SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 75

Thema: Alte Gesamtprüfung 15.12.2008

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von BenjiS Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand den rechenweg von 4. posten?

    Dieses Beispiel ist schräg, da man im Prinzip dieselbe Angabe wie das auf den Folien berechnete Bsp ist, nur andere Zahlen. Ich komme nicht auf den Wert, den die anderen Forumfreunde ermittelt haben habs aber so wie beim Pfleger gerechnet:

    Gewinn vor Rst Buchung 100 000
    1. Explosion der Birne -10 000
    2. pauschale Gewährleistungsrst. 0 (Weil verboten siehe Folie 5)
    3. Prozess 30 000 (70 000 wurden rückgestellt, aber
    nur 40 000 werden benötigt)
    4.Entsorgungsverpflichtung -48 000 ( nur 80% von langfristigen Rst. dürfen aktiviert werden)
    Köst darf laut Folie 5 acuh nicht hineingenommen werden
    -----------------------------------
    gibt bei mir 72 000

    Wär auch da toll, wenn jemand auf den Fehler aufmerksam machen würd...
    aber offenbar is da Solidarität nicht so gefragt

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    218
    Rechenweg zur 4ten und 13ten würden mich brennent interessieren :P!
    wenn die jemand hat bitte posten! danke!!!

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von pifi15 Beitrag anzeigen
    ja klar, ist ja das aus dem forum!
    bei 1 wird monatlich abgeschrieben, da ergebnis hoch sein soll
    4 monate a' 500 euro

    bei 4 wurde die rechnung auf den VO folien gerechnet, ist somit leicht nachzuvollziehen

    5 ist natürlich c

    10 ist sicher -120 also c. zugang Sach AV -220 Abgabng finanz AV +100

    13 ist a, wichtig ist dass ohne Ust gerechnet wird (50 flaschen nicht vergessen)

    18 ist a b und c richtig - siehe folien und generell ist das halt so

    19 c ist falsch, da müsste erfolgswirksam stehen. B ist richtig

    20 sind alle richtig. das kannst du bei dem Vo beispiel zu IE aufwendungen schön sehen.
    bist du bei 13 sicher? ohne umst ist klar aber bei den flaschen.
    andere forn sagen ohne die 50 rechnen. dann ist es b... ?

    rechenweg 13:
    6800-2% = 6664
    6664/1050=6,346
    200/1050= 0,19
    addieren..... * 400 = 2614

    rechenweg 4)
    100-10-20+30-60=40
    100-10+30-48(80% von 60)=72 davon 25% =18
    40-18= 22

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    kann bitte jmd den jeweiligen rechenweg zu den aufgabe 10, 12, 21 und 22 posten? bitte bitte..

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 24
    Avatar von carnage_9
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    135
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    kann bitte jmd den jeweiligen rechenweg zu den aufgabe 10, 12, 21 und 22 posten? bitte bitte..
    10.)
    Inv. CF:

    SachAV: Bilanzansatz Vorjahr - Afa heuer - Bilanzansatz heuer
    FinanzAV: Bilanzansatz Vorjahr - Bilanzansatz heuer +/- Erträge/Verluste Abgang FA

    in Zahlen:
    SachAV: 200-120-300=-220
    FinanzAV: 60-0+40=100
    gesamt: -120
    voilà!

    bei der 12.) kommt bei mir immer ~8% raus, bitte um Hilfe bei der Berechnung der Eigenmittelquote

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak1514
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    140
    Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
    10.)
    Inv. CF:

    SachAV: Bilanzansatz Vorjahr - Afa heuer - Bilanzansatz heuer
    FinanzAV: Bilanzansatz Vorjahr - Bilanzansatz heuer +/- Erträge/Verluste Abgang FA

    in Zahlen:
    SachAV: 200-120-300=-220
    FinanzAV: 60-0+40=100
    gesamt: -120
    voilà!

    bei der 12.) kommt bei mir immer ~8% raus, bitte um Hilfe bei der Berechnung der Eigenmittelquote
    Bei der Eigenmittelquote glaub ich berechnet man die Summe von Stammkapital und Bilanz Gewinn also die 780 dividiert durch EK + FK also die 1870! Ergebnis: 41,71%. Bin mir aber nicht zu 100% sicher!!

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
    10.)
    Inv. CF:

    SachAV: Bilanzansatz Vorjahr - Afa heuer - Bilanzansatz heuer
    FinanzAV: Bilanzansatz Vorjahr - Bilanzansatz heuer +/- Erträge/Verluste Abgang FA

    in Zahlen:
    SachAV: 200-120-300=-220
    FinanzAV: 60-0+40=100
    gesamt: -120
    voilà!

    bei der 12.) kommt bei mir immer ~8% raus, bitte um Hilfe bei der Berechnung der Eigenmittelquote
    super danke.

    weist du viell wodurch sich der cashflow aus gewöhnlicher geschäftstätigkeit vom operativen cashflow unterscheidet oder ob es das gleich is?? danke..

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von maxomaticus Beitrag anzeigen
    Dieses Beispiel ist schräg, da man im Prinzip dieselbe Angabe wie das auf den Folien berechnete Bsp ist, nur andere Zahlen. Ich komme nicht auf den Wert, den die anderen Forumfreunde ermittelt haben habs aber so wie beim Pfleger gerechnet:

    Gewinn vor Rst Buchung 100 000
    1. Explosion der Birne -10 000
    2. pauschale Gewährleistungsrst. 0 (Weil verboten siehe Folie 5)
    3. Prozess 30 000 (70 000 wurden rückgestellt, aber
    nur 40 000 werden benötigt)
    4.Entsorgungsverpflichtung -48 000 ( nur 80% von langfristigen Rst. dürfen aktiviert werden)
    Köst darf laut Folie 5 acuh nicht hineingenommen werden
    -----------------------------------
    gibt bei mir 72 000

    Wär auch da toll, wenn jemand auf den Fehler aufmerksam machen würd...
    aber offenbar is da Solidarität nicht so gefragt
    Hallo bin echt kein Experte auf dem Gebiet, aber ich versuchs mal. Also du hast hier den Steuerrechtlichen Ansatz genommen, der besagt, dass du keine pauschalen Gewährleistungssachen aufnehmen darfst und langfristige Verpflichtungen nur mit 80% in Rst Buchung einbeziehen darfst. Die 72.000 sind schon richtig, dass sind deine steuerrechtliche Basis, d.h. 25% von den 72.000 sind deine Köst.

    Du kannst jetzt alles in die UR Form übertragen und es sollte 22.000 raus kommen.

    Btw. Wie komm ich bei der 11. Aufgabe auf die Gewinnauschüttung? Einfach die Gewinnvorträge voneinander subtrahieren?
    Geändert von Guggi (12.02.2010 um 18:52 Uhr)

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    34
    weiss des jetz jemand fix bei aufg 13? 50 flaschen mit rein oder nicht..

  10. #20
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.12.2008
    Beiträge
    9
    kann mir bitte jemand den lösungsweg von aufgabe 7 und 8 posten?

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alte Gesamtprüfung ESS2009
    Von sowiloge im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 16.02.2011, 23:39
  2. Lösung alte Gesamtprüfung 14.09.2009
    Von csak4940 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 10:57
  3. Alte Gesamtprüfung September 2009
    Von Biene im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 11:07
  4. Alte Gesamtprüfung 25.05.09
    Von csaf9226 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 10:19
  5. gesamtprüfung 15.12.2008
    Von csak2100 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 07:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti