SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 15 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 143

Thema: 1. PS-Hausaufgabe WS 2009/10

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    also bin erst bei 1.) da ich erst in einer woche PS hab...

    zu GRS:

    GRS = deltaX1 / deltaX2 = MU1 / MU2

    (MU = marginal utility = grenznutzen)

    damit hab ich c, d berechnet.
    achja: die ausgabenstruktur ist somit aus meiner sicht folgende: 20*4+120*1 = 200

    @Sekkl: hast glaub ich fast recht mit 0,25. es ist jedoch negativ, also -0,25. hatte die brüche vertauscht in meiner mitschrift .
    Geändert von bonit99 (06.10.2009 um 14:06 Uhr)

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    wie kommt ihr auf 0,25 bzw 4?! den rest hab ich gleich. was okmmt bei d) und e) ?

    bei 2. hab ich
    a) die fkt halt erkären wie sich hochzahlen usw. auswirken
    b) Lopt=166,6
    c) Kopt=133,3
    d) GRTS=-7,76

    aber keine ahnung ob das stimmt

    ich hab bei der zweiten was anderes raus, hab K=246,154, L=76,92 und GRTS= 2, wie kommst du auf deines???
    ich habs nach dem gleichem system wie bei der aufgabe 1 gemacht!

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    Zitat Zitat von Sekkl Beitrag anzeigen
    ich hab bei der zweiten was anderes raus, hab K=246,154, L=76,92 und GRTS= 2, wie kommst du auf deines???
    ich habs nach dem gleichem system wie bei der aufgabe 1 gemacht!
    hab mittels lagrange verfahren gerechnet aber kein plan obs wirklich stimmt vllt. hab i mi auch verrechnet.

    3)a) ja ist pareto optimal da ma bei verbesserung von einem individuum es andere schlechter stellt
    b) 24,5 bei A
    45,8 bei B
    c) 24,3 nicht paretoverbessernd

    4)a)GRT ist einmal 0,4/0,2=2 und einmal 0,2/0,4=0,5
    b) aufzeichnen halt die verschiedenen kombis

    hab aber probs mit
    1) d und e
    3) d
    4) c und d

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    bei 1.) Variante:

    a.) Konsumstruktur: x1 = 50; x2 = 200
    b.) 50*4 = 200; bzw. 200*1 = 200
    c.) GRS ist nicht definiert
    d.) Grenznutzen1 und Grenznutzen2 ebenfalls nicht definiert.
    e.) Zeichnung

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    varianten müssen wir für die hü nicht machen

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    varianten müssen wir für die hü nicht machen
    danke, steht sogar unten *g* naja, war eh nicht viel arbeit

  7. #27
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zur 1d, Grenznutzen des Einkommens:

    Ist hierfür die Formel
    L = U(x1; x2) - landa * (I - p1x1 - p2x2) richtig?

    Kommt für landa dann nicht 0 heraus?

    danke und lg
    Geändert von Anki (06.10.2009 um 16:10 Uhr)

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Zur 1c, Grenznutzen des Einkommens:

    Ist hierfür die Formel
    L = U(x1; x2) - landa * (I - p1x1 - p2x2) richtig?

    Kommt für landa dann nicht 0 heraus?

    danke und lg
    Stimmt ich hab mal K und L ausgerechnet, K=76,92307692 und L = 246,1538461

    Dann hab ich eingesetzt in 5L + 10 K = und es kommt 2000 raus. soweit bin ich schon mal aber was das dann weiter bring keine Ahnung

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    also zu 1.d)

    Grennutzen des Y hab ich so gerechnet:

    wir nehmen die optimum bedingung wie in den VO folien (und davon einfach eine ableitung, entweder für x1 oder x2):

    deltaU/deltaX1 - lamba p1 = 0

    ... der erste term entspricht dem grenznutzen von x1; lamba entspricht dem grenznutzen des einkommens, und p1 haben wir gegeben.

    einsetzen und lamba freistellen, ergibt bei mir 0,2930

  10. #30
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    also zu 1.d)

    Grennutzen des Y hab ich so gerechnet:

    wir nehmen die optimum bedingung wie in den VO folien (und davon einfach eine ableitung, entweder für x1 oder x2):

    deltaU/deltaX1 - lamba p1 = 0

    ... der erste term entspricht dem grenznutzen von x1; lamba entspricht dem grenznutzen des einkommens, und p1 haben wir gegeben.

    einsetzen und lamba freistellen, ergibt bei mir 0,2930
    Danke dir! Du rettest mich heut
    Kannst du mir vllt noch einen klitzekleinen Tipp zur Aufgabe e) geben? Dann hast du echt was gut bei mir

Seite 3 von 15 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SoWi-Prüfungswochen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 11:35
  2. Anmeldefristen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 13:33
  3. Hule Hausaufgabe
    Von blume21 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 10:39
  4. Hausaufgabe?
    Von steven83ffm im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.10.2004, 17:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti