SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 19 von 20 ErsteErste ... 917181920 LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 193

Thema: Nachbesprechung ELV VWL 15.02.10

  1. #181
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81

    so a bsp

    Gegeben seien die folgenden Gleichungen:
    Y = C + I + G
    C = a + tY_v
    Y_v = Y - T
    T = tY
    G=T
    Es sei b = 0,8 und t = 0,15 wie groß ist der Multiplikatorwert?

    Hey weis zufällig wer von eich wie das geht, ist von der Feber Klausur, finde die Frage aber nirgends.
    Danke im voraus

  2. #182
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    79
    block4 - folien multiplikator - folie 10 - in formel einsetzen

  3. #183
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    79
    block 5 natürlich...

  4. #184
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81
    danke sehr,
    viel glück morgen

  5. #185
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2009
    Beiträge
    17

    AW: Nachbesprechung ELV VWL Prüfung April 2010

    Gegeben sei das folgende Gleichungssystem:
    Y=c+G+I+X-M
    C=a+bYv
    Yv=Y-T
    T=tY
    I=S
    Welches ist in diesem Modell die Sickergröße? ------->Die Steuern

    Warum? Worauf muss ich achten? Kann mir bitte jmd das Problem mit den Sickergrößen erklären?

  6. #186
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    128

    AW: Nachbesprechung ELV VWL Prüfung April 2010

    Zitat Zitat von c10 Beitrag anzeigen
    Gegeben sei das folgende Gleichungssystem:
    Y=c+G+I+X-M
    C=a+bYv
    Yv=Y-T
    T=tY
    I=S
    Welches ist in diesem Modell die Sickergröße? ------->Die Steuern

    Warum? Worauf muss ich achten? Kann mir bitte jmd das Problem mit den Sickergrößen erklären?
    Die Sickergrößen sind die Bestandteile des Kreislaufs die NICHT mehr in Umlauf gebracht werden.
    Sickergrößen sind immer Steuern oder Sparen oder Beides.
    Bsp: G=T. Der Staat investiert wieder alle eingenommenen Steuern. Also werden die Steuern wieder in Umlauf gebracht und fallen somit als Sickergröße weg.
    Somit ist dann die Sickergröße das SPAREN.

    Bsp: I=S. All das was gespart wurde wird in Umlauf gebracht--> niemand spart mehr. Somit fällt Sparen als Sickergröße weg.
    Und STEUERN ist die Sickergröße.

    Die Sickergröße steht nicht im Gleichungssystem als wieder investiert (also keine G=T oder I=S). Würden jetzt beide Gleichungen I=S und G=T dastehen, dann gibt es KEINE sickergröße. Stehen beide NICHT da, sind STEUERN und SPAREN die Sickergrößen.


    So ich hoffe ich konnte dir das genau erklären.


    Ich hab auch gleich mal ne frage an dich. Verstehst du die Aufgaben mit den Ländern? Also Land Norden und Land Süden??

    LG

  7. #187
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    128

    AW: Nachbesprechung ELV VWL Prüfung April 2010

    Zitat Zitat von R****R Beitrag anzeigen
    tut...mir leid...des hab i selber falsch kapp...aber sobald is raus gefunden hab meld i mi...

    bei da klausur im februar war des Bsp:

    Y = C + G + I +X -M
    C = a + bY

    a) das Sparen
    b) die Staatsausgaben
    c) die Steuern
    d) die Importe
    e) der Konsum

    die richtige antwort ist a)...warum?? wenn weder G = T noch I = S vorkommen ists doch Steuern und Sparen oder????

    Tut mir leid des kann ich dir auch nicht erklären, weil meiner meinung nach wären dann beides die sickergrößen...

    sry

  8. #188
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Nachbesprechung ELV VWL Prüfung April 2010

    Y= C + I + G
    C = a +bYv
    Yv= Y-T
    T = tY
    I = S

    Wenn man von diesen Gleichungen, die folgende I = S wegnimmt, dann:

    a) Ist der Multiplikator nicht mehr definiert
    b)Wächst der Multiplikator über alle Grenzen
    c) Sinkt der Multiplikator
    d) Bekommt der Multiplikator einen Wert von 0
    e) Steigt der Multiplikator



    kann mir bitte jemand die lösung sagen bzw wie ich drauf komm??? danke

  9. #189
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Nachbesprechung ELV VWL Prüfung April 2010

    Was ist an der folgenden Definition des BIP falsch: DAs BIP ist der Wert aller Güter und Dienste, die in einer Volkswirtschaft innerhalb einer Periode hergestellt werden.


    a) ES fehlen die Exporte
    b) Alle Antworten sind richtig
    c) Es ist um die Vorleistungen zu groß
    d) Es ist um die Importe zu groß
    e)Die Definition ist richtig

    Die richtige Antwort ist c aber kann mir einer sagen wieso ???

  10. #190
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2009
    Beiträge
    54

    AW: Nachbesprechung ELV VWL Prüfung April 2010

    c) es ist um die vorleistungen zu groß.
    die richtige definition lautet, der Wert aller Güter und Dienste, die in einer Volkswirtschaft innerhalb einer Periode hergestellt werden und für den Endverbrauch bestimmt sind.


    könnte jemand vlt. die Klausur vom April hochladen????

Seite 19 von 20 ErsteErste ... 917181920 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV VWL September 2009
    Von misscurly im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.09.2010, 15:04
  2. ELV VWL Februar 2009 Nachbesprechung
    Von girasol im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 20:39
  3. Elv Vwl
    Von Tavarua im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 05:47
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.10.2007, 11:30
  5. ELV Wipäd + jetzt auch noch ELV VWL?
    Von Gänseblümchen im Forum Diplomstudium WiPäd
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.09.2007, 17:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti