SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 57

Thema: Lösungsvergleich ELV VWL Dezember-Klausur

  1. #41
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    23
    Heißt das dann auch das es zu einem Angleichen der Reallöhne kommt, ist das mit gemeint mit der "Konvergenz der Reallöhne" ???

  2. #42
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    23
    Bei der Dezemberklausur(vom 14.12.2009) bei Frage 12:

    Zwei Emittenten mit folgenden Vermeidungsfunktionen:
    K1= a+ 2x1^2
    K2= b+ 4x2^2

    Ist folgende Aussage anscheinend richtig: Der zweite Verschmutzer muss nur halb so viel reduzieren wie der erste

    Wie komm ich bitte zu dieser Lösung?

    Danke

  3. #43
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Beides ableiten dann hast du:

    K1 = 4x1
    K2 = 8x2

    also siehst du, dass K1 nur halb so große Grenzkosten hat und damit doppelt so viel vermeiden kann/muss damit beide gleiche Vermeidunskosten haben.

  4. #44
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von BigT Beitrag anzeigen
    Ah okay, danke, wusste nämlich nicht das das für L für lohn steht...
    ich frag mich sowieso, woher man die ganzen abkürzungen kennen soll o_O




    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Beides ableiten dann hast du:

    K1 = 4x1
    K2 = 8x2
    ?? sry, aber wie komm ich durch ableiten auf das hier? will mir momentan irgendwie nicht in den kopf...

  5. #45
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    X1 und x2 steht jeweils für ein eigenes x...also so ne kleine Zahl am Fuß
    quasi x_1

    wenn du K1 = 2*(x_1)² hast und das ableitest kriegst du raus 4*(x_1)
    bei K2 analog K2 = 4*(x_2)² => 8*(x_2)

    Jetzt?
    ups, danke die schreibweise von bigT hat mich verwirrt *g*

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    ja das ist etwas doof und verwirrt oft...aber schwierig anders zu machen

  7. #47
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    ja das ist etwas doof und verwirrt oft...aber schwierig anders zu machen
    alternative wäre, x und y zu verwenden anstatt x1 und x2?
    und dann noch: x = y, damit es zu keiner verwirrung kommt

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.09.2008
    Beiträge
    327
    Frage 6:
    Ein See ist im Besitz von 5 Fischern. Jeder hat das Recht ein Boot auf dem See einzusetzen. Der Wert dieses Rechtes ist von der Zahl der Boote abhängig und folgt der folgenden Formel:

    wb= 900 - 150zb

    wb ist Wert eines Bootes
    zb ist die Zahl der Boote

    Frage: Welches ist die Zahl der Boote, die den Gesamtwert maximiert?

    Aaaaber... warum is 3 Boote die richtige Antwort? Komm nicht drauf....

    UPDATE: Aso ok hat sich alles geklärt glaub ich... man muss ja in die Formel einsetzen, und dann nochmal mit der Anzahl d Boote multiplizieren, Frage war ja nach dem Gesamtwert

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2009
    Beiträge
    187
    gehören die aktiven rechnungabgrenzungsposten zum anlagevermögen oder zum unlaufvermögen.

  10. #50
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.09.2009
    Beiträge
    59
    Zitat Zitat von wiwi_student Beitrag anzeigen
    Weiß wer, warum bei Aufgabe 2 (Dezember-Klausur) die Antwort a richtig ist und nicht e?



    Wie kommt man bei Aufgabe 9 auf 20? Habe schon alles möglich probiert, aber wie man auf 20 kommt, ist mir ein Rätsel?

    Hat für die 20 jemand einen Lösungsweg???

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungsvergleich ELV VWL Juli-Klausur
    Von sanskrit01 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 23:07
  2. ELV VWL Prüfung Dezember 2009
    Von gambler im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 20.12.2009, 09:34
  3. Einführung in die VWL Tappeiner
    Von ena79 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 17:24
  4. ELV Bub Klausur Dezember 2008
    Von Csak4152 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 23:23
  5. ELV VWL Klausur Februar 2009
    Von Vollmilch55 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.02.2009, 10:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti