SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 117

Thema: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009

  1. #101
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    66
    MRT: -90

    MRS(z_xk) = MU_z/MU_xk = -(30/1)
    MRS(z_xm) = MU ...= 0,6x_m/0,4z = -(1,5x_M/z)

    -30 - (1,5x_m/z) = -90
    60 = (1,5x_m/z)
    60z = 1,5x_m
    x_m = 40 z
    => (1,5*40z/z) = -60

  2. #102
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von HAZE Beitrag anzeigen
    MRT: -90

    MRS(z_xk) = MU_z/MU_xk = -(30/1)
    MRS(z_xm) = MU ...= 0,6x_m/0,4z = -(1,5x_M/z)

    -30 - (1,5x_m/z) = -90
    60 = (1,5x_m/z)
    60z = 1,5x_m
    x_m = 40 z
    => (1,5*40z/z) = -60

  3. #103
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238

    Zwischenklausur 27.11.2009

    HAllo!

    Haben jetzt ewig über Bsp. 8 sinniert, kommen aber zu keiner Lösung!!!
    Kann jemand helfen?

    Aufgabe:
    Nutzen von Klaus und MAria resultiert aus dem Konsum privater Güter x und eines öffentlichen Gutes z. Nutzen von Klaus ist 40 und ist als U_K = x_k+30z definiert, Nutzen von Maria ist durch U_M = x_m^0.4 * z^0.6 gegeben. Die Produktionstechnologie ist x = 90(1-z).

    Antworten:
    a) Bei pareto-optimaler Allokation beträgt MRS_zx von Klaus 1/30
    b) Bei pareto-optimaler Allokation beträgt MRS_zx von MAria -60
    c) Im Pareto-Optimum konsumkert Maria 25 Einheiten des Gutes x
    d) Im Pareto.Oprimum beträgt Marias Nutzen 12,5

    Antwort b soll richtig sein.

    Wie komme ich da blos drauf?????
    Geändert von Matthias86 (23.11.2010 um 20:09 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  4. #104
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944

    AW: Zwischenklausur 27.11.2009

    Zitat Zitat von viki1910 Beitrag anzeigen
    HAllo!

    Haben jetzt ewig über Bsp. 8 sinniert, kommen aber zu keiner Lösung!!!
    Kann jemand helfen?

    Aufgabe:
    Nutzen von Klaus und MAria resultiert aus dem Konsum privater Güter x und eines öffentlichen Gutes z. Nutzen von Klaus ist 40 und ist als U_K = x_k+30z definiert, Nutzen von Maria ist durch U_M = x_m^0.4 * z^0.6 gegeben. Die Produktionstechnologie ist x = 90(1-z).

    Antworten:
    a) Bei pareto-optimaler Allokation beträgt MRS_zx von Klaus 1/30
    b) Bei pareto-optimaler Allokation beträgt MRS_zx von MAria -60
    c) Im Pareto-Optimum konsumkert Maria 25 Einheiten des Gutes x
    d) Im Pareto.Oprimum beträgt Marias Nutzen 12,5

    Antwort b soll richtig sein.

    Wie komme ich da blos drauf?????
    du bildest zuerst die MRT und dann die MRS von beiden ... MRT=-90 und MRS Klaus=-30 und Maria musst selbst berechnen

    dann solltest du wissen, dass die Summe der MRS gleich MRT ist
    und dann einfach berechnen

    soweit ich mich recht erinnere stammt das beispiel aus einer "alten" prüfung. die lösung findest du in der nachbesprechung zu dieser ziemlich gut erklärt

    ANHANG: und weil man jeden tag eine gute tat vollbringen soll, hier der link mit der musterlösung (inkl. rechenschritte) dazu http://www.sowi-forum.com/forum/show...=28562&page=11

  5. #105
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009

    hey. kann mir vl jemand erklären wie ich beim maria und klaus beispiel auf x und z im optimum kommen würd?

    wie ich auf die MRS_Maria= -60 komm is mir noch klar, aber dann weiß ich nichtmehr weiter.

  6. #106
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    92

    konsument 1 Konsument 2

    Hallo!

    Finde im ganzen Forum keine plausible erklärung wieso ich bei der aufgabe mit öff. und priv. gut so vorgehe!

    Laut VO muss man bei privatem Gut auf x umstellen, und da kommt das falsche raus.
    bei öff. Gut auf P umstellen, und das stimmt dann auf einmal??
    ABer die richtige Antwort lautet ja bei priv. Gut konsumiert 60,80??

    Kann mir das irgendwer verständlich erklären?

    Denn diese Erklärung weiter vorne stimmt doch nicht!!:
    "Ah ja. Jetzt versteh ich. Ich wusste nicht richtig, wie ich den Unterschied privat vs. öffentlich richtig anwenden muss. Aber eigentlich ganz logisch. Bei öffentlichem Gut ist MC=Nachfrage a oder b! Weil beide so lange konsumieren.
    Bei privatem Gut ist MC= Nachfrage a + Nachfrage b!"

    ODer hängt der Hund darin begraben, dass es hier um die jeweilige Nachfrage geht, und ich auf die Stellung on x oder p gar nicht achten muss? Sonder dann erst bei der effizienten Menge??

    Hab mich schon so gefreut, dass ich's verstanden hab, und nun das!!
    Bitte, Bitte ....HIILLFEE

  7. #107
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944

    AW: konsument 1 Konsument 2

    Zitat Zitat von csak1190 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Finde im ganzen Forum keine plausible erklärung wieso ich bei der aufgabe mit öff. und priv. gut so vorgehe!

    Laut VO muss man bei privatem Gut auf x umstellen, und da kommt das falsche raus.
    bei öff. Gut auf P umstellen, und das stimmt dann auf einmal??
    ABer die richtige Antwort lautet ja bei priv. Gut konsumiert 60,80??

    Kann mir das irgendwer verständlich erklären?

    Denn diese Erklärung weiter vorne stimmt doch nicht!!:
    "Ah ja. Jetzt versteh ich. Ich wusste nicht richtig, wie ich den Unterschied privat vs. öffentlich richtig anwenden muss. Aber eigentlich ganz logisch. Bei öffentlichem Gut ist MC=Nachfrage a oder b! Weil beide so lange konsumieren.
    Bei privatem Gut ist MC= Nachfrage a + Nachfrage b!"

    ODer hängt der Hund darin begraben, dass es hier um die jeweilige Nachfrage geht, und ich auf die Stellung on x oder p gar nicht achten muss? Sonder dann erst bei der effizienten Menge??

    Hab mich schon so gefreut, dass ich's verstanden hab, und nun das!!
    Bitte, Bitte ....HIILLFEE
    Post mal bitte die angabe ... ich werd aus deinem geschrieben leider nicht so richtig schlau, sorry

  8. #108
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    144

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009

    kein Grund zur Panik, das ist leicht zuverstehen..

    bei Privaten Gütern musst du ermitteln, wie viel jeder einzelne konsumieren will. Hierfür setzt du nachfragefunktion = Grenzkosten

    Konsument A: 150-1,5x = 60
    --> x = 60
    Konsument B: 100 - 0,5x = 60
    --> x = 80 (also: (60-100)/-0,5 =x)

    beim Privaten Grund wäre die Nachfrage also xA + xB = 140
    Hier ist aber gefragt, wie viel jeder kauft, also A will 60 kaufen und B 80..

    bei öffentlichen Gütern würdest du 150 - 1,5x + 100 - 0,5 x = 60, also MSB = MC .. und immer schön auf den Knick acht geben..

  9. #109
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    92

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009

    Danke, hab's jetzt endlich verstanden!

    Bei mir war das Problem, dass ich (wie in den letzten Kursen das immer der Fall war) die NAchfrage immer mit Q = definiert habe. Aber in der Angabe steht ja die Nachfragefunktion lautet P=...
    Ich hab's dann immer auf Q umgestellt, da dass für mich die Nachfrage war....
    So können einen Kleinigkeiten aus dem Konzept bringen!

    Danke nochmal!

  10. #110
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    21.09.2008
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    60

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009

    Zitat Zitat von Ephelion Beitrag anzeigen
    Also die Fläche berechne ich eben über das Integral!

    Ich weiß nicht genau, wie das aufzuzeichnen ist, weshalb ich auch das Integral verwende. Könnt ja auch mal sein, dass wir Flächen unterhalb von Kurven berechnen müssen und dann braucht man Integral...

    kannst du bitte das integral ausgeschrieben hier posten? denn ich komm grad nicht drauf wie ich die formel (welche) ansetzten soll... danke

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Keine Zwischenklausur? (WiRe)
    Von csad7416 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 18:31
  2. Zwischenklausur Internes RW 11.05.2009
    Von 6er Tragl im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.05.2009, 09:34
  3. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von csaf4818 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 16:51
  4. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 16:17
  5. Zwischenklausur für alle? - Präsenzkurs
    Von csag3494 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 19:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti