hat jemand die ergebnisse zu den selbstkosten, betriebsergebnis??
thx...
Druckbare Version
hat jemand die ergebnisse zu den selbstkosten, betriebsergebnis??
thx...
Hi Leute, wie is euch so gegangen? Ich fand die Theorie diesmal ziemlich schwer... und bei den Rechnungen waren die SK auch sauschwer...
die denk ich das ich richtig haben könnte:
Lohnkosten: Gemeinkosten, fixe Kosten
Break Even Analyse gibt Auskunft über: alle
Sachbezug: Vollkosten/Teilkosten
Materialkosten: Einzelkosten, variable Kosten
Gehaltskosten: fixe, Gemeinkosten
Sonnenschirme mit 6000 Gewinn: 750 Stk
Sonnenschirme: 305Stk
Regenschirme292,5 Stk
Prozesskostenrechnung: keine der Antworten
Sollkosten: 3002500
Verbrauchsabweichung: 747500
Kostenkontrolle: in den Kostenstellen
Kostenstelleneinzelkosten: sind EK, werden direkt auf Produkt verrechnet
Eliminieren von Produkt mit negativem DB: führt bei gleichzeitig möglichen Abbau von Fixkosten zu Verbesserung von BE...
Bei allen anderen war ich mir überhaupt nicht sicher :-/ kann irgendwer die 4 Bsp zu den SK erklären? Was habt ihr sonst so? :)
hat jemand heute die klausur geschrieben??? um die ergebnisse zu verlglichen?
break even 750 stk, sonne 305, regen 292,5 stimmt mal fix... sollkosten, verbrauchsabweichung auch...
wer hat das ergebnis von den sollkosten, betriebsergebnis für mich??
Du meinst die Selbstkosten oder? ;)
hab bei selbstkosten produktart A: 369.544
und bei B: ist mir 340.452 rausgekommen ( daher keine antwort ist richtig)
bin mir aber absolut nicht sicher
Betriebsergebniss keine ahnung
Verratest ma wie du auf die Selbstkosten gekommen bist? Bzw. wie genau du die Zuschlagssätze berechnet hast? :)
ist eigentlcih easy... kannst dir über die ergebnisse ausrechnen... 92,389 x 4000 = 369.544.-, 113,484 x 3000 = 340.452...
produktart A: 369.544 hab ich auch, B hab ich 283 710 rausbekommen, was aber fix falsch ist - hab versehentlich die SK pro Stück mit der absatzmenge multipliziert (2500 statt 3000). wahrscheinlich stimmt daher keine Antwort ist richtig. Beim Betriebsergebnis hab ich immer was negatives rausbekommen und deswegen keine Antwort ist richtig angekreuzt.
ja klar :-)
Zuschlagsätze Fertigungs material:
24.140/ 142000 = 0,17 = 17%
Fertigungslohn:
187000/2200 = 85€/h
VW + VT:
186644/466610 = 0,4 =40%
Produkt A:
FM 88.000+
FMG 14960 (14%) +
FL 76000+
FLG 85000
HK 263960+
VW 105584 ( 40%)
=
SK 369.544
und bei Produkt B das selbe.
aber wie gesagt bin mir selber absolut nicht sicher.
in der angabe war ja die rede von "gesamten selbstkosten". jetzt weiss ich selber nicht genau ob das so stimmt. weil wenn ich die 369.544 und die 340.452 (Produkt B) mit den jeweiligen produzierten mengen dividiere komm ich bei Produkt A auf 92.386 und bei B auf 113.484. und das war jeweils auch als ergebniss in der angabe!
daher keine ahnung ob das so stimmt!
stimmt, aber das sind normalerweise die "selbstkosten pro stück" - ausschließen würd ich es aber nicht, dass das anders gemeint war..Zitat:
in der angabe war ja die rede von "gesamten selbstkosten". jetzt weiss ich selber nicht genau ob das so stimmt. weil wenn ich die 369.544 und die 340.452 (Produkt B) mit den jeweiligen produzierten mengen dividiere komm ich bei Produkt A auf 92.386 und bei B auf 113.484. und das war jeweils auch als ergebniss in der angabe!
GESAMTEN SK... geh davon aus dass sie die fetten beträge meint... naja, hab beide angekreuzt *f*ck*
750 stimmt definitiv
Ja, die 750 Stk sollten stimmen :)
(750 x 40) - 12.000.- - (16 x 750) = 6.000.-
ja glaub schon. habs soeben gegoogelt^^ leider konnte ich nur die lösung und nicht die angabe finden, die zahlen dürften aber passen: Aufgabe 3.29
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j...GvphhTeZZqN4vw
laut uni mannheim beispiel ist 725 530 und 685 000 beim betriebsergebnis richtig. hat das jemand?
ab 20 punkte positiv?
ja
ist sich jemand bei den theorie fragen sicher???
sieht so aus :-/
oh stimmt.. cool :)
können Lohnkosten nicht Fix UND variabel sein?
(gabs da nicht ein Beispiel, irgendwas bzgl. Maschinenauslastung oder so, wenn man noch nen Auftrag annimmt und dann noch extra nur für den Auftrag nen Kerl einstellt, dass die lohnkosten dann variabel sind??)
hat sonst noch wer Ideen für die Theoriefragen? bin etwas unsicher :D
Also würde sie wirklich die Lösungen von diesem Beispiel hernehmen, dann würde sie auch den Begriff "Betriebsergebnis" völlig anders definieren. In diesem Beispiel ist das Betriebsergebnis nämlich das Ergebnis unter dem Strich, beim Gesamtkostenverfahren also 725530.
ABER: ÜBERALL, egal ob im PS oder in der VO, haben wir gelernt, dass das Betriebsergebnis Erlöse - Kosten ist. Das kann man auch in ihrem vorgegebenen Lehrbuch von Lingnau/Schmitz nachlesen (S. 18, 308 ) genauso wie in den PS-FOlien von Hirscher, wenn nicht sogar in ihren VO-Folien, die sie eh nur aus dem Lehrbuch kopiert hat.
Also wenn sie wirklich 725530 und 685000 als richtig wertet, dann wäre das die Interpretation von "Betriebsergebnis" von der Uni Mannheim und sicher nicht von der Uni Innsbruck, denn dass das Betriebsergebnis NICHT Erlöse-Kosten ist, wurde noch nie irgendwo erwähnt!! In dem Fall würde ich auf jeden Fall mit dem Lehrbuch, den PS- und den VO-Folien zu ihr gehen in einer Sprechstunde und sie drauf aufmerksam machen, denn das kanns wirklich nicht sein!!!!
sind die 750 Stück sicher richtig??? weil von nettoerlös gsprochn wird
Das hab ich mir auch schon gedacht.... vokalem wegen dem KÖNNEN, da ja in der letzten Klausur das mit den Akkordlöhnen gewesen ist beim Beispiel was alles variabel sein kann... und Akkordlöhne gehören eigentlich auch zu Löhnen dazu... :-/ ich hab keine Ahnung - de Frau macht mi no wahnsinnig.....
haha, dann geht's nicht nur mir so.
nach euren jetzigen "Antworten" hätte ich 19 Punkte....
und ich will nicht wegen 1 Punkt nochmal schreiben. ich glaube aber noch was gefunden zu haben
Kalkulatorische Kosten
können in Zusatzkosten und anderskosten eingeteilt werden -> sollte stimmen, laut Buch
sind neben den Grundkosten Bestandteil der Gesamtkosten im unternehmen -> bin ich mir nicht sicher
andere drei Möglichkeiten hab ich als falsch..
but i'm not sure
Lohnkosten können zu 100% fix und variabel sein.
und die Antwort mit den kalkulatorischen Kosten stimmt auch so.. also dass sie in ANders- und Zusatzkosten eingeteilt werden können und sie neben den Grundkosten Bestandteil der Gesamtkosten sind.
Kalkulatorische Kosten
können in Zusatzkosten und anderskosten eingeteilt werden
sind neben den Grundkosten Bestandteil der Gesamtkosten im unternehmen
hab ich auch so
Hey! was ist mit dem break even?? wieso 305 und 292,5? Und stimmen dann die Selbstkosten bei A mit 369544??
Hallo zusammen,
Betriebsergebnis sind die 31.746 (hab ich auch so rausbekommen)
Betriebsergebnis ist nichts anderes als Betriebsgewinn bzw -verlust. (macht ja ansonsten keinen Sinn, nur die
Das unter dem Strich sind die Gesamtsummen --> denke doch das hier der Saldo (Differenz auf der linken Seite zur Kontensumme) auf der linken Seite gemeint ist.
Das BE muss sowohl im UKV als auch im GKV ident sein.
lg
Cashflow
Hey, ich seh das genau so! Und wenn die Frau Müller das anders bewertet bzw. die Gesamtsummen als "Betriebsergebnis" wertet, nur weil das die Uni Mannheim so sieht, werde ich auch zu ihr gehen weil wir das genau so immer besprochen und gelernt haben.
Weiters wurde uns immer gesagt, dass das BE von Umsatz-und Gesamtkostenverfahren bei Vollkostenrechnung dasselbe ist, was hier dann auch nicht der Fall wäre.
jemand ne idee was bei denen richtig sein könnte???
für ein produkt liegt der break-evenpunkt genau bei 600....???
Der DBU????
Die Prozesskostenrechnung???
Das Eliminieren eines produktes mit negativen Deckungsbeitrag....???
es kann ja auch sein dass sie nur die zahlen hergenommen hat und keine antwort ist richtig stimmt.. dass alle antwortmöglichkeiten sechsstellige zahlen sind macht es allerdings suspekt. aber das ist alles spekulation, jetzt heißts mal 2 wochen warten^^
Liebe Elli,
ich bin ganz deiner Meinung!
Ich werde mich anschließen und mit dir dorthin gehen.
Ich habe genau aus diesem Grund das Beispiel mit falsch beantwortet..
MfG
also ist die richtige antwort bei aufgabe 18 bis 21 : keine antwort ist richtig?
Hallo miteinander,
ich habe meine Proseminarunterlagen nochmals durchgelesen und habe gesehen, dass wir immer folgende Fragestellung hatten: Durchführung der Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren und wir haben genau gleich gerechnet, wie bei der Uni in Mannheim also stimmen die Ergebnisse von der Uni Mannheim, dass einzige was wir gelernt haben, dass bei beiden Verfahren das gleiche Ergebnis herauskommen soll
ja dann schau dir mal die Vorlesungsunterlagen an, dort haben wir ein Beispiel gerechnet (auf den Folien), dort steht bei der Aufgabe c: Berechnen Sie das Betriebsergebnis. Und dort haben wir auch Erlöse-Kosten gerechnet und das bei der Müller!!!
Und die Seite 18 bzw. 308 im Lehrbuch von Hoitsch, Lingnau. Dort steht ganz genau die Definition von Betriebsergebnis. Und in meinem PS haben wir das genauso durchgemacht. Betriebsergebnis war IMMER Erlöse - Kosten!
das stimmt das betriebsergebnis ist erlös - kosten doch ich glaube wenn dort steht betriebsergebnis nach umsatz- und gesamtkostenverfahren, dann muss man das Betriebsergebnis nach diesen Verfahren berechnen aber das ist nur meine Meinung 100 prozentig bin ich mir nicht sicher, aber wir haben das im ps so gelernt
naja irgendwie habe ich das gefühl man lernt sobiso überall etwas anderes
Schau in der Datei:
Betriebsergebnis nach dem Umsatzkosten- sowie dem Gesamtkostenverfahren, genau so hats unser PS-Leiter vorgerechnet!!
Ich stimme euch beiden vollkommen zu. Ich hab auch beides mal keine Antwort richtig angekreuzt, weil ich es so gerechnet habe, wie wir es gelernt haben. Gebt mir Bescheid, wenn ihr etwas neues wisst.
Also was is bei Umsatzkosten und Gesamtkostenverfahren da richtig eurer Meinung nach? ich habe bei beiden keine antwort angekreuzt, weil ich auf nix gekommen bin, sollte dies stimmen, bin ich ziehmlich sicher positiv!