SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 98

Thema: Aufgabenblatt 6 Czermak (WS09/10)

  1. #71
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    Gewinn: Q*P-Q*Kosten = 15,75*48,5 - 17*15,75 = 496.125

    bin grad drauf gekommen.. *gg* aber vielen dank

  2. #72
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    2b)

    Q1=40-0,5Q2

    Q2 einsetzen-> Q1=20+0,25Q1-> 26,6666

    ergibt ein P von 18,333
    Zitat Zitat von diana_lan Beitrag anzeigen
    hat sich erledigt, sind draufgekommen...
    darf ich fragen wie?! ich hab nämlich jetzt ein henger drin

  3. #73
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    darf ich fragen wie?! ich hab nämlich jetzt ein henger drin
    auf den preis ohne absprache kommt man, indem man
    Q1=Q2 setzt, also 40-0,5Q2 = Q2

    dann kommt jeweils 26,67 raus, also gerundet 26 stk.

    dann in P-funktion einsetzen, um auf den preis zu kommen.
    preis mit gerundeter menge (26) = 19!

  4. #74
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    darf ich fragen wie?! ich hab nämlich jetzt ein henger drin
    hat sich erledigt ... ich habs nach #35 gerechnet

  5. #75
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von diana_lan Beitrag anzeigen
    auf den preis ohne absprache kommt man, indem man
    Q1=Q2 setzt, also 40-0,5Q2 = Q2

    dann kommt jeweils 26,67 raus, also gerundet 26 stk.

    dann in P-funktion einsetzen, um auf den preis zu kommen.
    preis mit gerundeter menge (26) = 19!
    ok ... und wie löst man den ersten teil der aufgabe?! nach buch s. 587???

  6. #76
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    ok ... und wie löst man den ersten teil der aufgabe?! nach buch s. 587???
    erster teil der aufgabe 2b:

    mit preisabsprache

    p-funktion mal Q, dann ableiten
    und mit MC gleichsetzen, das ergibt die menge (40), dann wieder in p-funktion einsetzen, ergibt den preis (25)

  7. #77
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    43
    gibt's schon eine lösung zur grafik 1b??

    richtet sich das nach irgend na folie?

  8. #78
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.09.2008
    Beiträge
    6
    Ich hab 2b so:

    wenn sie sich nicht absprechen, gilt P=GK=5 (wie am Wettbewerbsmarkt, Buch S 587).
    somit ist Q=80 (von Nachfragefkt: P=45-0.5Q) und es werden keine Gewinne erwirtschaftet
    Der Kunde hat keine Präferenz zwischen den zwei Produkten, weil der Preis gleich ist, und somit teilt sich die gesamte Menge WAHRSCHEINLICH in Q1=40 und Q2=40 auf, dies muss aber nicht so sein...

    wenn sie sich absprechen max sie ihre Gewinne indem MC=MR:
    also Q=40 und P= 25, Gewinn=800
    das können sie sich aufteilen wie sie wollen (wie bei aufgabe 1: 60% und 40%)

    stimmt das?

  9. #79
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von diana_lan Beitrag anzeigen
    gibt's schon eine lösung zur grafik 1b??

    richtet sich das nach irgend na folie?
    ich würde die grafik aus dem deutschen buch auf seite 584 vorschlagen

  10. #80
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von Digitalism
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen

    2b)
    ohne Preisabsprache:
    Q1=Q2=26,666
    P=18,333
    Gewinn (gesamt):711,111

    mit Preisabsprache:
    Q=40
    Q1=Q2 = 20
    P=25
    Gewinn U1=U2 = 400
    (Gesamt) =800

    hat das jemand gleich
    ohne Preisabsprache:

    P = MC
    P = 5
    Q1 = Q2 = 40


    mit Preisabsprache hab ich gleich. Hab das Wort "Preisabsprache" im Buch zwar nicht gefunden aber ich glaube wenn sie sich schon absprechen werden sie es so machen dass sie die Gewinne maximieren. Also setzen sie Qges gleich wie ein Monopolist:

    Rges = P * Q = (45 - 0,5Q) * Q = 45Q - 0,5Q²

    MR = 45 - Q
    MR = MC
    45 - Q = 5
    Q = 40 -> Q1 = Q2 = 20
    P = 25

Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 7. Aufgabenblatt Czermak (WS09/10)
    Von PRF.W im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 07:30
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  3. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  4. PS Beck & Czermak - Aufgabenblatt 11
    Von csag3722 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 19:29
  5. PS Beck & Czermak Aufgabenblatt 9
    Von kathal im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 18:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti