Hallo!
Könntest du mir bitte kurz erklären wie du 4. rechnest? Sollkosten und 5. Verbrauchsabweichung (Sollbeschäftigung check ich noch). (Gibts dazu irgendwo ne Formelsammlung)
Danke im Voraus
lg
Hab jetzt mal die Musterklausur durchgerechnet und stell jetzt meine (!!) Lösungen rein. Bin froh wenn man mich auf Fehler hinweist, sollte aber das meiste stimmen!
1 A
2 D
3 B
4 B
5 D
6 C
7 C
8 D
9 D
10 C D
11 B C
12 A B D
13 A
14 A C D
15 A D
16 A B C D E
17 D
18 D
19 B D
20 A B C D
21 B
22 C
Zur 4. gibts noch zu sagen: eigentlich rechnet man doch die fixen Plankosten auch rein? Bei der Aufgabe 18 von der Klausur vom 15.07.08 muss mans zumindest so machen? also eins muss da dann falsch sein...
Geändert von autcore (03.07.2009 um 12:25 Uhr)
Hallo!
Könntest du mir bitte kurz erklären wie du 4. rechnest? Sollkosten und 5. Verbrauchsabweichung (Sollbeschäftigung check ich noch). (Gibts dazu irgendwo ne Formelsammlung)
Danke im Voraus
lg
hey zusammen!
kann mir mal bitte jemand von euch den ansatz zu nr. 1 geben... bin ich mit paketpreisen von 4, 16, 8 und 12 schon auf dem richtigen weg?
danke im voraus
lg
Du rechnest dir erstmal die kg pro Produkt der Vorperiode aus (zB für A 40 * 15 = 600). Das musst du dann mit den Äquivalenzziffern gewichten (1,4,2,3 --> 600 * 1 = 600).
Dann bildet man die Summe aus allen gewichteten Mengen, dividiert die kosten der vorperiode durch diesen wert. damit kann man sich dann ausrechnen was ein produkt an lieferkosten hat, also sozusagen die variablen kosten. damit rechnest dir dann den absoluten DB aus, von welchem du dann zum relativen umrechnest und so die reihung vornimmst (Beratungskapazitäten).
Der rest ist dann nur mehr das ausrechnen wie viel du produzierst (wegen dem engpass).
vielen dank^^ werd das jetzt mal probieren! lg
könnte mir jemand an michelhanshubert@hotmail.com die musterklausur mal schicken? habe das fach noch aus dem früheren semestern und kann die musterklausur nicht finden. wäre super.
VIELEN DANK
Hey, könnte vl jemand die Lösung von Nr. 1 schritt für schritt mit zahlen vom beispiel ins forum schreiben wenn er sie hat? Komm bei der anderen Erklärung nicht ganz mit! Danke im Voraus
Und bei Nr. 7 weiß ich auch nicht wie man auf das Ergebnis kommt, vl kann mir jemand helfen, wäre sehr dankbar!
lg
Ich versuch mich gerade an der Aufgabe 1, komm aber nicht aufs richtige Ergebnis.. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wo mein Fehler liegt!?
Also.. Zunächst brauche ich doch den Nettoerlös/Stk..
A -> 11.050
B -> 12.000
C -> 12.500
D -> 11.550
Und dann die variablen Kosten/Stk..
Da sie nach Art(?) und Gewicht verteilt werden, habe ich sie wie folgt aufgeteilt:
Gesamtgewicht: 115kg
Gesamttransportkosten: 24.000
(24.000/115)*x
A -> x=40 -> 8347,83
B -> x=20 -> 4173,91
C -> x=30 -> 6260,87
D -> x=25 -> 5217,39
Dazu kommen ja dann noch die sonstigen variablen Kosten, also:
A -> 8557,83
B -> 4353,91
C -> 6560,87
D -> 5407,39
Somit wäre der DB/Stk
A -> 2492,17
B -> 7646,09
C -> 5939,13
D -> 6142,61
Der Bedarf ist ja
A -> 60
B -> 45
C -> 90
D -> 50
DB/Bedarf wäre dann aber:
A -> 41,54
B -> 169,91
...
Die Reihenfolge passt also nicht.. Wo liegt mein Fehler??
Danke & lg, Anki
Hallo!
also soweit ich erstmal sehe hast du das Durchschnittsverfahren bei der Transportekostenverteilung angewendet. Du solltest jedoch die ÄZ verwenden. dann müsste es passen.
hoffe konnte dir helfen, sonst einfach nochmal nachfragen
lg
korrektur: wie es aussieht ist da auch nochmal ein fehler drin ;d muss ich erst noch suchen *g* - jedenfalls ÄZ verwenden...
Lesezeichen