Hat schon jemand mit dem neuen aufgabenblatt angefangen? Hätte ein paar fragen...
Druckbare Version
Hat schon jemand mit dem neuen aufgabenblatt angefangen? Hätte ein paar fragen...
Hallo piachen!
Also die ersten drei Nummern hab i mal... bin mir aber nit sicher ob die stimmen.
Da Rest is noch in Arbeit ;)
Welche Folien kann ich denn für dieses Aufgabenblatt verwenden, da steht ja nirgends viel drinn,oder? War leider schon ein paar mal bei der Vorlesung nicht mehr...
Hey,
also mein Vorschlag für Aufgabe 2 wäre folgender:
Formel hyperbolische Diskontierung (1/1+k*t) ....k=1 in Aufgabe 2
a) 1000*(1/1+1*10)=90,909090 €
1100*(1/1+1*11)=91,66 € ...Individuum entscheidet sich für 1100 € in 11 Jahren
b) 1000 € sofort
1100*(1/1+1*1)=550 € ...Individuum würde sich in Periode 10 für 1000 € sofort entscheiden
Dann noch ein Vorschlag für Aufhabe 4:
a) EW=(0,9*10000)+(0,1*100)=9010
Weiter bin ich leider noch nicht! :(
Also zu Nummer 1:
I hab nit lange nachgedacht sondern einfach ausprobiert, aber i glaub nit dass des stimmt und zwar folgendes: I hab einfach U(x)=g^T *100
x=g^T *100 und dann auf umgeformt auf g= TWurzel aus (x/100)
g steht bei mir jetzt für den Diskontierfaktor!!!!
Zu Aufgabe 2:
siehe Formel Folien!! -> zum Beispiel 1000/(1+kn) n=10 k=1 also 1000/(1+1*10) = 90,91 und beim anderen genauso Ergebnis 91,67
Zu Aufgabe 3:
Hab ich anhand von Lagrange gelöst
Also L= -xmo-1/2 xdi- 1/3xmi^2 -Lambda* (xmo+xdi+xmi-18 )
Partiell Ableiten nach xmo, xdi und xmi bzw Lambda udn dann partielle ableitung nach xmo dividieren durch partielle Ableitung xdi, die umformen auf xmo
dann partielle Ableitung von xdi dividiert durch partielle Ableitung von xmi, die umformen auf xmi
xmo und xdi ersetzten in die partielle ableitung nach Lambda
Zu Aufgabe 3 b) genauso nur halt mit xdi und xmi
kann mir vielleicht jemand bei den Aufgaben 4 c) Aufgabe 5 b) c) und Aufgabe 6 b) weiterhelfen???
Csam5713, ich glaub 1 ist richtig. und 2 hab ich genauso. Wie das bei Aufgabe 3 geht hab ich noch nicht ganz verstanden. ich habs auch mit Lagrange probiert, aber es sind ja 3 partielle Ableitungen.. ich versuch das nochmal so wie dus beschrieben hast.
Wenn ich 4,5,6 hab stell ich sie gleich online.
Was kommt bei dir bei Aufbabe 3 raus bei xmo=xdi und xmi=xdi...mir kommt xmo=0,67xdi und xmi=1,2xdi raus aber da stimmt was nicht...
Bei mir kommt xmi = 7, xmo und xdi = 5,5... Also keine Ahnung wo der Fehler liegt... Vielleicht kann jemand den richtigen Weg posten?
kann mir jemand die 2b und 4c erklären?
Hi!
Also Aufgabe 3 hab ich so gerechnet:
L=-xmo^2-1/2xdi^2-1/3xmi^2-Lambda (xmo+xdi+xmi-18 )
Ableitung nach xmo= -2xmo-Lambda-> umgeformt -2xmo=Lambda
Ableitung nach xdi= -xdi-Lambda -> umgeformt -xdi=Lambda
Ableitung nach xmi= -2/3xmi-Lambda -> umgeformt -2/3xmi=Lambda
Ableitung nach Lambda= xmo+xdi+xmi=18
dann Ableitung xmo durch ableitung von xdi=> -2xmo/-xdi=Lambda/Lambda => 2xmo=xdi -> xmo= xdi/2
dann Ableitung xdi durch ableitung xmi=> -xdi/-2/3xmi => 3xdi/2= xmi
einsetzten in Nebenbedingung bzw in Ableitung nach Lambda: xdi/2 +xdi+ 3xdi/2 =18
3xdi= 18 => xdi = 6, xmo= 3, xmi= 9
Zu 2b)
Stell dir vor in Periode 10 hat er 2 Möglichkeiten: Entweder 1000 € nehmen ODER er wählt die Möglichkeit mit 11 Jahren:
Wenn er in Periode 11 entscheidet das mit 11 jahren zu nehmen > ist die Rechnung so: 1100/(1+1*1) = 1100/2 = 550 € --> wenn er sich in Periode 10 nochmal entscheidet, bekommt er nur 550 € in Periode 11
Deswegen nimmt er die 1000 € sofort!
Zu Aufgabe 4:
a) EW = 10000*0,90 + 100*0,1 = 9010
Kannst du mir mit b) und c) weiterhelfen?
zu Aufgabe 3b)
xMo ist ja eh schon festgelegt mit 3.
einfach den neuen Lagrange ausrechnen mit xDi + xMi - 15 als Nebenbedingung.
Dann kommt raus: xDi=5 und xMi = 10
zu 4b)
erst den nutzen für die beiden alternativen ausrechnen F=Fußballspiel, T=Trainer
U(F)= Wurzel von 10.000 = 100
U(T)= Wurzel von 100 = 10
Erwartungsnutzen EU = 0.9*100 + 0.1*10 = 91
kann mir jemand mit 4c) 5 und 6 weiterhelfen?
wie funktioniert bsp 5? da komm ich irgendwie nicht drauf und bei BSP 6 komm ich nicht auf die Gleichung bei a
Meine Überlegungen zu 4c)
Wenn v(c)=wurzel(c) ist, muss ich den Erwartungsnutzen quadrieren und das von der Auszahlung abziehen => 1619
Wieso jetzt laut Lösung noch 100 hinzukommen ist mir nicht so klar. Diese würde er ja kriegen wenn er dann als Fitnesstrainer arbeiten würde?
Also ich würd sagen man quadriert die 91 und zählt dann die 9900 die er kriegt wenn er nicht spielen kann zu den 100 € die er ja bekommt wenn er nicht spielen kann und Trainer ist, d.h. es wären dann 10.000, davon subtrahiert man die 91hoch2 und das würd auch die 1719 ergeben. Was sagt ihr dazu?
Hat schon jemand 5 und 6? Wie kommt man bei Aufgabe 5b auf p>60??? Ich komm auf 66%? Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt?
meine Überlegung zu Aufgabe 6:
a) sie hat ihre 50000 die sie investiert und bekommt je nach anzahl (x) der anteile 5€ dazu =>50000+5x
und im anderen fall 5€ weniger => 50000-5x
b) U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x) dies ableiten damit wir den nutzen maximieren (die innere ableitung nicht vergessen) und dann auf x umformen! x=5000
hoffe konnte helfen! hat jemand 5?
zu der Aufgabe 5 hab i ma Folgendes überlegt:
zu a) Also EW>EU2 => 160000>62500 also risikoavers. wenn die Antwort richtig is dann hat er EU1= 250000, wenn falsch dann 62500 EU2 und aufhören/gar nix machen die sichere Auszahlung dann EW= 160000
b) EW(richtig)= Auszahlung*p und EW(nicht richtig)= Auszahlung*( 1-p) und die dann gleichsetzten und den EW abziehen von EW richtig :
250000*p-160000=62500-62500*p => dann wäre p= 0,712
Also i denk dass die Überlegungen nit ganz stimmen können!!
Vielleicht hat wer einen Ansatz und kann mir helfen, wo i meinen Denkfehler hab ;)
also an alle, die die dritte übung noch nicht gemacht haben: in der angabe steht ja als hinweis das mit den marginalen nutzen drinnen. wenn man das anwendet kommt mn ganz einfach auf xdi=2/3xmi und xmo=2/6xmi. das dann einfach in xmo+xdi+xwe=18 einsetzen und man kommt auf die richtigen ergebnisse (man muss bei den grenznutzen den betrag nehmen bz. audf die Vozeichen aufpassen). is glaube um einiges weniger aufwand als mit lagrange und man kann nicht so leicht einen rechenfehler machen
kann mir vielleicht noch mal jemand die 6b erklären??? Wie mache ich die Ableitung von ln(50000+5x)
...sitz auf der leitung! danke :)
super!!!vielen dank!!! :)
Hat jemand noch die 5,b.c? Ich komm einfach nicht auf die 0.6 %
also ich habs jetzt anders gerechnet und bekomm folgendes heraus:
160.000 p = 250.000 (1-p) ....ERgebnis= p = 0.6097...hab mir das so gedacht: Der Kandidat entscheidet sich entweder fürs "Richtige" oder er wählt die sichere Variante und hört auf. Also, ich habe "falsche Antwort" gar nicht berücksichtigt in meiner Rechnung... was denkt ihr, stimmt das so?
lg
hab da eine frage zur 5.a. meinst du, dass man das auch mit dem Sicherheitsäquivalent "erklären" kann? Also SÄ= 160.000 und Gewinn für ihn " 250.000", aber SÄ ist < 250.000...und deswegen ist er risikoavers? Denkst du dass kann man so sagen?
bei mir sind bei 5b genau 0,6 rausgekommen:
Wurzel(160000)=Wurzel(62500)*(1-p)+Wurzel(250000)*p
dann auf p umformen und die lösung is dann 0,6. fragst mi ned wie i des funktioniert. i bin einfach durchs ausprobieren draufgekommen ;)
ja der grenznutzen von x ist ja definiert als di nuzenfunktion u abgeleitet nach x. also ist der grenznutzen von xmo die ableitung der nutzenfunktion nach xmo, wenn dudas dann so wie beimhinweis in der angabe machst. also die grenznutzen für alle herleitest und dann wie da beschrieben gleichsetzt dann müssts hinhauen
du setzt einfach wie in der angabe steht die grenznutzen von:
xmo und xmi und
xdi und xmi gleich und kommst auf
xmo=2/6 xmi und
xdi=2/3 mi wenn du die grenznutzen xmi= grenznutzen xmi setzt muss doch 1 herauskommen wenn man logisch denkt oder also brauch man das sowieso nicht (setze einfach nuur die grenznutzen so wie inn der ANGABE steht gleich)
.....das dann in die budgetrestriktion einsetzen und man kommt auf
2/6xmi+2/3xmi+xmi=18
also xmi=9 xmo=3 xdi=6
weiß jemand wie ich bei 4b) EU(9010) berechne? da müsst irgendwas mit 94,92 rauskommen
U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)
0=0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5)
0=3,75(50000+5x)-1,25(50000-5x)
3,75(50000-5x)=1,25(50000+5x)
187500-18,75x=62500+6,25x
25x=125000
x=5000
hoffe es stimmt so.. ;-)
hallo csam7349!
ich habe mir bei der 5c folgendes überlegt:
du nimmst die selbe formel wie bei b, weil es sich um die selbe entscheidungssituation handelt. also:
k*wurzel aus(160000)=k*wurzel aus(62500)*(1-p)+k*wurzel aus(250000)*p
dann löst du es genauso wie in b auf. es fällt gleich auf, dass jetzt in jedem term k* vorhanden ist. deswegen kannst du nun durch k teilen und k fällt herraus.
dann bekommst du das selbe ergebnis wie bei b!
ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das stimmt. hat jemand was anderes?