SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 91

Thema: Aufgabenblatt 6 Balafoutas/Beck

  1. #21
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    Hi Tiny!

    Kannst du mir bitte deinen Rechenweg schreiben. Irgendwie steh ich total auf der leitung und mach einen (höchstwahrscheinlich!) total dummen Fehler, aber ich komm einfach nicht auf die 16.

    Dankeschön!

    lg schoki
    gewinn1=(140-2,5Q)*Q1-20Q1

    ausmultiplizieren (statt Q -- Q1+Q2 verwenden!)

    ableiten nach Q1: 120-5Q1-2,5Q2 und nullsetzen

    Q1=24-0,5Q2

    gewinn2 geht gleich wie 1, nur halt Q2 verwenden, also
    (140-2,5Q)*Q2-20Q2

    rauskommen tut: Q2=24-0,5Q1

    ineinander einsetzen, Q1= 16, Q2=16

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    @Tiny

    Danke! Hatte nur einen Lesefehler (grrr). Hab statt Durchschnittskosten, Grenzkosten gelesen.

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    das liegt wahrsch. daran, dass ihr die kosten 20*Q nicht einbezogen habt. dann kommt man nämlich genau auf euer ergebnis. glaub aber schon, dass man die durchschnittskosten von 20 berücksichtigen muss. gesamtkosten wären dann 20*Q.
    was sagen die anderen dazu??
    ich hab bei nem alten beispiel von einer freundin nachgeschaut..
    die hatten damals fixkosten.. hab die aber nicht mit einbezogen.. jetzt ist halt die frage ob man durchschnittskosten mit einbeziehn muss oda ned..

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    [QUOTE=Tiny88;245997]das liegt wahrsch. daran, dass ihr die kosten 20*Q nicht einbezogen habt. dann kommt man nämlich genau auf euer ergebnis. glaub aber schon, dass man die durchschnittskosten von 20 berücksichtigen muss. gesamtkosten wären dann 20*Q.
    was sagen die anderen dazu??[/QUOTE

    AC= C/Q
    20=C/Q
    C=20*Q (ableiten nach Q um MC zu bekommen)
    MC= 20

    die MC braucht man ja um MC=MR zu setzen.......das passt würd ich sagen...

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    [quote=big_bertha;246005]
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    das liegt wahrsch. daran, dass ihr die kosten 20*Q nicht einbezogen habt. dann kommt man nämlich genau auf euer ergebnis. glaub aber schon, dass man die durchschnittskosten von 20 berücksichtigen muss. gesamtkosten wären dann 20*Q.
    was sagen die anderen dazu??[/QUOTE

    AC= C/Q
    20=C/Q
    C=20*Q (ableiten nach Q um MC zu bekommen)
    MC= 20

    die MC braucht man ja um MC=MR zu setzen.......das passt würd ich sagen...
    jep.. hab jetzt nochmals geschaut.. AC=MC.. danke!!

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    ahm, ja.. viell bin ich ja jetzt scho ganz blöd..
    aber P=60, oda??

    und mein gewinn ist doch P*Q-C
    C wär ja dann MC*Q --> also 20Q^2

    ich komm da einfach nicht auf den gewinn.. u wie komm ich eig. auf zwei verschiedene gewinne.. wenn doch eig. alles gleich ist?! also die nachfrage, AC und Q?!

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    bei b) hab ich in die gewinnfunktion, also P1*Q1-150=216P1-4P1^2+2*P1*P2-150
    die Reaktionskurve von P2 eingesetzt (weil P2 den Preis zuerst festlegt)
    im buch steht dazu: "muss man nur den gewinnmaximierenden Preis für Unternehmen 1 unter Berücksichtigung der Reaktionskurve von Unternehmen 2 ausrechnen"
    hoff ich hab das richtig interpretiert

    das ganze dann wieder nach P1 ableiten und 0 setzten.

    Meine Ergebnisee:
    P1=46,29
    P2=65,57
    Q1=161,98
    Q2=131,15
    Gewinn1=7348,05
    Gewinn2=8449,51

    aja: bei c) weiß ich auch nicht wirklich was man da jetz genau ausrechnen soll... gehts hier um absprache??

    ich hab's so verstanden:
    Bleibfit setzt Preis P1 zuerst fest....Bleibfit weiß, dass Happywell P2 entlang seiner Reaktionskurve wählen wird! daher: Reaktionskurve Happywell in Erlösfunktion von Bleibfit einsetzen.....dann nach P1 ableiten

    Für P1, P2, Q1 & Q2 sowie die Gewinne habe ich die gleichen Ergebnisse wie du......nur eben eine andere Erklärung (von Buch S. 589/590)

    Bleibfit entscheidet zuerst und gewinnt etwas dazu.....
    im Verhältnis gewinnt allerdings Happywell mehr dazu......obwohl es durch Erklärung im Buch eigentlich benachteiligt sein müsste.....check ich nicht.....
    somit hat Bleibfit hier keinen Vorteil oder, wenn Happy mehr dazu gewinnt????

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    92
    Ja, klingt logischer.
    Aber wie macht man jetzt die c?

    Da muss ich ja dann wieder das Cournot rechnen, aber ich kann doch die beiden Q Funktionen nicht so auf P umstellen, dass ich wie bei der ersten Aufgabe rechnen kann.

    Kann mir da wer weiterhelfen?

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    115
    hallo leute...kann jemand von euch bitte mal euren rechenweg für 1a posten?? komm nicht auf eure ergebnisse...wäre nett danke!

  10. #30
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von sabse03 Beitrag anzeigen
    hallo leute...kann jemand von euch bitte mal euren rechenweg für 1a posten?? komm nicht auf eure ergebnisse...wäre nett danke!
    siehe post #21

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 5 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Laura95 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 05.05.2010, 08:27
  2. Aufgabenblatt 3 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Iceman8000 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 21:28
  3. Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 14:47
  4. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  5. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti