschämtheit. dickes negativlob ans intitut -.-
Schaut mal so aus als hät ich 10 Punkte. Das wäre ja wahnsinn. sogar noch 3 punkte spielraum. Aber ich wart mal ab bis ichs schwarz auf weiß sehe und dann mach ich ein Fass auf!!!
Danke auch an meinen Banknachbarn!! ;o)
Hmm bei der Musterlösung wundert mich nur das Ergebnis zur Aufgabe 10:
Lagrange = x^0,2 * F^0,8 + Lambda*((F_ - F) * w - 2x)
I. 0,2x^-0,8*F^08 - Lambda*2
II. 0,8x^0,2 *F^-0,2 - Lambda*w
I./II. => F = 8*x/w
in Budgetrestriktion einsetzen:
16*w - 8*x*w/w -2x = 0
16*20 = 10x
=>
x = 32
F = (8*x/w) = 12.8
F~= F_ - Tr/w = 16 - 60/20 = 13
Da Einkommen durch Transfer: 60
kleiner als Einkommen ohne Transfer: x*p=64
bzw da F<F~
bekommt er doch keinen Transfer ausbezahlt und somit müsste doch Antwort d.) "Die Optimale Zeitaufteilung wird durch die Transfervergabe nicht verändert" richtig sein und eben nicht Antwort c.) was einem Nutzen bei Transferinanspruchnahme entsprechen würde.
Kann mir jemand meinen Fehler erklären?
mfg
tja, da haben sie sich wieder ein super aufgabe ausgesucht, habs leider auch falsch angekreuzt. Im aufgabenblatt 10 gab es eine ähnliche Aufgabe (3c) bei der die Randlösung trotzdem optimal ist.
Begründung von Herr Prof. Theurl. Auszug aus seiner Email. Bezieht sich auf aufgabenblatt 10 Aufgabe 3c
Okay,
(1) Ihre Überlegung ist grundsätzlich schon richtig. Das Individuum wird dann
eine Randlösung wählen, wenn die Randlösung besser ist als die interne Lösung
ohne Transfer. Bei der internen Lösung würde das Individuum F = 6,4 und
Arbeitszeit = 9,6 (x = 48 ) wählen. Der Nutzen daraus ist knapp über 21. In der
Randlösung gilt x = 30, F = 16. (Das Individuum arbeitet nicht, erhält aber den
vollen Transfer). Der Nutzen daraus liegt bei knapp unter 23. Der Nutzen der
Randlösung dominiert die interne Lösung, daher ist die Randlösung individuell
optimal
Mit freundlichen Grüssen
engelbert theurl
Das gilt wohl leider auch für die Aufgabe in der heutige Klausur.
mfg
hab 6 Punkte......ist dann wohl durchgefallen!?:cry:
gibts irgendeine Frage die evtl. anzufechten wäre, sodass die nciht gewertet wird....?
halli hallo.. kann vielleicht jemand die musterlösung als anhang ins sowi forum stellen? ich habe irgendwelche probleme mit dem rechner und kann es im ecampus nicht öffnen..
danke schonmal,
super nett,:)
könnte jemand von euch die klausur auch online stellen?
wär super für alle die noch schreiben...
lg
Gibts etwas neues ab wieviel Punkten man nun positiv ist? Wann veröffentlichen sie eine Liste mit den Endnoten? ;)
schon online im ecampus! unter kursunterlagen
YYEEEEEAAAAHHHHHH!!! Endlich geschafft den scheiß Kurs! 10 Punkte.
die Scanbelege können jetzt im e-campus abgerufen werden!
juhuu, habs auch geschafft!!! :D aber knappe 50% durchfallsquote wieder... ist schon ziemlich hart...
Hat jemand eine ahnung wie man auf das steueraufkommen in der periode 1 und 2 kommt?
kann jemand bitte erklären, wie die aufgabe mit den schadstoffen funktioniert!?!?
danke & lg
hat jemand ne ahnung, wie ich bei der klausur vom 17.2.2010 auf die ResidualeinkommensED komme .. aufgabe 4?!
bei mir wär das
(1-0,2)/(1-0,12) *nichtgleich* 1!
Kann mir jemand bitte erklären wie ich die Nummer 6 und 7 von der Februarklausur berechne, komme immer auf andere Zahlen? Vielen Dank
Wer kann mir denn beim Beispiel 10 (17.2.2010) helfen?
U=x^0,2F^0,8
Preis vom Konsumgüterbündel (x) = 2
Verfügbare Arbeitszeit 16 Stunden
Stundenlohnsatz = 20
Staat führt ein Transfersystem ein wobei der nominelle Wert des Transfers 60 beträgt (wenn das Arbeitseinkommen 0)
Entsteht Arbeitseinkommen, dann wird der Transfer voll auf das Arbeiteinkommen angerechnet.
Lösung:
Bei der optimalen Zeitaufteilung nach der Transfervergabe beträgt der Gesamtnutzen des Individuums 18,14
Hallo!
Weiß jemand zufällig wie die Aufgabe 6 mit den xa, xb, ya, yb geht? Wär sehr dankbar für eine Unterstützung!
Kann mir jemand folgendes Beispiel erklären (A10 - Klausur vom 17.02.):
Ein Individuum hat folgende Nutzenfunktion: U=x^0,2F^0,8. Hierbei bezeichnet x das Konsumgüterbündel und F die Freizeit. Der Preis des Konsumgüterbündels ist 2. Die insgesamt für Arbeit und Freizeit zur Verfügung stehende Zeit ist 16 Stunden. Der Stundenlohnsatz beträgt 20. Der Staat führt ein Transfersystem ein, wobei der nominelle WErt des Transfers 60 beträgt, wenn das Arbeitseinkommen 0 ist. Entsteht Einkommen dann wird der Transfer voll auf das Arbeitseinkommen angerechnet. Welche Aussage zur Wirkung des Transfers ist richtig?
Antwort: Bei der optimalen Zeitaufteilung nach der Transfervergab beträgt der Gesamtnutzen des Individuums 18,14.
Kann mir das bitte jemand erklären???
Hi,
weiß jemand von euch wie man folgende aufgabe löst? richtig wäre antwort d)
Aufgabe 6: (1,00 Punkt) In einer Ökonomie leben 2 Personen, A und B. Die Ökonomie ist mit 14 Einheiten des Gutes x und mit 56/9 Einheiten des Gutes y ausgestattet. Bei x und y handelt es sich um private Güter. Der Nutzen der Person A sei: Ua = xa^(1/2) + ya^(1/2) und jener der Person B: Ub = xb^(1/2) + yb^(1/2). Hierbei bezeichnen xa und xb die von den Personen A und B konsumierten Mengen des Gutes x, sowie ya und yb jene des Gutes y. Es gilt xa + xb = x und ya + yb =y. Welche der folgenden Allokationen ist Pareto - effizient?
a) xa = 5, ya = 4, xb = 9, yb = 20/9
b) xa = 5, ya = 2, xb = 9, yb = 38/9
c) xa = 1, ya = 20/9, xb = 13, yb = 4
d) xa = 5, ya = 20/9, xb = 9, yb = 4
e) Keine der vier anderen Antworten ist richtig.
danke lg spinaquan
Pareto - effizient ist wenn GRS_A = GRS_B
jeweils die GRS berechnen
GRS_A_xy = (y_A/x_A)^0,5
GRS_B_xy = (y_B/x_B)^0,5
daraus sieht man dass die beiden nur gleich groß sein können wenn die verhältnisse von y/x bei A gleich sind wie bei B und durch ausprobieren erhält man dann bei d)
20/9/5 = 4/9 = 0,4444
Hi Autolykos,
vieeelen Dank, oft is die einfachste Lösung die richtige. Wär i nie drauf gekommen.
Lg Spinaquan
Kann Jemand bitte das Beispiel 5 erklären?
Ich komme da auf einen Verlust der KR von 475...
Danke
Da es sich um ein Monopol handelt MR = MC
x = 60 - 0,5P ---> P = 120 - 2x --> MR = 120 - 4x
MR = MC
120 - 4x = 20 --> x = 25 --> P=70 --> KR = (120-70)*25*0,5 = 625
mit steuer
MR = MC + t
120 - 4x = 20 + 10 --> x = 22.5 --> P=75 --> KR = (120-75)*22,5*0,5 = 506,35
Veränderung um 118,75 von 625 auf 506,35
Hallo Leute,
kann mir jemand Aufgabe 7 erklären (Öffentliches und Privates Gut)
Vielen Dank!