Da der Produzent bei vollkommener Unterbindung von Importen an Fläche gewinnt, daher positiv!!!
Du musst dir immer nur überlegen, ob der Konsument bzw. Produzent verliert oder gewinnt und dementsprechend das Vorzeichen setzen.
LG
hi,
hätt auch mal eine frage. im wochentest kommt immerwieder mal ne frage, dass der preis erhöht oder gesenkt werden soll und das man die veränderung der produzentenrente berechnen soll. wie komm ich nun auf das vorzeichen der veränderung? bei der folgenden frage ist die fläche(produzentenrente) ohne Pw größer als mit Pw, der ergebnis ist aber am ende positiv. wie kommt man darauf?
Frage K09w053:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
>
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von>gekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie viel verändert sich die Produzentenrente aufgrund dieser Maßnahme?
Richtige Antwort:12000
Antwortbereich +/- 0 (12000 - 12000) Feedback: Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 2c) von Aufgabenblatt 4
mein ergebnis wäre -12000 gewesen...
Da der Produzent bei vollkommener Unterbindung von Importen an Fläche gewinnt, daher positiv!!!
Du musst dir immer nur überlegen, ob der Konsument bzw. Produzent verliert oder gewinnt und dementsprechend das Vorzeichen setzen.
LG
Kann mir bei folgenden Beispielen jemand helfen bzw. den Lösungsweg kurz hinschreiben, ich habe keine Ahnung...
Frage K09w023:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
>
Berechnen Sie die Produzentenrente!
Frage K09w032:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
>
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
Frage K09w031:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
>
Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Frage K09w071:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
Die Regierung will den Preis durch Ankauf einer entsprechenden Menge aufanheben. Wie hoch sind die Kosten für diesen Ankauf?
Kapitel K09w057:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
>
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von>gekauft werden. Die Regierung beschließt nun die Einhebung eines Zolls in der Höhe von
>. Wie hoch sind die Zolleinnahmen?
DANKE!!
was meinst du damit, dass keine funktionen angezeigt sind...habe wie gesagt keine ahnung von dem ganzen bis jetzt...
lg
lol don´t worry... wann schreibst denn klausur??
kA warum auch immer... jetzt werden sie bei meinem pc angezeigt... gib ma nur no bissi zeit... i rechne sie dann aus...
1)
PR: 0.5 x (P* - p´) x Q*
hier: 0.5 x (12-4) x 48 = 192
P´= c/d
Wie P* und Q * ausgerechnet werden, nehm ich an weist du...
2)
0.5 x (P´- Pmin) x Qd
P`= a/b --> hier 7.5
0.5 x (7.5 -3.5) x 400 = 800
3)
P* = 1.5
Q* = 75
P´= 0
PR max:
0.5 x (1-0)x 50= 25
PR normal:
0.5 x (1.5-0) x 75 = 56.25
Veränderung: Pr max - Pr normal = -31.25
4)
ganz einfach... einfach in die Funktion den Ps bei P einsetzen:
100 - (2x45) = 10
-50 + (3x45) = 85
Qs - Qd = 75 x 45 (Ps) = 3375
5)
auch ganz einfach... wieder Pw + Zoll in die Funktion bei P einsetzen:
200 - (2,25x15.5) = 167.5
124 + (2.5 x 15.5) = 162.75
Qd-Qs= 2,375 x Zoll (1,5) = 3.5625
so that´s it...
wie immer Rechnungen ohne Gewähr![]()
Geändert von Chrissi1305 (12.04.2010 um 17:58 Uhr)
@ chrissi1305
wär super danke
muss den test ja bis 24 uhr abschicken...
donnerstag is klausur bei mir...bis dahin wird des scho![]()
Lesezeichen