SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: PS Czermark/Rützler Aufgabenblatt 9 - SS 2009

  1. #11
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Zitat Zitat von edithengerl Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung ehrlich gesagt I hab halt gedacht so wie im Outputmarkt, da rechnest ja auch P*Q u leitest das dann ab. Aber wenn Ws einfach nach L ableitest, bleibt dir nur noch 2 übrig. I versteh das nicht ganz
    Ja richtig, hat mich auch gewundert.

    Aber im Outputmarkt machst Du ja nur P*Q weil es um einen Erlös geht. Hier geht es um die Grenzausgaben für ein Stück Arbeit und das kann meiner Meinung nach nur die Erste Ableitung von Ws sein.... hoffe ich zumindest
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von pottmed Beitrag anzeigen
    Ja richtig, hat mich auch gewundert.

    Aber im Outputmarkt machst Du ja nur P*Q weil es um einen Erlös geht. Hier geht es um die Grenzausgaben für ein Stück Arbeit und das kann meiner Meinung nach nur die Erste Ableitung von Ws sein.... hoffe ich zumindest

    I find dann aber komisch, dass dein w* größer ist, als im Wettbewerb. Denn laut Buch soll dies genau umgekehrt sein... Wie hast du MRP raus bekommen?? Dann kann i auch nicht

  3. #13
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Für MRP habe ich einfach die Nachfragekurve genommen, aber wahrscheinlich habe ich es mir wieder mal zu einfach gemacht. Aber Laut Buch ist D=MRP
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von pottmed Beitrag anzeigen
    Für MRP habe ich einfach die Nachfragekurve genommen, aber wahrscheinlich habe ich es mir wieder mal zu einfach gemacht. Aber Laut Buch ist D=MRP

    also i hab jetzt als lösung L=3,75, w=77,5 Ob das passt, ist eine andere Frage...

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von edithengerl Beitrag anzeigen
    also i hab jetzt als lösung L=3,75, w=77,5 Ob das passt, ist eine andere Frage...
    hab ich auch so! und bei b? was habt ihr da?

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    hey cornelia610 oder edithengerl, könnt ihr vl euren rechenweg zu bsp 2 posten? steh da total an und weiß wirklich ned, wie ihr auf die zahlen kommt! das wär echt total super, vielen dank im voraus!

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak1514
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    140
    Wie sieht bei euch die grafik bei der ersten Aufgabe aus, bin mir eben nicht sicher ob ich das richtig gezeichnet habe??

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von sandkasten
    Registriert seit
    24.11.2007
    Beiträge
    37
    Rechenweg zu Aufgabe 2a:

    D=MRP: w=160-20L
    S: w=70+2L

    E= S*L =70L+2L^2

    ME=70+4L

    ME=MRP
    70+4L=160-20L
    90=24L
    L=3,75 und in S einsetzen, dann bekommt man w=77,5

    weiß irgendwer wie die b geht?

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    19.11.2006
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von csak1514 Beitrag anzeigen
    Wie sieht bei euch die grafik bei der ersten Aufgabe aus, bin mir eben nicht sicher ob ich das richtig gezeichnet habe??
    wie hast du es gezeichnet? hab bei der y-achse bei 15 eine horizontale, weiss allerdings nicht wie ich die GEP=D einzeichnen soll damit sie sich passend damit schneidet

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von sandkasten Beitrag anzeigen
    Rechenweg zu Aufgabe 2a:

    D=MRP: w=160-20L
    S: w=70+2L

    E= S*L =70L+2L^2

    ME=70+4L

    ME=MRP
    70+4L=160-20L
    90=24L
    L=3,75 und in S einsetzen, dann bekommt man w=77,5

    weiß irgendwer wie die b geht?
    bei der b) hab ich es einfach wie bei der ersten aufgabe gemacht. Da die Firma so viele Arbeitskräfte einstellen kann wie sie will wird sie natürlich die für sie optimale Menge nehmen. Also MRP=w

    und da kommt dann bei mir 3 raus.... so hab ichs mir überlegt aber keine Ahnung ob das so stimmt... klingt aber eigentlich gar nicht so unlogisch
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  2. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  3. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von bauxy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:39
  4. PS kronbichler Aufgabenblatt 9 - SS 2009
    Von csaf5856 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.06.2009, 11:28
  5. Steuerlehre GK SS 2009
    Von csag3420 im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 11:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti