SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 10 ErsteErste ... 8910
Ergebnis 91 bis 96 von 96

Thema: Onlinetest 25.06

  1. #91
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.05.2010
    Beiträge
    1

    AW: Onlinetest 25.06

    Seid ihr euch ganz sicher, dass man bei der Gütefunktion nur aus dem Graph ablesen muss ??
    Dann wären ja ca. die Hälfte der Aufgaben mehr oder weniger "geschenkt"?

  2. #92
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2010
    Beiträge
    99

    AW: Onlinetest 25.06

    Frage 3 1 Punkte SpeichernIn einer Waschmittelpackung mit angeschriebenem Füllgewicht von 500g befinden sich durchschnittlich jedoch 525g Waschpulver bei einer Standardabweichung von 40g. Es wird eine Normalverteilung unterstellt. Um die Abfüllmaschine zu kontrollieren, werden jede Woche 100 Packungen entnommen. Bei der letzten Kontrolle enthielten die Packungen durchschnittlich 521g Waschpulver. Testen Sie anhand des p-Wertes von 0.1587 und bei einen Signifikanzniveau von 0.10, ob die Maschine signifikant vom Sollgewicht abweicht und die Nullhypothese somit verworfen werden kann.
    H0: µ = 525 gegen H1: µ ≠ 525, H0 wird verworfen H0: µ = 500 gegen H1: µ < 500, H0 wird beibehalten H0: µ = 525 gegen H1: µ ≠ 525, H0 wird beibehalten Mit diesen Angaben nicht berechenbar. H0: µ ≠ 500 gegen H1: µ > 500, H0 wird verworfen

    Frage 4 1 Punkte SpeichernPaul geht gerne ins Casino und spielt dort besonders gerne Roulette. Da er in letzter Zeit jedoch viel Geld verloren hat, ist er nun misstrauisch, ob die „0“ nicht zu oft kommt. Um sicher zu gehen, hat er eine Statistikvorlesung besucht und sich Notizen von den letzten 325 Roulettespielen gemacht. Bei einem fairen Roulette gibt es die Zahlen 0 bis 36, die jeweils mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Die einzelnen Spiele sind voneinander unabhängig. Aus Pauls Notizen geht hervor, dass die Kugel genau 18 Mal auf „0“ liegen blieb.
    Hat Paul nun Recht mit seiner Vermutung, dass die „0“ statistisch signifikant öfter kommt als bei einem fairen Roulette? Führen Sie einen entsprechenden Test auf einem Signifikanzniveau von 5% durch!
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 3.15, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher abzulehnen.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 3.15, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher beizubehalten.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.01, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher beizubehalten.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.01, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher abzulehnen.
    Mit diesen Angaben nicht berechenbar.

    Frage 7:
    Eine vielbefahrene Straße wird täglich von durchschnittlich 1200 Autos passiert. Es kann angenommen werden, dass die Anzahl der vorbeifahrenden Autos normalverteilt ist mit einer Standardabweichung von 110 Autos.

    Um zu überprüfen, ob sich die Anzahl der vorbeifahrenden Autos signifikant verändert hat, haben Sie während der letzten 90 Tage die Verkehrsentwicklung beobachtet. Dabei stellten Sie fest, dass die Straße während dieser Zeit täglich von durchschnittlich 1228 Autos passiert wurde. Testen Sie nun anhand eines Konfidenzintervalls zum Signifikanzniveau von 0.05, ob es sich um eine signifikante Abweichung handelt.
    H0: µ = 1200 gegen H1: µ ≠1200, Konfidenzintervall [1208.93, 1247.07], H0 wird beibehalten H0: µ = 1200 gegen H1: µ ≠1200, Konfidenzintervall [1208.93, 1247.07], H0 wird abgelehnt Mit diesen Angaben nicht berechenbar. H0: µ = 1200 gegen H1: µ ≠1200, Konfidenzintervall [1205.27, 1250.73], H0 wird beibehalten H0: µ = 1200 gegen H1: µ ≠1200, Konfidenzintervall [1205.27, 1250.73], H0 wird abgelehnt


    Frage 9:
    Die Festlegung der Gewichtskategorien S, M, L und XL für Hühnereier seitens der Verbraucherzentrale basiert auf der Annahme, dass das Gewicht eines Eies 68 g betragen soll. Bevor die Eier in den Verkauf gelangen, entnehmen Sie sieben Stichproben (Angaben in Gramm).

    61
    58
    52
    72
    63
    68
    74

    Es kann angenommen werden, dass das Durchschnittsgewicht normalverteilt ist. Sie möchten nun feststellen, ob das Durchschnittsgewicht der Eier zum Signifikanzniveau von 10% von 68 g verschieden ist.

    H0:µ≤68 gegen H1:µ>68; Der Wert der Teststatistik ist 1.5596, der kritische Wert beträgt 1.2816, H0 ist daher abzulehnen. H0:µ=68 gegen H1:µ≠68; Der Wert der Teststatistik ist -1.3477, der kritische Wert beträgt 1.4398, H0 ist daher abzulehnen. H0:µ=68 gegen H1:µ≠68; Der Wert der Teststatistik ist 1.3477, der kritische Wert beträgt 1.9432, H0 ist daher beizubehalten. H0:µ≤68 gegen H1:µ>68; Der Wert der Teststatistik ist -1.5596, der kritische Wert beträgt 1.4398, H0 ist daher beizubehalten. Mit diesen Angaben nicht berechenbar.
    kann mir bitte irgendjemand helfen oder sagen wie die gehn!?
    Danke

  3. #93
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    15.12.2009
    Beiträge
    150

    AW: Onlinetest 25.06

    Kann mir bitte jemand hier weiterhelfen?

