Ok, danke für die schnelle Antwort![]()
meint ihr wir müssen grafiken interpretieren?
wie zB: 5. Einheit, Folie 10 + 11; 1. Einheit, Folie 37 + 38 + 39;
Ok, danke für die schnelle Antwort![]()
Hallo,
Ich glaube, Bestellpunkt- und Rythmusverfahren sollte man schon interprtieren können.
Und ich bin der Meinung, dass LP sicher ein Schwerpunkt der Prüfung wird. Also sollte man die Bedeutung der einzelnen Grenzen schon verstanden haben.
Gruß
Tragl
sind sonst sicher alle formeln gegeben??
hätte da noch ne frage: bei der xyz- analyse: wie berechne ich da den relativen variationskoeffizienten?!??!?! ist mir völlig unklar!
ja, LP kommt bestimmt, da bin ich mir auch ziemlich sicher. aber verstehen tu ich das nicht so wirklich.
zB beim Schattenpreis.
Wenn ich 3 Maschinen hab und ich will die Schattenpreise dieser Maschinen ausrechnen, welche Formel muss ich dann mit welcher gleichsetzen???
zB:
Schattenpreis M1 (M1 und M2 oder M3 gleichsetzen????)
Okay, das ist wie folgt:
Beim Zusatzbeispiel zur HÜ hat es 3 Geraden gegeben. M1 hatte x1=4, M2 war 2x2=11 und M3 war 2x1+3x2=21.
Wenn du die einzeichnest wirst du erkennen, dass sich nur M1 mit M3 schneidet und durch diesen Schnittpunkt geht auch ZF durch. Daher muss du zur Berechnung vom SChattenpreis M1 mit M3 gleichsetzen. Wenn du den Schattenpreis von M1 rechnest muss du die M1 um 1 erhöhen, also X1=5. Dann mit der Gleichung von M3 gleichsetzen.
Wenn du den Schattenpreis von M3 berechnen willst, muss du 2x1+3x2=21 um 1 erhöhen, also 2x1+3x2=22. Dann mit M1 gleichsetzen (M1 in dem Fall x1=4).
Und M2 hat einen Schattenpreis von 0 weil M2 das Optimum nicht schneidet.
Verstanden?
Gruß
Tragl
hey hab auch noch ne frage
bei der ABC analyse..wieso is da in den folien 2-11 die Rahmen 1 2 A Güter usw...die haben ja keinen Anteil von 10-20% und auch nicht 60-80% vom Wert...strange
Lesezeichen