-
Gesamtprüfung April 2011
Hi, für alle die im April die Gesamtprüfung "Internes Rechnungwesen" schreiben hier ein neuer Thread. Bei mir ist das Proseminar schon 2 Semester her und ich checke manche Aufgaben in den alten Gesamtprüfungen überhaupt nicht.Ich werde hier mal ein paar Aufgaben per Bild posten, und hoffe, dass der ein oder andere mir dabei helfen kann (ihr lernt ja auch wieder was dabei ;-)).:!:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Gesamtprüfung April 2011
Anhang 5103
Wäre nett, wenn hier jemand die Aufgaben Schritt für Schritt erklären könnte. Habe überhaupt keine Ahnung wie ich anfangen soll :-)
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Hallo, kann mir jemand sagen was ihr zu dieser Prüfung lernt? Ich habe keine Ahnung was da alles kommt, weil ich kann das gar nicht gut! Kann mir jemand ein paar Tipps geben?
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
gogogo
Hallo, kann mir jemand sagen was ihr zu dieser Prüfung lernt? Ich habe keine Ahnung was da alles kommt, weil ich kann das gar nicht gut! Kann mir jemand ein paar Tipps geben?
Brauchst nur alte Klausuren zu lernen/durchzurechnen. Die Theoriefragen sind eh immer die selben und die Rechenbeispiele meistens auch bzw. ähnlich, jedoch kommt hi und da eine neue Aufgabe hinzu. (zB. im Feber gab es eine neue Aufgabe mit sehr (!) vielen Punkten)
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Kann denn keiner mal die Aufgabe hier lösen bzw. erklären ?
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
flyja
Kann denn keiner mal die Aufgabe hier lösen bzw. erklären ?
Ich glaube diese Aufgabe wurde im Thread "Gesamtprüfung Feber 2011" schon gelöst....
EDIT:http://www.sowi-forum.com/forum/thre...13.07.10/page8
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Hey,hat jemand die Prüfung vom Februar 2011? Es wäre total nett wenn die jemand reinstellen könnte!
Vielen Dank!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Gesamtprüfung April 2011
Hey alle.
Hier ist die Lösung für die mehrstufige DeckungsbeitragsrechnungAnhang 5136. Zur Info: Die var. MGK setzen sich zusammen, (8000/28000) x1050 =300 usw.
Die 28000 setzen sich zusammen: 8000+4000+4000+12000
Hat irgendwer eine Idee wie am lt. Excel Tabelle auf die var. FGK von 2850,1000,2000, 4050
Danke im Vorraus
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Nach 2 Stunden herumkritzeln Quiz gelöst. Uff.
Falls wer fragen zu dieser Aufgabe hat, kann sich gerne melden.
lg
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Bitte um Hilfe...bei einer eigentlich einfachen Aufgabe, aber ich komm nicht drauf :(
Maschine A Anschaffungswert € 4s0.000,-- (mit 1"1. des Abrechnungsjahres bereits 6
Jahre genutzt); Index im Anschaffungsjahr 250, im Abrechnungsjanr-aoo;
ursprungliche Nutzungsdauer 12 Jahre: Ende des Abrechnungijahres wird die
Restnutzungsdauer auf 3 Jahre geschätzt. Antwort: 72.000
diese evtl auch noch wäre euch seeehr dankbar!!
Für den Monat Jänner wurden in der Kostenstellenplanung der Prantl Sport GsmbH
folgende Plankalkulationssätze ermittelt.
Materialstelle 10%; Fertigung | 125o/"; Fertigung ll1 l00.lMst; Verwaltung 15%;
Vertrieb 1,2% ?'----.*_3
Das Produkt A benötigt in der Fertigung ll 1 Stunde, das Produkt B 0,5 Stunden. Es
wurde von einer Planproduktionsmenge von 1250 Stück von A und 2300 Stück von B
ausgegangen.
In der im März durchgeführten Kostenkontrolle wird ermittelt, dass tatsächlich l100
Stück von Produkt A und 2220 Stück von Produkt B gefertigt wurden. Die fixen
Plankosten der Fertigung ll betrugen € 269.000.
Am Ende der Periode wurde eine lstbeschäftigung von 2310 Fertigungsstunden
gemessen. Die Referenz-lstkosten für die Fertigung ll betragen € 2.250.000
Die Sollbeschäftigung für die Fertigungsstelle ll beträgt
Antwort: 2210
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
hat jemand den fragenkatalog aller korrekt beantworteten theoriefragen bitte? :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
tompsen85
hat jemand den fragenkatalog aller korrekt beantworteten theoriefragen bitte? :)
Hier der Fragenkatalog mit allen Theoriefragen + richtigen Antworten, den ich für die Feber-Gesamtprüfung verwendet habe:
Viel Glück!
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Hey!
Kann mir mal bitte jemand erklären wie ich die Sollkosten berechne? Sollte ganz easy sein, aber ich komm nie drauf, da ich das PS nicht in Innsbruck gemacht hab sowie die VO nie besucht habe! Wär echt super, danke!!!
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Die Sollkosten berechnet man dann so:Fixen Plankosten+(Kosten in Fertigung 2 * Istbeschäftigung)
170.000+(1100*2310)=2.711.000
Das Beispiel kannst du dir auch anschauen, ist in der Klausur vom 29.04.2008 drinnen!
Hoffe du hast es verstanden! :)
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Bräuchte dringend hilfe bei dieser Rechnung!! :(
angabe: geringwertige wirtschaftsgüter - (durchschnittliche nutzungsdauer 3 jahre, durchschnittlicher anschaffungszeitpunkt: mitte des jeweiligen jahres)
a) anschaffung vor 3 jahren - 36.000 GE (index im anschaffungsjahr 400)
b) anschaffung vor 2 jahren - 20.000 GE (index im anschaffungsjahr 430)
c) anschaffung vor 1 jahren - 43.000 GE (index im anschaffungsjahr 460)
d) anschaffung im abrechnungsjahr - 38.000 GE (index im anschaffungsjahr 500)
Richtige Antwort: 37.164,93
Ich habe hier immer 36.000/3 *(500/400) gemacht usw. aber da komm ich nie auf das richtige ergebnis!
Wie muss man hier rechnen wenn vor jeder angabe der Anschaffungszeitupunkt steht??
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Hi.
Mitte des jeweiligen Jahr: also 0,5 bzw. ein halbes Jahr!!!
ich habe das so ausgerechnet:
1. 36000 --> Index damals 400; Index heute 500 ergibt 500/400= 1.25
2. 20000 --> 500/430= 1.1628
3. 43000 --> 500/460= 1.0869
4. 38000 --> 500/500= 1
1. 36000/3= 12000 *1.25 *0.5=7500
2. 20000/3= 6666.67 *1.1628 =7751.94
3. 43000/3= 14333.33 *1.0869 =15579.7
4. 38000/3= 12666.67 *1*0.5 =6333.335
Summe ist 37164.975
Die GWG schreibt man im ersten und im letzten Jahr um nur die Hälfte ab.
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Dankeschön!
Jetzt hab ich noch eine Frage: was kommen alles für Rechenarten/aufgaben zur Prüfung! Versuch grad mir das noch schnell selber bei zu bringen, aber weiß nicht was alles prüfungsrelevant ist! Wär nett, wenn mir das wer sagen könnte!
Danke im Vorraus! :)
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
Himml
.
Die GWG schreibt man im ersten und im letzten Jahr um nur die Hälfte ab.[/FONT]
Wiso aber im letzten halben jahr auch noch?anschaffingszeitpunkt ist ja nur das erste jahr?
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
du musst ja wieder auf ein Jahr kommen. Hälfte davor und die restliche Hälfte danach.
lg
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Hat zufällig jemand die Gesamtprüfung vom Feber 2011? Könnte die jemand online stellen?
Bitte, bitte > Danke, danke!
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
Ceipre
Hat zufällig jemand die Gesamtprüfung vom Feber 2011? Könnte die jemand online stellen?
Bitte, bitte > Danke, danke!
De hab ich mir vom forum heruntergeladen müsste schon online sein?
Ne andere frage, in der klausur gibt es eine frage von den repetierfaktoren. Laut der lösung einer klausur gehen diese nicht in das produkt ein? Aber warum? Repetierfaktoren gehen doch in den einzelnen » Produktionsprozeß ein und verlieren dabei ihre Identität als Produktionsfaktor; sie werden verbraucht bzw. zum Produkt transformiert und müssen für einen nächsten Produktionsprozeß erneut bereitgestellt, d. h. wieder Beschafft werden? Daher verstehe ich nicht warum ich dann bei der klausur nächste woche, wenn die frage wirklich kommt, das auch so ankreuzen muss?
Weiß jemand warum das so ist?
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
echt? i hab sie nicht gefunden :s kannst du sie mir vl schicken? csak9658@uibk.ac.at
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Könntst du sie mir bitte auch schicken? Kann sie leider nicht finden. csak7629@student.uibk.ac.at ; danke sehr!
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
gogogo
De hab ich mir vom forum heruntergeladen müsste schon online sein?
Also unter http://www.sowi-forum.com/forum/thre...Rechnungswesen sehe ich nichts und eigentlich müsste ich das schon wissen. :)
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
gogogo
Die Sollkosten berechnet man dann so:Fixen Plankosten+(Kosten in Fertigung 2 * Istbeschäftigung)
170.000+(1100*2310)=2.711.000
Das Beispiel kannst du dir auch anschauen, ist in der Klausur vom 29.04.2008 drinnen!
Hoffe du hast es verstanden! :)
Könntest du den Link reinstellen bzw. kurz kontrollieren ob ich hier einen Denkfehler habe oder ob das so passt.
Sollbeschäftigung:
1250+(2300x0,5)= 2400
Sollkosten:
2310x 1100+269000= 2.810.000 .-
Verbrauchsabweichung:
2.810.000- 2.250.000= 560.000 .-
Danke
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
Matthias86
achso dann werde ich mich verguckt haben, ich habe sie bei meinen alten klausuren dabei, die ich von freunden geschenkt bekommen habe, habe sie aber nur in papier form.. :(
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
Ceipre
Könntest du den Link reinstellen bzw. kurz kontrollieren ob ich hier einen Denkfehler habe oder ob das so passt.
Sollbeschäftigung:
1250+(2300x0,5)= 2400
Sollkosten:
2310x 1100+269000= 2.810.000 .-
Verbrauchsabweichung:
2.810.000- 2.250.000= 560.000 .-
Danke
Sollbeschäftigung: Dort musst du die Fertigungszeit in der Fertigung 2 hernehmen von beiden Produkten und sie mit den tatsächlichen Stück von A und B multipliziert.
Also A: 1*1100=1100
B: 0,5*2220= 1110
Die Ergebnisse addierst du und erhälst: 2210 = Sollbeschäftigung
Die Sollbeschäftigung brauchst du aber nicht bei den Sollkosten.
Sollkosten: die 1100 und 2310 hast du richtig multipliziert. Aber die Fixen Plankosten betragen 170.000.
Also die Rechnung: (2310*1100)+170.000 =2.711.000 = Sollkosten
Für die Verbrauchsabweichung benötigst du dann die Sollkosten, man berechnet die Verbrauchsabweichung indem man die Sollkosten- von den Referenz-Istkosten der Fertigung 2 abzieht.
Also: 2.711.000-2.250.000=461.000 = Verbrauchsabweichung
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
[QUOTE=gogogo;278060]Sollbeschäftigung: Dort musst du die Fertigungszeit in der Fertigung 2 hernehmen von beiden Produkten und sie mit den tatsächlichen Stück von A und B multipliziert.
Also A: 1*1100=1100
B: 0,5*2220= 1100
Die Ergebnisse addierst du und erhälst: 2210 = Sollbeschäftigung
Bei der Sollbeschäftigung erhalte ich dann aber:
1100+1100 = 2200 und nicht 2210?! Verwirrend!
In meinen Angaben (26.05.09 und 15.04.09) habe ich fixe Plankosten von 269.000.- ; wie komm ich da auf 170.000 fixe Plankosten?
Danke!
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
gogogo
Sollbeschäftigung: Dort musst du die Fertigungszeit in der Fertigung 2 hernehmen von beiden Produkten und sie mit den tatsächlichen Stück von A und B multipliziert.
Also A: 1*1100=1100
B: 0,5*2220= 1100
Die Ergebnisse addierst du und erhälst: 2210 = Sollbeschäftigung
Bei der Sollbeschäftigung erhalte ich dann aber:
1100+1100 = 2200 und nicht 2210?! Verwirrend!
In meinen Angaben (26.05.09 und 15.04.09) habe ich fixe Plankosten von 269.000.- ; wie komm ich da auf 170.000 fixe Plankosten?
Danke!
Sorry habe einen Fehler Bei B: ergibt 0,5*2220= 1110 Und wennman das jetzt mit 1100 addiert erhält man 2210 als Sollbeschäftigung. Habe es schon korrigiert!
Ich habe meine Angaben wie erwähnt von der Klausur vom 29.04.2008 genommen!
Bei der Klausur vom 26.05.2009 kommen die 2.810.000 zustande indem du 269.000+(1100*2310) rechnest!
Bei meiner Angabe sind ja die fixen Plankosten 170.000 und deshalb ergibt sich auch das andere Ergebnis! (170.000+(2310*1100))
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
gogogo
Sorry habe einen Fehler Bei B: ergibt 0,5*2220= 1110 Und wennman das jetzt mit 1100 addiert erhält man 2210 als Sollbeschäftigung. Habe es schon korrigiert!
Ich habe meine Angaben wie erwähnt von der Klausur vom 29.04.2008 genommen!
Bei der Klausur vom 26.05.2009 kommen die 2.810.000 zustande indem du 269.000+(1100*2310) rechnest!
Bei meiner Angabe sind ja die fixen Plankosten 170.000 und deshalb ergibt sich auch das andere Ergebnis! (170.000+(2310*1100))
Ok, hab die 2220 auch übersehen ;). Danke! Und dann bin ich mit den Sollkosten bzw. Verbrauchsabweichung eh auf dem richtigen Weg gewesen.
Also dann, vielen Dank für deine Hilfe!
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
Zitat:
Zitat von
gogogo
achso dann werde ich mich verguckt haben, ich habe sie bei meinen alten klausuren dabei, die ich von freunden geschenkt bekommen habe, habe sie aber nur in papier form.. :(
Du hast nicht zufällig einen Scanner zu Hause? Das wär der Oberhammer ;)
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
-
AW: Gesamtprüfung April 2011
hat jemand die lösung zu den kalkulatorischen Zinsen aus der beispielsammlung? ich war zwar immer in der VO, aber mir fehlt doch recht viel kommt mir vor. wie ist es bei euch? habt ihr die Bsp.sammlung vollständig?