SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 40 von 46 ErsteErste ... 303839404142 ... LetzteLetzte
Ergebnis 391 bis 400 von 453

Thema: Online-Test 13.11.09

  1. #391
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    58
    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(44<x<=54). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
    ????





    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für (X=1)? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)

    1/6 für x =1
    3/6 für x = 3
    2/6 für x = 5




    Was ist hier das egebnis.. 1/6??

  2. #392
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Online Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jmd. sagen wie man hier vorgehen muss



    Fünf Filialen eines Kaufhauskonzerns erzielten 2002 folgende Umsätze (in Mio. Euro):

    Filiale i
    1
    2
    3
    4
    5
    Umsatz xi
    235.60
    390.20
    317.80
    205.90
    270.90

    Führen Sie eine Transformation yi=xi+b durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 300 ist. Welchen Wert hat b (auf 2 Dezimalstellen genau)?
    Danke im Vorraus, komme mit dieser Fragestellung gar nicht zurecht
    also, zuerst musst du das arithmetische mittel berechnen (in diesem fall 284,08. dann setzt du die gegebenen werte in die gleichung ein, also 300 = 284,08 + b. dann noch die gleichung nach b auflösen und dein ergebnis ist 15,92.
    bin mir nicht sicher, klingt aber logisch...

  3. #393
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von buddy90 Beitrag anzeigen
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für (X=1)? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)

    1/6 für x =1
    3/6 für x = 3
    2/6 für x = 5




    Was ist hier das egebnis.. 1/6??
    ja, das ergebnis ist 1/6!!

  4. #394
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von arachno Beitrag anzeigen
    Von den Mitgliedern einer Krankenkasse wohnen im Schnitt 70% auf dem Land. 46% nahmen im Kalenderjahr 1998 die Kasse in Anspruch. Die 46% setzen sich zusammen aus 28% Landbewohner und 18% Stadtbewohner. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die die Krankenkasse nicht in Anspruch nimmt, in der Stadt wohnt (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen runden)?


    Bin ich soweit richtig in der Annahme:
    A = Kasse 0.46
    A'= keine Kasse 0.54
    B = Landbewohner 0.70
    B' = Stadtbewohner 0.30




    Nehmen 46% die Kasse in Anspruch (28% land / 18% Stadt) Daher --->(hochgerechnet auf 100%) 60.87% land / 39.13% Stadt nehmen die Kasse in Anspruch...
    Das entspricht (B/A) = 39.13
    und (B'/A) = 60.87


    Gesucht ist (B'/A')


    Ich würde so vorgehen... satz der totalen wahrsch.
    P(B) = P(B/A) * P(A) + P(B/A') * P(A')


    den umstellen nach P(B/A') den Rest kannich selbst.
    nur die umstellung macht mir schwierigkeite....am besten nen matheprofi ran ^^
    danke schonma
    Ich bin zwar kein Matheprofi aber i glaub es gehört anders

    i hab an Baum gemacht!

    A = wohnen am Land 0,7
    A"= wohnen in der Stadt 0,9

    von den 70 % der Landlebenden Personen nehmen 0,28 die Kassa In Anspruch. Für diejenigen die die Kassa nicht in Anspruch nehmen hab ich einfach 0.7-028 = 0,42
    Bei Stadtbewohner 0,3-0,18 = 0,12

    Und diese 4 Zahlen müssen 1 ergeben, also = 0,28+0,42+0,12+0,18 = 1

    und dann hab i gerechnet 0,7*0,42/0,7*0,42+0,3*0,88 = 0,88

    bin mir aber nicht ganz sicher

  5. #395
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von baba90 Beitrag anzeigen
    ja, das ergebnis ist 1/6!!

    Danke für die bestätigung!! War wohl ne fangfrage

    bei meiner tabelle hast du keine ahnung??

  6. #396
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.05.2008
    Beiträge
    138
    Zitat Zitat von .lisa. Beitrag anzeigen
    wie hastn du das gerechnet? hab nämlich auch 0.3 aber i bin mir überhaupt nit sicher

    lg
    sorry für die Verwirrung, hab jetzt auch 0.3 raus

  7. #397
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von csak8844 Beitrag anzeigen
    Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 4, xmw = 1.2, s2=8

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 2.2 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)


    kann mir bitte einen rechenweg aufzeigen,danke
    also, da musst du zuerst einen schritt zurück von varianz auf summe der quadrierten abweichungen gehen, also 8*3 (3, weil n-1)= 24, dann zählst du die quadrierte Abweichung von x dazu, also (2,2-1,2)²+24= 25. und das musst du dann wieder durch n-1 teilen. da ein wert dazugekommen ist, wäre das 5-1, also 4. und 25 durch 4 gibt 6,25.

  8. #398
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von csag4726 Beitrag anzeigen
    Kannst du das auch, bitte bitte.

    Fünf Filialen eines Kaufhauskonzerns erzielten 2002 folgende Umsätze (in Mio. Euro):


    Filiale i

    1

    2

    3

    4

    5

    Umsatz xi

    5

    6

    12

    8

    7

    Führen Sie eine Transformation yi=xi+b durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 10 ist. Welchen Wert hat b (auf 2 Dezimalstellen genau)?
    da gilt derselbe rechenweg. also zuerst arithmetisches mittel 7,6. 10=7,6+b -> b = 2,4!!

  9. #399
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    425
    Ich weiß es sind überall so ähnliche Aufgaben drinnen, aber ich kanns trotzdem nicht rechnen, steh voll auf der Leitung.

    Hat das hier jemand

    Filiale i

    1

    2

    3

    4

    5

    Umsatz xi

    5

    6

    12

    8

    7

    Führen Sie eine Transformation yi=xi+b durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 10 ist. Welchen Wert hat b (auf 2 Dezimalstellen genau)?


    Frage 5 1 Punkte Speichern

    Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = unbekannt, xmw = 13

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn drei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 11, 12 und 16 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).

  10. #400
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    425
    Zitat Zitat von baba90 Beitrag anzeigen
    da gilt derselbe rechenweg. also zuerst arithmetisches mittel 7,6. 10=7,6+b -> b = 2,4!!
    Gott sei dank, danke danke danke

Seite 40 von 46 ErsteErste ... 303839404142 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  5. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti