hallo,
ich hätte mal ein paar erste ergebnisse für die Aufgabe1)
a) Q1=Q2=16
b) Gewinn1=900 Gewinn2=540
diese Situation stellt kein Nash-Gleichgewicht dar
c) Grafik...
kann das wer bestätigen oder hat jemand was anderes?
Druckbare Version
hallo,
ich hätte mal ein paar erste ergebnisse für die Aufgabe1)
a) Q1=Q2=16
b) Gewinn1=900 Gewinn2=540
diese Situation stellt kein Nash-Gleichgewicht dar
c) Grafik...
kann das wer bestätigen oder hat jemand was anderes?
blöde frage aber habt ihr bei a) P mit AC gleichgesetzt? habt ihr dann auf 16 aufgerundet? weil ich komm auf 15,56 für Q.
ich hab bei a) den gewinn einmal für q1 berechnet/gleichung aufgestellt und einmal für q2. dann beim ersten nach q1 abgeleitet und 0 gesetzt, beim 2. nach q2 abgeleitet und 0 gesetzt. beim ersten für q1=... umgeformt, beim 2. für q2=... und dann eins in das andere eingesetzt! dann kommt bei mir genau 16 raus.
hab bei a) ähnlich wie bei 1. einmal denn gewinn für q1 -> Q1*P1-150 und für q2 --> Q2*P2-150
das erste nach P1 ableiten und 0 setzten, das 2. nach P2 ableiten und null setzten, das 1. nach P1 umformen, das 2. nach P2= umformen und dann ineinander einsetzen, dass nur noch eine variable gegeben ist. komm dann bei mir raus:
p1=43,2
p2=64,8
q1=172,8
q2=129,6
Gewinn1=7314,96
Gewinn2=8248,08
weiß halt nich obs stimmt...
hätte das gleiche für a). Bei b) würde ich sagen, dass es für bleibfitimmer schlechter ist den preis zuerst zu setzen, da happywell dann den preis ein weniger niedriger ansetzen würde als bleibfit erwartet und so höhere marktmacht hat, aber kann ma da überhaupt ein genauer ergebnis ausrechnen?
und was macht ihr bei c)?
bei b) hab ich in die gewinnfunktion, also P1*Q1-150=216P1-4P1^2+2*P1*P2-150
die Reaktionskurve von P2 eingesetzt (weil P2 den Preis zuerst festlegt)
im buch steht dazu: "muss man nur den gewinnmaximierenden Preis für Unternehmen 1 unter Berücksichtigung der Reaktionskurve von Unternehmen 2 ausrechnen"
hoff ich hab das richtig interpretiert ;)
das ganze dann wieder nach P1 ableiten und 0 setzten.
Meine Ergebnisee:
P1=46,29
P2=65,57
Q1=161,98
Q2=131,15
Gewinn1=7348,05
Gewinn2=8449,51
aja: bei c) weiß ich auch nicht wirklich was man da jetz genau ausrechnen soll... gehts hier um absprache??
Versteh nicht was ihr da gemacht habt?
Rechnet ihr mit dem Cournot Modell? Bei a, wie kommt ihr da auf 150? und warum setzt ihr den Revenue gleich null, den muss man doch gleich den MC setzen, die ja bei uns 20 sind!
Hab das nach dem Beispiel in Buch und Folien gemacht, und das stimmt überhaupt nicht mit eurem Rechenweg überein....
Jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus??
:?: Mit dem anderen Weg komm ich auch auf 16!
wie habt ihr bei 1b gerechnet?
muss ich für unternehmen 1 die 62.5 % mal die 32 (Q1 + Q2) oder mal die 24 von der gleichung 24-0.5Q2 damit ich das neue Q1 ausrechnen kann? bekomme aber bei beiden varianten ein anderes ergebnis.
hey...
bei der 1.aufgabe b) musst du einfach wie folgt rechnen:
R = (140-2,5Q) x Q = 140Q - 2,5Q²
Mr = 140 - 5Q
MC = 20
140 - 5Q = 20
Q = 24 P = 140 - (2,5 x 24) = 80
Q1 = 24 x 0.625 Q2 = 24 x (1-0,625) = 9
pi1 = (PxQ1) - (MC x Q1) = (80 x 15) - (20x15) = 900
pi2 = (PxQ2) - (MC x Q2) = (80x9) - (20x9) = 540
daher kein Nash-Gleichgewicht
wie habt ihr denn bei der 2. aufgabe gerechnet??
danke, habs jetzt auch raus. ;) hab zwei verschiedene preise gehabt und bin somit nicht drauf gekommen...
[quote=Tiny88;245957]auf welches beispiel beziehst du dich denn?? bei mir kommt nirgends 150 raus?
Sorry, hab nicht gesehen, dass 150 die 2te Aufgabe ist. Habs jetzt verstanden!
was habt ihr denn für eine reaktionskuve raus..?
ich komm bei Q1 und Q2 immer auf 18,67..
gewinn1=(140-2,5Q)*Q1-20Q1
ausmultiplizieren (statt Q -- Q1+Q2 verwenden!)
ableiten nach Q1: 120-5Q1-2,5Q2 und nullsetzen
Q1=24-0,5Q2
gewinn2 geht gleich wie 1, nur halt Q2 verwenden, also
(140-2,5Q)*Q2-20Q2
rauskommen tut: Q2=24-0,5Q1
ineinander einsetzen, Q1= 16, Q2=16
@Tiny
Danke! Hatte nur einen Lesefehler (grrr). Hab statt Durchschnittskosten, Grenzkosten gelesen.
[QUOTE=Tiny88;245997]das liegt wahrsch. daran, dass ihr die kosten 20*Q nicht einbezogen habt. dann kommt man nämlich genau auf euer ergebnis. glaub aber schon, dass man die durchschnittskosten von 20 berücksichtigen muss. gesamtkosten wären dann 20*Q.
was sagen die anderen dazu??[/QUOTE
AC= C/Q
20=C/Q
C=20*Q (ableiten nach Q um MC zu bekommen)
MC= 20
die MC braucht man ja um MC=MR zu setzen.......das passt würd ich sagen...
ahm, ja.. viell bin ich ja jetzt scho ganz blöd..
aber P=60, oda??
und mein gewinn ist doch P*Q-C
C wär ja dann MC*Q --> also 20Q^2
ich komm da einfach nicht auf den gewinn.. u wie komm ich eig. auf zwei verschiedene gewinne.. wenn doch eig. alles gleich ist?! also die nachfrage, AC und Q?!
ich hab's so verstanden:
Bleibfit setzt Preis P1 zuerst fest....Bleibfit weiß, dass Happywell P2 entlang seiner Reaktionskurve wählen wird! daher: Reaktionskurve Happywell in Erlösfunktion von Bleibfit einsetzen.....dann nach P1 ableiten
Für P1, P2, Q1 & Q2 sowie die Gewinne habe ich die gleichen Ergebnisse wie du......nur eben eine andere Erklärung (von Buch S. 589/590)
Bleibfit entscheidet zuerst und gewinnt etwas dazu.....
im Verhältnis gewinnt allerdings Happywell mehr dazu......obwohl es durch Erklärung im Buch eigentlich benachteiligt sein müsste.....check ich nicht.....
somit hat Bleibfit hier keinen Vorteil oder, wenn Happy mehr dazu gewinnt????
Ja, klingt logischer.
Aber wie macht man jetzt die c?
Da muss ich ja dann wieder das Cournot rechnen, aber ich kann doch die beiden Q Funktionen nicht so auf P umstellen, dass ich wie bei der ersten Aufgabe rechnen kann.
Kann mir da wer weiterhelfen? :?:
hallo leute...kann jemand von euch bitte mal euren rechenweg für 1a posten?? komm nicht auf eure ergebnisse...wäre nett danke!
meine frage vom vorigen post hat sich erledigt! hab jetzt raus gefunden wie das geht
Kann uns bitte jemand bei Aufgabe 2c helfen, a und b haben wir die gleichen Ergebnisse wie schon gepostet nur bei c stecken wir.
Bitte um Hilfe :D
Ist die Reaktionskurve bei 1) richtig??: Q1= 24-0,2Q2 und Q2= 24-0,2Q1
Habt ihr jetzt bei Aufgabe 2 b) nur Textantwort oder kann man mit den Zahlen was rechnen...?
Ich glaube (Buch S589/590) das weil Bleibfit seinen Preis (bei MR=MC) zuerst erhöht, die auch ihren Gewinn maximieren können. Da beide die gleichen Kosten haben, hat Happywell dann den kürzeren gezogen oder?
hab ich das richtig verstanden...?
Bitte postet eure Rechnungen...
Wie geht die Aufgabe c)
Meine Frage hat sich erledigt. Hatte einen Rechenfehler.
Auf Buch S. 590 (deutsch) steht, dass es für Unternehmen 1 ein erheblicher Nachteil ist, den Preis zuerst festzulegen. Also liegst du richtig.
Hab mal eine Frage zur Berechnung, bzw. schreib sie hin und könnt ihr mir bitte sagen, was falsch ist?
P1*Q1-150= Gewinn
= 216p1-4p1^2-2p2p1-150 --> Reaktionskurve von Unternehmen 2 einsetzten
= 216p1-4p1^2+2*p1(54+0,25p1)-150
=108p1-3,5p1^2-150
dG/dp1= 108-7p1
p1=15,43
was mach ich falsch?
danke
habs mit der formel vom zitat oben für gewinn1 berechnet. da kommt bei mir 640 raus. (140-2.5*32)*16-20*16
ich versteh das nich.. wie kommst du auf (54+0,25p1) ?
ich hab jetzt P1*Q1-150 und P2*Q2-150 nach jeweils P1 und P2 abgeleitet, null gesetzt und in einander eingesetzt so wie es auf der ersten oder 2. seite schon beschrieben wurde aber ich komm einfach nich drauf. den anfang von dem was du hast versteh ich aber der rest is mir n rätsel.. bitte um hilfe..
hi!
(54+0.25p1) ist die Reaktionskurve von p2, die du bereits bei a) berechnet hast.
Meine Frage:
Hat von euch schon jemand die Aufgabe 2c) lösen können?
Worum geht es da eigentlich genau?
Ist da das Bertrand-Modell gemeint?
Ich komme da nicht weiter, aber ansonsten habe ich die selben Ergebnisse, wie sie hier stehen...
Lg
serwus!
haben 1 und 2 eigentlich die komplett gleichen ergebnisse lediglich bei 2c hängen wir fest!
ich muss mir ja R berechnen um dann auf MR zu kommen
R=P*Q
Q= (Q1+Q2)= (216-4P1+2P2)+ (216-2P2+P1)
Q= 432-3P1
R=432P-3P1
ableiten nach MR= 432- 6P1
und dann ?! 0 setzen um auf oder wie um auf P1 zu kommen wäre 72
eigentlich müsste man ja MR=MC
aba MC=0
weiß auch nicht... kommen einfach nicht weiter
vielleicht kann jemand posten wie er gerechnet hat oder vl. sogar seinen rechenweg!
lg
ich hab die c auch so angesetzt wie du, aber ich bin mir absolut nicht sicher ob das so richtig ist.
ich habs folgendermaßen angesetzt:
R = P*Q = P1*Q1 + P2*Q2
R = P1*(216-4*P1+2*P2) + P2*(216-2*P2+P1)
... usw.
bei mir kommen dann aber 2 versch. preise und 2 versch. mengen raus. aber:
unternehmen konkurrieren simultan über mengen heißt doch das beide unternehmen die gleiche menge zum gleichen preis verkaufen oder ?! oder verkaufen sie unterschiedl. mengen zu gleichen preisen ?? oder heißt simultan nur das sie die mengen gleichzeitig festlegen??
Habs bei 2c) auch so wie ihr und bekomme für P1= 72 raus...
Was heißt konkurrieren simultan? Ich kann nur auf S.41 von Vo 12 das Stackelberg-Modell finden, aber die konkurrieren ja nicht über die Menge.
Wie genau geht dann 2b)???
Ich hab die Reaktionskurve ausgerechnet und dann MC=MR ausgerechnet.
Kann das sein, dass da 216 rauskommt?...
Irgendwie komm ich nicht weiter.
Hat jemand eine Idee, wie man Aufgabe 2.c) lösen kann??
Ich glaube man muss mithilfe der 2. gegebenen Reaktionskurven zurückkommen auf eine Gesamtnachfragefunktion....dann kann man Q1 und Q2 berechnen! also wie bei aufgabe 1.a) nur umgedreht!
wenn simultan, gilt ja Q1=Q2!!
Nur wie kommt man dahin......das ist mein Problem!!