    Paul geht gerne ins Casino und spielt dort besonders gerne Roulette. Da er in letzter Zeit jedoch viel Geld verloren hat, ist er nun misstrauisch, ob die „0“ nicht zu oft kommt. Um sicher zu gehen, hat er eine Statistikvorlesung besucht und sich Notizen von den letzten 250 Roulettespielen gemacht. Bei einem fairen Roulette gibt es die Zahlen 0 bis 36, die jeweils mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Die einzelnen Spiele sind voneinander unabhängig. Aus Pauls Notizen geht hervor, dass die Kugel genau 9 Mal auf „0“ liegen blieb.
    Hat Paul nun Recht mit seiner Vermutung, dass die „0“ statistisch signifikant öfter kommt als bei einem fairen Roulette? Führen Sie einen entsprechenden Test auf einem Signifikanzniveau von 5% durch!

    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.87, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher beizubehalten.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.87, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher abzulehnen.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 1.64, der kritische Wert beträgt 0.87;
    H0 ist daher beizubehalten.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.87, der kritische Wert beträgt 1.96;
    H0 ist daher abzulehnen.
    Mit diesen Angaben nicht berechenbar.

  4. #94
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.03.2010
    Beiträge
    20

    AW: Onlinetest 25.06

    Zitat Zitat von csam2982 Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand hier weiterhelfen?

    Paul geht gerne ins Casino und spielt dort besonders gerne Roulette. Da er in letzter Zeit jedoch viel Geld verloren hat, ist er nun misstrauisch, ob die „0“ nicht zu oft kommt. Um sicher zu gehen, hat er eine Statistikvorlesung besucht und sich Notizen von den letzten 250 Roulettespielen gemacht. Bei einem fairen Roulette gibt es die Zahlen 0 bis 36, die jeweils mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Die einzelnen Spiele sind voneinander unabhängig. Aus Pauls Notizen geht hervor, dass die Kugel genau 9 Mal auf „0“ liegen blieb.
    Hat Paul nun Recht mit seiner Vermutung, dass die „0“ statistisch signifikant öfter kommt als bei einem fairen Roulette? Führen Sie einen entsprechenden Test auf einem Signifikanzniveau von 5% durch!

    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.87, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher beizubehalten.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.87, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0 ist daher abzulehnen.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 1.64, der kritische Wert beträgt 0.87;
    H0 ist daher beizubehalten.
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 0.87, der kritische Wert beträgt 1.96;
    H0 ist daher abzulehnen.
    Mit diesen Angaben nicht berechenbar.
    hab genau das gleiche beispiel, komm aber auch net weiter HILFE!!!

  5. #95
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.03.2010
    Beiträge
    20

    AW: Onlinetest 25.06

    Bitte, bitte kann mir jemand sagen, was da richtig is...BITTE!!! nur noch eine stunde zeit

    Bei einem Wasserfall in Tirol stürzen täglich durchschnittlich 1 000 000 Liter Wasser die Fälle hinunter. Es kann angenommen werden, dass die Wassermenge normalverteilt ist mit einer Standardabweichung von 140 000 Litern.
    Aufgrund der großen Wassermenge und einer Fallhöhe von ca. 400 m wurde dort vor zwei Jahren ein Speicherkraftwerk errichtet. Während des Jahres unterliegt die zufließende Wassermenge großen Schwankungen, vor allem in den Sommermonaten. Daher muss der Wasserdurchfluss laufend überwacht werden. In den letzten 150 Tagen wurde ein durchschnittlicher Wasserdurchfluss von 1 022 000 Litern gemessen. Testen Sie nun anhand eines Konfidenzintervalls zum Signifikanzniveau von 0.01, ob es sich um eine signifikante Abweichung handelt.
    H0: µ = 1 000 000 gegen H1: µ ≠ 1 000 000, Konfidenzintervall [995 408.18, 1 048 591.82], H0 wird beibehalten H0: µ = 1 000 000 gegen H1: µ ≠ 1 000 000, Konfidenzintervall [992 556.15, 1 051 443.85], H0 wird beibehalten
    H0: µ = 1 000 000 gegen H1: µ ≠ 1 000 000, Konfidenzintervall [992 556.15, 1 051 443.85], H0 wird abgelehnt H0: µ = 1 000 000 gegen H1: µ ≠ 1 000 000, Konfidenzintervall [995 408.18, 1 048 591.82], H0 wird abgelehnt Mit diesen Angaben nicht berechenbar.

  6. #96
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223

    AW: Onlinetest 25.06

    Zitat Zitat von cebie Beitrag anzeigen
    Seid ihr euch ganz sicher, dass man bei der Gütefunktion nur aus dem Graph ablesen muss ??
    Dann wären ja ca. die Hälfte der Aufgaben mehr oder weniger "geschenkt"?
    Ich hatte hier doch auf Seite 2,3 eine Formel zur Berechnung der Gütefunktion gepostet.

Seite 10 von 10 ErsteErste ... 8910

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 4.12.2009
    Von csak8924 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:23
  2. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  3. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti