also bin erst bei 1.) da ich erst in einer woche PS hab...
zu GRS:
GRS = deltaX1 / deltaX2 = MU1 / MU2
(MU = marginal utility = grenznutzen)
damit hab ich c, d berechnet.
achja: die ausgabenstruktur ist somit aus meiner sicht folgende: 20*4+120*1 = 200
@Sekkl: hast glaub ich fast recht mit 0,25. es ist jedoch negativ, also -0,25. hatte die brüche vertauscht in meiner mitschrift.
Geändert von bonit99 (06.10.2009 um 14:06 Uhr)
hab mittels lagrange verfahren gerechnet aber kein plan obs wirklich stimmt vllt. hab i mi auch verrechnet.
3)a) ja ist pareto optimal da ma bei verbesserung von einem individuum es andere schlechter stellt
b) 24,5 bei A
45,8 bei B
c) 24,3 nicht paretoverbessernd
4)a)GRT ist einmal 0,4/0,2=2 und einmal 0,2/0,4=0,5
b) aufzeichnen halt die verschiedenen kombis
hab aber probs mit
1) d und e
3) d
4) c und d
bei 1.) Variante:
a.) Konsumstruktur: x1 = 50; x2 = 200
b.) 50*4 = 200; bzw. 200*1 = 200
c.) GRS ist nicht definiert
d.) Grenznutzen1 und Grenznutzen2 ebenfalls nicht definiert.
e.) Zeichnung
varianten müssen wir für die hü nicht machen![]()
Zur 1d, Grenznutzen des Einkommens:
Ist hierfür die Formel
L = U(x1; x2) - landa * (I - p1x1 - p2x2) richtig?
Kommt für landa dann nicht 0 heraus?
danke und lg
Geändert von Anki (06.10.2009 um 16:10 Uhr)
also zu 1.d)
Grennutzen des Y hab ich so gerechnet:
wir nehmen die optimum bedingung wie in den VO folien (und davon einfach eine ableitung, entweder für x1 oder x2):
deltaU/deltaX1 - lamba p1 = 0
... der erste term entspricht dem grenznutzen von x1; lamba entspricht dem grenznutzen des einkommens, und p1 haben wir gegeben.
einsetzen und lamba freistellen, ergibt bei mir 0,2930
Lesezeichen