SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Gesamtprüfung Dezember 2009

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von I_am_the_Highway
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    390
    1) a,c
    2) b,d
    3) a,b,d
    4) a,b,c
    5) -

    bin mir zu 99,99% sicher

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.02.2009
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von I_am_the_Highway Beitrag anzeigen
    1) a,c
    2) b,d
    3) a,b,d
    4) a,b,c
    5) -

    bin mir zu 99,99% sicher

    würd sagen dass 1) b fix stimmt?

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    162
    MC vom mai

    EDIT: Anhang in den Klausurenbereich verschoben. Siehe http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18679
    Geändert von Matthias86 (16.12.2009 um 21:59 Uhr)

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von I_am_the_Highway
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    390
    1) b
    2) d
    3) b
    4) a,c
    5) a

    wieder 99,99%

    mfg

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von bastik86 Beitrag anzeigen
    bei der sept. klausur (die, die gesamtprüfung juli 09 heißt) würd ich folgend antworten:
    1. rrrf
    2. frfr
    3. rrfr (bin mir bei d ned ganz sicher)
    4. rrrf
    5. ffff (weil a is step2 von strategic positioning...)

    was meint ihr?

    also bei der ersten würd i sagen b + c sind richtig, weil a kann doch eig. antwort a + d nicht richtig sein weil für 1 -> die perceived customers alle stakeholders betreffen und d is auch wieder unrealistisch wegen dem only die angegeben vorteile/nachteile sind zwar richtig aber er es würd schon noch mehrere geben

    für 2. auf jeden fall a + c, also genau umgekehrt wie du es hast! weil market-based view hat ja immer was mit der industry analysis zu tun b + d betreffen den resource-based view

    zur nr 3 da hätt ich c auch richtig weil da marketing process is ja teil des marketings und somit müssen ja die einzelnen prozessschritte wie intelligence, creation + generation auch dazu gehören, oder??
    d hätt ich jetz nicht angekreuzt, hab ich jetz so nie gelesen... wo steht das?

    bei frage 4 sind definitiv alle richtig hab alle antworten eins zu eins auf den folien nachgelesen

    bei frage 5 stimm i dir zu bei determining relevant markets is nix mit assessing dabei =)

    also bis auf frage 3 bin ich mir schon ganz sicher, dass dies die korrekten lösungen sein müssten! lasse mich allerdings auch bekehren falls ich im unrecht bin

    lg pati

  6. #36
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    31
    What is a corporate policy and which components does it have?

    What is the purpose of the company? What do we want to become?
    - The mission: Leading idea, business domain, objectives and priorities
    - The philosophy: Values and rules of behavior
    - Building the company’s vision:

    CORE - Ideology: what is the character of the organisation? It is the glue that keeps the organisation together when it grows, expands and develops
    Values: They are so primary and important that through out changes they are
    still the core values. They are constant and the basic elements in an ever
    changing world. They are the practices that are used.
    what is important, how business should be done, role in society.
    Purpose: They purpose should guide a company, should be fundamental – not a goal or business strategy. What do we want to do? Why is important?
    The big goal: It is the power that draws the organization forward. It has a finish line and a specific time frame. It translates intangible into tangible figures or words. A big goal could be risky and should be kept reasonable. Targeting – common enemy – role model – internal transformation
    Vivid descr.: It is worth and brings a mission to life. Provokes emotiones and
    excitement. The people have a clear image in their head. It describes
    what will bei f the mission is achieved

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak1514
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    140
    Hätte eine kurze Frage zu value chain!Bei einer alten Klausur war die Frage "what is a value chain and how can it be used to identify value creating activities? Kann mir bitte jemand sagen was da im detail gemeint ist!? Vielen Dank

  8. #38
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    31
    What is a value chain and what is it good for?

    A value chain is a chain of activities. Products pass through all activities in order and at each activity the product gains some value. The chain of activities gives the products more added value than the sum of added values of all activities.
    A company will be successful if it translates resources more effiently into output that are required by the customers. To do that a company needs resources of ist stakeholders, to satisfy them and make sure to get their support.

    Benefits: products, service, relationship and the image
    Costs: money, time, energy

    - Inbound logistics: receiving and warehousing of raw materials for production
    - Operations: process of transforming inputs into output
    - Outbound logistics: warehousing of finished goods
    - Marketing & Sales: identification of customer needs and generation of sales
    - Service: service to customer to sell products

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    67
    Kann mir jemand sagen welche MC fragen im dezember gekommen sind?

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von drummer2010
    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von I_am_the_Highway Beitrag anzeigen
    das sind meine antworten vom juli: hab damals 16 von 20 punkten gehabt, dh eine ist falsch, wenn ich die fragen hätte könnte ich sagen welche.

    bei der ersten b und c
    bei der zweiten a und c
    bei der dritten alles
    bei der vierten b,c und d
    bei der letzten nichts
    Hi

    Ich glaube bei der dritten stimmt die Aussage "c" nicht, weil die customer müssen internally homogeneous und nicht heterogeneous sein!
    Und sie sind nicht very similar sondern highly different!

    Lg

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Dezember 2009
    Von linus1 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.01.2010, 16:54
  2. Gesamtprüfung Dezember 2009
    Von NeoDevisen im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 16.01.2010, 16:15
  3. Gesamtprüfung Walzel v. W./Donath Dezember 2009
    Von csaf8378 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 10:07
  4. Gesamtprüfung Dezember 2009 Sendlhofer
    Von arizona2 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 15:10
  5. Mikro Gesamtprüfung Dezember 2009
    Von arizona2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.10.2009, 10:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti