Hat zufällig jemand die Gesamtprüfung vom Feber 2011? Könnte die jemand online stellen?
Bitte, bitte > Danke, danke!
du musst ja wieder auf ein Jahr kommen. Hälfte davor und die restliche Hälfte danach.
lg
Hat zufällig jemand die Gesamtprüfung vom Feber 2011? Könnte die jemand online stellen?
Bitte, bitte > Danke, danke!
De hab ich mir vom forum heruntergeladen müsste schon online sein?
Ne andere frage, in der klausur gibt es eine frage von den repetierfaktoren. Laut der lösung einer klausur gehen diese nicht in das produkt ein? Aber warum? Repetierfaktoren gehen doch in den einzelnen » Produktionsprozeß ein und verlieren dabei ihre Identität als Produktionsfaktor; sie werden verbraucht bzw. zum Produkt transformiert und müssen für einen nächsten Produktionsprozeß erneut bereitgestellt, d. h. wieder Beschafft werden? Daher verstehe ich nicht warum ich dann bei der klausur nächste woche, wenn die frage wirklich kommt, das auch so ankreuzen muss?
Weiß jemand warum das so ist?
echt? i hab sie nicht gefunden :s kannst du sie mir vl schicken? csak9658@uibk.ac.at
Könntst du sie mir bitte auch schicken? Kann sie leider nicht finden. csak7629@student.uibk.ac.at ; danke sehr!
Also unter http://www.sowi-forum.com/forum/thre...Rechnungswesen sehe ich nichts und eigentlich müsste ich das schon wissen.![]()
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
Sollbeschäftigung: Dort musst du die Fertigungszeit in der Fertigung 2 hernehmen von beiden Produkten und sie mit den tatsächlichen Stück von A und B multipliziert.
Also A: 1*1100=1100
B: 0,5*2220= 1110
Die Ergebnisse addierst du und erhälst: 2210 = Sollbeschäftigung
Die Sollbeschäftigung brauchst du aber nicht bei den Sollkosten.
Sollkosten: die 1100 und 2310 hast du richtig multipliziert. Aber die Fixen Plankosten betragen 170.000.
Also die Rechnung: (2310*1100)+170.000 =2.711.000 = Sollkosten
Für die Verbrauchsabweichung benötigst du dann die Sollkosten, man berechnet die Verbrauchsabweichung indem man die Sollkosten- von den Referenz-Istkosten der Fertigung 2 abzieht.
Also: 2.711.000-2.250.000=461.000 = Verbrauchsabweichung
Geändert von gogogo (23.04.2011 um 09:18 Uhr)
[QUOTE=gogogo;278060]Sollbeschäftigung: Dort musst du die Fertigungszeit in der Fertigung 2 hernehmen von beiden Produkten und sie mit den tatsächlichen Stück von A und B multipliziert.
Also A: 1*1100=1100
B: 0,5*2220= 1100
Die Ergebnisse addierst du und erhälst: 2210 = Sollbeschäftigung
Bei der Sollbeschäftigung erhalte ich dann aber:
1100+1100 = 2200 und nicht 2210?! Verwirrend!
In meinen Angaben (26.05.09 und 15.04.09) habe ich fixe Plankosten von 269.000.- ; wie komm ich da auf 170.000 fixe Plankosten?
Danke!
Lesezeichen