SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 117

Thema: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    99
    Bei der Vo gabs 6 Punkte.

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    MRS von Maria = -60
    kann mir bitte jemand erklären wie man auf die -60 kommt?! vielen dank! lg

  3. #63
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    28

    Ps Zwischenklausur 27.11.2009

    Kann mir bitte jmd die Aufgabe mit der Müllvermeidung erklären komme einfach nicht auf das richtige Resultat. Bin echt am verzweifelt mit dieser öko...

  4. #64
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von dopefishxxxl Beitrag anzeigen
    Nein heißt es nicht.
    Die Ausfinanzierung ist gar nicht Gegenstand der Fragestellung. Es geht hierbei nur um die Nachfrage nach dem Public good. Das wichtige ist hierbei die Non-Exklusivität und Rivalität des öffentlichen Gutes. Max ist bereit zu diesem niedrigen Preis eine gewisse Menge "x" des PC zu kaufen. Diese Menge inkludiert auch die Menge die Moritz zu diesem Preis haben möchte.

    Bsp.: Nehmen wir im Bsp handelt es sich um Panzer für die Landesverteidigung. Mehr Panzer = bessere Qualität der Landesverteidigung. (irgendwie einleuchtender als Blumenbeete).

    Bei einem Preis von €80 pro Panzer möchte Max 440 Panzer haben (wenn er es allein um seine NF ginge). Moritz möchte für den Preis von 80 aber nur 160 Panzer haben. Die Panzer von Max befriedigen also auch Mo's Bedürfnis nach Landesverteidigung, sie überkompensieren sie sogar. Würde man die Nachfragen zusammenfassen käme man auf den Wert: 360. Die Senkung kommt daher, dass Mo sich eigentlich weniger wünscht. Das würde aber Max nicht befriedigen, der sowieso bereit wäre mehr zu zahlen.

    Es ist dabei völlig irrelevant wer im Endeffekt was zahlt. Da einfach der mit mehr Nachfrage, bei diesem Preis die Menge bestimmt (Der ominöse Knick!).
    kann mir bitte jemand erklären, warum wir bei dem aufgabenblatt 2, aufgabe 1 einfach die nutzen von sebastian und philip addiert haben und mit MC gleichgesetzt´und somit die optimale, effiziente menge erhalten haben.

    die angaben bei der klausur und auf den AB sind doch identisch?????????????????? warum wird bei der klausur der knick beachtet und beim AB nicht?

    danke & lg

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143
    Zitat Zitat von csaf5856 Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand erklären, warum wir bei dem aufgabenblatt 2, aufgabe 1 einfach die nutzen von sebastian und philip addiert haben und mit MC gleichgesetzt´und somit die optimale, effiziente menge erhalten haben.

    die angaben bei der klausur und auf den AB sind doch identisch?????????????????? warum wird bei der klausur der knick beachtet und beim AB nicht?

    danke & lg
    bei der schneeräumung geht es um den marginalen nutzen den beide haben - MRS + MRS = MC und es ist die effiziente menge gefragt - bei dem andren beispiel gehts um MZB - um das gesellschaftliche optimum (hier beachtet man den knick)

    könnte das so stimmen? also das ganze ist echt fieß... auf der einen seite kann die klausur echt nett werden..auf der anderen seite ... soooo fiiiieeeessss!!! :-S

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143

    müllreduktion

    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    Deine Überlegungen sind ja schön und gut, aber im Text steht doch:

    "Die Grenzkosten MC der Müllreduktion Q für Unternehmen......"
    Somit hät ich gesagt, dass Q der Menge entspricht die reduziert wird.
    Q(gesamt) = 2*1000, im Text steht, dass auf 500 reduziert werden soll.
    Deshalb hät ich gesagt, dass Q=1500, also insgesamt muss der Müll um 1500 Kilogramm reduziert werden. Wenn man in deine Gleichung Q=1500 einsetzt, dann ergibt sich daraus ein F*=44 und daraus folgt:

    Keine der anderen Aussagen
    ist richtig.

    mfg
    was wäre denn dann die einnahmen des staates bei effizienter Gebühr?

    44*500= 22000
    oder 44*1500= 66000 --> dann wäre das aber richtig?!....

    Prozentuale verteilung: 75% - 25% ?

    vielen dank!!!

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von ibkgirl Beitrag anzeigen
    was wäre denn dann die einnahmen des staates bei effizienter Gebühr?

    44*500= 22000
    oder 44*1500= 66000 --> dann wäre das aber richtig?!....

    Prozentuale verteilung: 75% - 25% ?

    vielen dank!!!
    Die Einnahmen des Staates ergeben sich aus Gebühr mal produzierten Müll

    Müll(alt) 2000kg
    Staat will eine reduktion um 1500 kg
    Müll (neu) 500 kg

    --> Staatseinnahmen = 44*500=22000

    Verteilung der Gebühren auf die Unternehemen:

    A: Q(A) = 600
    B: Q(B) = 900

    Q steht hier für die reduzierten Mengen.

    A: Müll(alt) 1000 - 600 = Müll(neu) 400
    B: Müll(alt) 1000 - 900 = Müll(neu) 100

    Gebühren A: 400*44 = 17600 (80% der Gesamtgebühren)
    Gebühren B: 100*44 = 4400 (20% der Gesamtgebühren)

    mfg

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143
    danke

  9. #69
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    14
    Könnte mir vielleicht jemand erklären, wie man auf das Ergebnis mit dem Wohlfahrtsgewinn von 477.000 Euro kommt? (Flughafenbeispiel)
    Bin schon am verzweifeln

    BITTE!!! danke und lg

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    161
    könnte jemand bitte die Klausur posten, die Klausur ist leider nicht im Forum.

Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Keine Zwischenklausur? (WiRe)
    Von csad7416 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 18:31
  2. Zwischenklausur Internes RW 11.05.2009
    Von 6er Tragl im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.05.2009, 09:34
  3. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von csaf4818 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 16:51
  4. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 16:17
  5. Zwischenklausur für alle? - Präsenzkurs
    Von csag3494 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 19:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti