SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 15 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 144

Thema: Lösungen zur Klausur vom 14.07.2008

  1. #51
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    10.02.2009
    Beiträge
    384
    Zitat Zitat von karin007 Beitrag anzeigen

    2.) Teile, die im Rahmen einer ABC-XYZ Analyse als A-X Objekte klassifiziert wurden, eignen sich grundsätzlich gut für eine JIT Beschaffungsstrategie

    Meiner Meinung nach falsch! A Güter eignen sich zwar für eine JIT Beschaffunsstrategie allerdings nicht die X Güter - > verbrauchsgebunden, auf Vorrat!
    ich glaube dass das RICHTIG ist da meiner Meinung nach mit A-X Objekte nur diejenigen gemeint sind die "A und X sind". (also auf seiner Folie das Qudrat oben links)
    Ich glaube du nimmst an alle A Güter (egal ob X,Y oder Z) und alle X-Güter (egal ob A,B oder C)

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von autolykos Beitrag anzeigen
    ich glaube dass das RICHTIG ist da meiner Meinung nach mit A-X Objekte nur diejenigen gemeint sind die "A und X sind". (also auf seiner Folie das Qudrat oben links)
    Ich glaube du nimmst an alle A Güter (egal ob X,Y oder Z) und alle X-Güter (egal ob A,B oder C)
    ja, tschuldige, ich wollts grad ausbessern gehn, hab die grafik falsch gelesen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!hast natürlich recht...habs mir grad nochmal angeschaut.... AX eignen sich natürlich für just in time !!!

  3. #53
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von karin007 Beitrag anzeigen
    also ich würd sagen, dass bei 8 c richtig ist, bin mir sogar ziemlich sicher!

    weil:

    1.) Die ABC/XYZ Analyse ist eine Methode, mittels derer entschieden werden kann, welche Bedarfsmittelart für welche Komponente geeignet ist!

    Meiner Meinung nach richtig, weil wenn man A Güter hat, dann sollten diese z.B. programmgebunden (JIT) produziert werden...und das ist ja eine Art der Bedarfsermittlung! Außerdem gibt's beim Lengauer eine Folie und auf der steht als Überschrift: ABC + XYZ Analyse zur Festlegung der Art der Bedarfsermittlung

    2.) Teile, die im Rahmen einer ABC-XYZ Analyse als A-X Objekte klassifiziert wurden, eignen sich grundsätzlich gut für eine JIT Beschaffungsstrategie

    Meiner Meinung nach falsch! A Güter eignen sich zwar für eine JIT Beschaffunsstrategie allerdings nicht die X Güter - > verbrauchsgebunden, auf Vorrat!


    Steht beim Lengauer auf Folie 69 im 2. Teil (hab aber ganz alte Folien)...auf alle Fälle gibt's bei dem Themengebiet eine Folie und da is ein Quadrat wo alles schön eingezeichnet ist + die Überschrift ist die oben genannte!!
    ah, hat sich in dem fall schon erledigt

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    ah, hat sich in dem fall schon erledigt

    vl ist der erste teil aber doch falsch :S hab nämlich grad in meinen aufzeichnungen mit einem fetten rufzeichen gefunden: es gibt KEINE ABC/XYZ Analyse.....das sind 2 einzelne verfahren, die miteinander kombiniert werden können!!! kA wie das bei der frage gemeint ist? soll das vl doch heißen ..die abc UND xyz analyse...???

  5. #55
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von karin007 Beitrag anzeigen
    vl ist der erste teil aber doch falsch :S hab nämlich grad in meinen aufzeichnungen mit einem fetten rufzeichen gefunden: es gibt KEINE ABC/XYZ Analyse.....das sind 2 einzelne verfahren, die miteinander kombiniert werden können!!! kA wie das bei der frage gemeint ist? soll das vl doch heißen ..die abc UND xyz analyse...???
    also in den unterlagen steht halt abc +! xyz analyse, ... sonst ists identisch, aber ob ein + und ein / .. so ein unterschied machen sollte? dann wärs echt itpüpfelscheißerei!

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    also in den unterlagen steht halt abc +! xyz analyse, ... sonst ists identisch, aber ob ein + und ein / .. so ein unterschied machen sollte? dann wärs echt itpüpfelscheißerei!

    ja, hast eh recht aber vl is das dann genau die falle?

  7. #57
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von karin007 Beitrag anzeigen
    ja, hast eh recht aber vl is das dann genau die falle?
    also wenn sie solche fallen stellen, dann frag i mi schon, was der sinn der pfüung ist, das wär dann nicht "wissen" abfragen, sondern einfach nur verarschen!, .. aber wundern würds mich eh nicht

    sag mal, bei der dezemberprüfung, wegen der frage 15 .. bist du dir da sicher? irgendwie glaub i langsam, dass nur D) stimmt .. das verwirrt mich total ..

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    sorry, die diskussion zu unterbrechen aber könnte mir viell. jemand KURZ den Rechenweg für aufgabe 7 (littl´sches Gstz) aufschreiben... ich glaub ich spinnt... aber wie kommt ihr auf 60 min?

    -> 12=120*X
    X= 0,1 (eines tages mit 10 stunden= 1stunde= 60min?)

    peinlich, peinlich
    Geändert von ticallion (13.02.2010 um 10:33 Uhr)

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    also wenn sie solche fallen stellen, dann frag i mi schon, was der sinn der pfüung ist, das wär dann nicht "wissen" abfragen, sondern einfach nur verarschen!, .. aber wundern würds mich eh nicht

    sag mal, bei der dezemberprüfung, wegen der frage 15 .. bist du dir da sicher? irgendwie glaub i langsam, dass nur D) stimmt .. das verwirrt mich total ..

    ja, hast eh recht, wenn so eine frage kommt, dann frag ich beim betreuer nach..würd mich sonst total ärgern!

    zu aufgabe 15 bei der dezember klausur: schau mal im reader beim kapitel 6 ( Das Aufgabenfeld der Beschaffung)

    da steht auf seite 68 bei "Ziele und Effizienzkriterien":

    Ziel der Beschaffung ist die Versorgung der Bedarfsträger mit

    * den richtigen Gütern und Dienstleistungen
    * in der richtigen Art, Menge und Qualität
    * zur richtigen Zeit
    * am richtigen Ort - dies sind Sachziele
    ......

    die andren 2 ( geringe kosten & mitarbeiterinteresse) sind formalziele

  10. #60
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    bei den missbauer folien steht das auch irgendwo...denk, das passt so

Seite 6 von 15 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heutige Klausur - Lösungen???
    Von Harrods im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 23:02
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 21:57
  3. Gstraunthaler: Lösungen der Klausur?!?
    Von foloko im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:32
  4. Klausur WS 2002/03 Lösungen (Schredelseker)
    Von powderhound im Forum BWL II
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 16:19
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 14:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti